Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2023

|

Gesellschaft

Warum wir nachhaltig bauen sollten

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: DGNB

Deutschland zahlt nur noch, wenn man bei Bauen auch auf „Nachhaltigkeit“ achtet? Bislang war das alles viel leichter. Um Gelder der Bundesförderung für effiziente Gebäude zu erhalten, musste man bisher „nur“ auf die Energieeffizienz achten.

Es reichte also, einen Energieeffizienzexperten zu Rate zu ziehen, der das Gebäude auf höchste Effizienz trimmt. Seit April letzten Jahres braucht man für eine relevante monetäre Förderquote das Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen des Bundes. Das bekommt man nur, wenn Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen erfüllt werden. Da geht es um weit mehr, als um technische Anlagen und Dämmung. Darüber kann man sich natürlich aufregen. Oder aber, man freut sich, dass sich endlich etwas tut.

Ärgerlich ist diese Veränderung, wenn man ein paar Dinge ausblendet: Wir leben mitten im Klimawandel. Jede Dekade müssen die CO2-Emissionen halbiert werden, um das Leben auf dieser Erde erträglich zu halten. Der Bausektor ist einer der größten CO2-Emittenten. Diese entstehen auf der einen Seite durch Nutzung fossiler Energieträger für den Energieverbrauch. Auf der anderen Seite aber werden große Mengen CO2 ausgestoßen, wenn Bauwerke neu errichtet werden, durch die Herstellung, den Transport, den Austausch von Baumaterialien. Diese grauen Emissionen wurden in der Bundesförderung bisher komplett ausgeklammert, von der Regulatorik ganz zu schweigen.

Ausblenden muss man auch, dass der Bausektor gigantische Mengen an Ressourcen benötigt, die bei Erhalt eines gesunden Ökosystems gar nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Überhitzung unserer Städte zeigt, dass Flächenversiegelung keine gute Idee ist. Mit jedem Neubau wird weiter Fläche versiegelt. Auch das und der damit einhergehende Verlust der Artenvielfalt muss ausgeblendet werden, wenn man sich über Nachhaltigkeit aufregen möchte. Wer in einem Gebäude leben möchte, dass keine Gefahr für Allergiker und Kinder darstellt, kommt an einer differenzierten Wahl von Baumaterialien nicht vorbei. Viele Schad- und Risikostoffe sind auf dem Markt zugelassen. Auch diese Sorgfalt ist Teil des nachhaltigen Bauens.

Vielleicht ahnen Sie es schon. Das nachhaltige Bauen wurde gar nicht erfunden, um Bauherren und Investoren zu ärgern. Vielmehr stellt es eine notwendige Herangehensweise dar, die unsere Erde lebenswert macht und die uns lehrt, was durch das „schneller, höher, weiter“ der Baumoderne verloren gegangen ist: der kultur- und klimasensible, nutzerbezogene Bau, der im Einklang mit Menschen und Umwelt steht. Denn wer mit der Natur leben möchte, kann sie nicht zugleich ausbeuten – etwa durch die Wahl der Baustoffe. Wer das begreift, kann sich mit Freude auf das nächste Bauprojekt stürzen.

„Es wird vielerorts unterschätzt, dass das Bauen im Bestand das wohl größte Potenzial für den Klimaschutz darstellt. Sämtliche graue Emissionen sind hier bereits emittiert.“

Dann werden vielleicht auch die Augen geöffnet für all die Gebäude, die bereits da sind. Wer das begreift, kann sich mit Freude auf das nächste Bauprojekt stürzen. Vielleicht steht ja ein sanierungsbedürftiger Altbau zur Verfügung, dem neues Leben eingehaucht werden kann. Es wird vielerorts unterschätzt, dass das Bauen im Bestand das wohl größte Potenzial für den Klimaschutz darstellt. Sämtliche graue Emissionen sind hier bereits emittiert. Lediglich die Renovierungsarbeit verursacht weitere Klimagase, die in der Regel bei weitem geringer sind, als bei einem Neubau. Zudem sind Bestandsbauten mit schlechten Energiewerten für den größten Teil der energiebezogenen CO2-Emissionen im Bauen verantwortlich. Wird hier ein klimapositiver Betrieb angestrebt, ist gleich doppelt sinnvoll investiert.

Damit das nachhaltige Bauen nicht bloß ein Bauchgefühl ist, dass sich mal im Holzbau, mal in der grünen Fassade äußert, sondern nachweislich zu einer positiven Umwelt führt, wurde die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gegründet. Der Verein vereint heute mehr als 2.200 Mitgliedsorganisationen, ist Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen, bildet Experten des nachhaltigen Bauens aus und zertifiziert Projekte, die nachweislich nachhaltig gebaut sind. Für alle Bauaufgaben steht ein Kriterienkatalog zur Verfügung, der von Experten mit langjähriger Erfahrung im nachhaltigen Bauen stetig weiterentwickelt wird. Wer die Herausforderungen unserer Zeit nicht ausblenden will und ein Bauwerk erschaffen will, das auch noch in 100 Jahren gerne genutzt wird, findet hier Antworten. Auch die Bundesregierung hat erkannt, dass auf das bestehende Wissen zum nachhaltigen Bauen aufgebaut werden sollte. Denn das Zertifizierungssystem der DGNB, das sich der ganzheitlichen Nachhaltigkeit verschreibt, kann genutzt werden, um das QNG zu erreichen. Entscheidungen zugunsten einer besseren gebauten Umwelt werden jetzt also bezuschusst.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.