Diesen Artikel teilen:

5. Nov 2024

|

Gesundheit

Was sind die Zutaten für eine gesunde Familie – ein Beitrag von Chloé Saas

|

Foto: Presse

Ein Beitrag von Chloé Saas, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Mitglied der Geschäftsleitung Gesundheitsförderung Schweiz

Eine Familie gründen. Dieser Ausdruck sagt alles: Eine Familie steht auf einem Fundament, auf einer soliden Basis. Wenn es also darum geht, sich mit dem Thema Familiengesundheit auseinander zu setzen, gilt es zunächst, dieses solide Fundament zu legen. Was auf dem Papier selbstverständlich erscheint, bekommt eine ganz andere Dimension, wenn es in unsere Familienmodelle und in die Realitäten des Alltags integriert wird. Gesundheit ist ein Gleichgewicht, das immer wieder neu ausbalanciert werden muss, sowohl physisch als auch psychisch. Dazu brauchen Kinder liebevolle, verfügbare und verlässliche Erwachsene um sich herum.

Verfügbare und verlässliche Erwachsene? Die Stärkung der Gesundheitskompetenz von Eltern ist sicherlich eine Herausforderung, aber... Wie kann man ein perfekter Elternteil sein, wenn man viele schlaflose Nächte, lange Arbeitstage und zunehmenden psychischen Stress hat? Keine Zauberküsse oder Superkuscheltiere für uns Grosse. Denn nein, Elternschaft ist nicht immer idyllisch oder erfüllend. Dieser Schritt, der immer noch oft als wunderbar dargestellt wird, ist auch eine enorme Umstellung.

Zum Glück gibt es viele kleine Dinge, die zur Gesundheit der ganzen Familie beitragen können. Wir selbst, unsere Mitmenschen oder auch unsere Umwelt stecken voller Ressourcen, die manchmal vergessen oder gar nicht wahrgenommen werden. Und genau hier liegt einer der Schlüssel: Diese Ressourcen zu stärken und zu mobilisieren, um die Batterien der ganzen Familie wieder aufzuladen. Doch welche Ressourcen sind das? Der Kinderarzt, die Kita, die Freundinnen und Freunde, die Grosseltern. Vielleicht auch Aktivitäten oder Orte des Austauschs mit anderen Eltern in der Gemeinde oder im Kanton, Initiativen, die von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt und gefördert werden. All dies sind Gelegenheiten, um Unterstützung zu erhalten, sei es von Fachleuten oder einfach von anderen Eltern, die die gleichen Phasen durchleben.

Und was ist mit unserem engsten Kreis? Die Menschen, die wir manchmal nicht zu fragen wagen oder an die wir noch nie gedacht haben. Familienangehörige, Freundinnen und Freunde, Gotte und Götti... Diese familiäre oder soziale Unterstützung ist unverzichtbar, auch wenn man sich dafür etwas öffnen und die Dinge vielleicht aus einer anderen Perspektive betrachten muss.

Und was ist mit uns selbst als Eltern? Sicherlich erfordert das Elternsein neue Fähigkeiten, die zum Teil erst noch erlernt werden müssen. Dieser Lernprozess kostet Zeit und Energie und bedeutet auch, dass nicht alles auf Anhieb klappt. Aber lernen wir nicht genau so? Fallen Kinder nicht dutzende Male hin, bevor sie laufen können? Verdrehen sie nicht gewöhnliche Wörter, wenn sie sprechen lernen? Diese Selbstwirksamkeit lernt man sicher nicht, indem man eine Gebrauchsanweisung befolgt, sondern indem man lebt und lernt. Es kann die Fähigkeit sein, auch in schwierigen Situationen zu lachen, sich eine Pause zu gönnen, auch wenn noch viel zu tun ist...Der bestmögliche Elternteil zu sein, bedeutet nicht, dass es keine Durchhänger und keinen Blues gibt – das gehört zum Familienleben dazu! Wenn man das berücksichtigt, sieht man die Dinge mit anderen Augen!

Zum Glück gibt es viele kleine Dinge, die zur Gesundheit der ganzen Familie beitragen können. Wir selbst, unsere Mitmenschen oder auch unsere Umwelt stecken voller Ressourcen, die manchmal vergessen oder gar nicht wahrgenommen werden.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wertvolle Familiengesundheit – Ein Beitrag von Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e. V.

Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Seit den letzten globalen Krisen und Ereignissen sind Familien, insbesondere ihre jüngsten Mitglieder, körperlich und psychisch stark unter Mitleidenschaft gezogen. Eltern und Kinder geraten immer wieder an die Grenzen ihrer gesundheitlichen Belastbarkeit. Manchmal reicht bereits der Alltag aus, um Stressfaktoren überhandnehmen zu lassen. Die Gesundheit von Familien ist jedoch nicht nur ihre persönliche Angelegenheit, sondern grundlegend für das Wohl der gesamten Gesellschaft. Dass es den Kindern gut geht, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – der Eltern an sich natürlich, aber auch der Politik, die die Leitplanken für eine gute Vor- und Nachsorge stellen muss. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gesundheitsvorsorge, damit Eltern und Kinder durch Belastungen gar nicht erst ernsthaft krank werden. Ein sehr gutes Beispiel solcher Vorsorgeeinrichtungen sind die Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren, die eine Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung darstellen, leider aber immer noch nicht alle kurbedürftigen Eltern erreichen. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Kurprogramme bei Eltern schlichtweg nicht bekannt sind. Hier sollte es uns ein großes Anliegen sein, diese wichtige Komponente des Gesundheitsschutzes unter den Eltern deutlich geläufiger zu machen. Die Möglichkeiten, präventiv oder gesundheitsfördernd zu wirken, sind in der Tat vielfältig: Workshops zu gesunder Ernährung sowie Bewegung oder zur Stressbewältigung. Kochkurse, Sportprogramme, Schulungen zur Unfallverhütung im Haushalt und viele mehr ergänzen die Vorsorgevielfalt. Hilfreich ist, wenn sie die Bedürfnisse von Familien berücksichtigen. Doch in der Verantwortung stehen Eltern selbst. Bei ihnen fängt Familiengesundheit überhaupt erst an. Dazu gehört die Weitergabe von gesunden Lebensgewohnheiten genauso wie die emotionale Unterstützung. Keine noch so gute Vor- und Nachsorgemaßnahme genügt, wenn sich Familien nicht darauf verlassen können, dass sie sie im Bedarfsfall auch erhalten. Es ist daher unabdingbar, dass die Finanzierung von Angeboten sichergestellt ist. Auch, wenn die Diskussionen um die Geldmittel in diesen Tagen intensiv geführt werden, muss die Familiengesundheit unserer Gesellschaft einiges Wert sein. Hier zu sparen, bedeutet an der Gesundheit zu sparen. Ein falscher Ansatz! Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie. Daher ist auch die Frage relevant: Was können Familien selbst für die Gesundheit tun? Darauf erhalten Sie in diesem Heft Tipps, Hintergrundinformationen und vielfältige Anregungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Wert von gegenseitiger Unterstützung, von gemeinsam verbrachter Zeit und einem harmonischen Familienleben, um das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern. >Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie.