22. Jun 2023
|
Gesellschaft
Journalist: Jakob Bratsch
|
Foto: DGNB
Deutschland zahlt nur noch, wenn man bei Bauen auch auf „Nachhaltigkeit“ achtet? Bislang war das alles viel leichter. Um Gelder der Bundesförderung für effiziente Gebäude zu erhalten, musste man bisher „nur“ auf die Energieeffizienz achten.
Es reichte also, einen Energieeffizienzexperten zu Rate zu ziehen, der das Gebäude auf höchste Effizienz trimmt. Seit April letzten Jahres braucht man für eine relevante monetäre Förderquote das Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen des Bundes. Das bekommt man nur, wenn Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen erfüllt werden. Da geht es um weit mehr, als um technische Anlagen und Dämmung. Darüber kann man sich natürlich aufregen. Oder aber, man freut sich, dass sich endlich etwas tut.
Ärgerlich ist diese Veränderung, wenn man ein paar Dinge ausblendet: Wir leben mitten im Klimawandel. Jede Dekade müssen die CO2-Emissionen halbiert werden, um das Leben auf dieser Erde erträglich zu halten. Der Bausektor ist einer der größten CO2-Emittenten. Diese entstehen auf der einen Seite durch Nutzung fossiler Energieträger für den Energieverbrauch. Auf der anderen Seite aber werden große Mengen CO2 ausgestoßen, wenn Bauwerke neu errichtet werden, durch die Herstellung, den Transport, den Austausch von Baumaterialien. Diese grauen Emissionen wurden in der Bundesförderung bisher komplett ausgeklammert, von der Regulatorik ganz zu schweigen.
Ausblenden muss man auch, dass der Bausektor gigantische Mengen an Ressourcen benötigt, die bei Erhalt eines gesunden Ökosystems gar nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Überhitzung unserer Städte zeigt, dass Flächenversiegelung keine gute Idee ist. Mit jedem Neubau wird weiter Fläche versiegelt. Auch das und der damit einhergehende Verlust der Artenvielfalt muss ausgeblendet werden, wenn man sich über Nachhaltigkeit aufregen möchte. Wer in einem Gebäude leben möchte, dass keine Gefahr für Allergiker und Kinder darstellt, kommt an einer differenzierten Wahl von Baumaterialien nicht vorbei. Viele Schad- und Risikostoffe sind auf dem Markt zugelassen. Auch diese Sorgfalt ist Teil des nachhaltigen Bauens.
Vielleicht ahnen Sie es schon. Das nachhaltige Bauen wurde gar nicht erfunden, um Bauherren und Investoren zu ärgern. Vielmehr stellt es eine notwendige Herangehensweise dar, die unsere Erde lebenswert macht und die uns lehrt, was durch das „schneller, höher, weiter“ der Baumoderne verloren gegangen ist: der kultur- und klimasensible, nutzerbezogene Bau, der im Einklang mit Menschen und Umwelt steht. Denn wer mit der Natur leben möchte, kann sie nicht zugleich ausbeuten – etwa durch die Wahl der Baustoffe. Wer das begreift, kann sich mit Freude auf das nächste Bauprojekt stürzen.
„Es wird vielerorts unterschätzt, dass das Bauen im Bestand das wohl größte Potenzial für den Klimaschutz darstellt. Sämtliche graue Emissionen sind hier bereits emittiert.“
Dann werden vielleicht auch die Augen geöffnet für all die Gebäude, die bereits da sind. Wer das begreift, kann sich mit Freude auf das nächste Bauprojekt stürzen. Vielleicht steht ja ein sanierungsbedürftiger Altbau zur Verfügung, dem neues Leben eingehaucht werden kann. Es wird vielerorts unterschätzt, dass das Bauen im Bestand das wohl größte Potenzial für den Klimaschutz darstellt. Sämtliche graue Emissionen sind hier bereits emittiert. Lediglich die Renovierungsarbeit verursacht weitere Klimagase, die in der Regel bei weitem geringer sind, als bei einem Neubau. Zudem sind Bestandsbauten mit schlechten Energiewerten für den größten Teil der energiebezogenen CO2-Emissionen im Bauen verantwortlich. Wird hier ein klimapositiver Betrieb angestrebt, ist gleich doppelt sinnvoll investiert.
Damit das nachhaltige Bauen nicht bloß ein Bauchgefühl ist, dass sich mal im Holzbau, mal in der grünen Fassade äußert, sondern nachweislich zu einer positiven Umwelt führt, wurde die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gegründet. Der Verein vereint heute mehr als 2.200 Mitgliedsorganisationen, ist Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen, bildet Experten des nachhaltigen Bauens aus und zertifiziert Projekte, die nachweislich nachhaltig gebaut sind. Für alle Bauaufgaben steht ein Kriterienkatalog zur Verfügung, der von Experten mit langjähriger Erfahrung im nachhaltigen Bauen stetig weiterentwickelt wird. Wer die Herausforderungen unserer Zeit nicht ausblenden will und ein Bauwerk erschaffen will, das auch noch in 100 Jahren gerne genutzt wird, findet hier Antworten. Auch die Bundesregierung hat erkannt, dass auf das bestehende Wissen zum nachhaltigen Bauen aufgebaut werden sollte. Denn das Zertifizierungssystem der DGNB, das sich der ganzheitlichen Nachhaltigkeit verschreibt, kann genutzt werden, um das QNG zu erreichen. Entscheidungen zugunsten einer besseren gebauten Umwelt werden jetzt also bezuschusst.