Diesen Artikel teilen:

15. Sep 2022

|

Lifestyle

Was wir von den Mönchen lernen können

Journalist: Ingo Froböse, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln

|

Foto: Sebastian Buhr

Das Thema Männer und Gesundheit bereitet Gesundheitsverantwortlichen bis heute Kopfzerbrechen: Männer zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen zu locken, sie für einen präventiven Lebensstil zu begeistern oder sie von einer ausgewogenen Ernährung zu überzeugen ist eine Herausforderung!

Auch wenn überholte Geschlechterkonstruktionen in unserer Gesellschaft an Bedeutung verloren haben, bleibt das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern beim Aspekt Gesundheit bestehen. Die Lebenserwartung eines männlichen Embryos liegt aktuell bei 78,6 Jahren, rund fünf Jahre kürzer als die eines weiblichen. Doch es wäre fatal, die Lösung, oder sollte ich sagen Entschuldigung, allein in der Biologie zu suchen: Wir Männer sind selbst schuld!

Das belegt nicht zuletzt eine spannende Studie aus dem Jahr 2013, in der Bevölkerungswissenschaftler Doktor Marc Luy die Daten von 11.624 Mönchen und Nonnen aus einem Zeitraum von vier Jahrhunderten untersuchte und auf ein spektakuläres Ergebnis stieß: Während eine 25-jährige Durchschnittsfrau und eine gleichaltrige Nonne bis in die 1970er-Jahre im Durchschnitt das Alter von 76 Jahren erreichen konnten, betrug die Lebenserwartung eines 25-jähirgen Mannes durchschnittlich lediglich 70 Jahre. Mönche jedoch lebten im Durchschnitt rund fünf Jahre länger als die allgemeine männliche Bevölkerung. Die Studie macht deutlich, dass die Gesundheit von Männern sensibler auf den persönlichen Lebensstil reagiert, doch genauso die Chance, den geschlechterspezifischen Unterschied durch das eigene Handeln von sechs auf nur ein Jahr schmelzen zu lassen!

Natürlich, Sie werden nun denken, dass wir – im Vergleich zu Mönchen – allein durch unseren technisierten und modernen Alltag mehr Stress ausgesetzt sind, und das stimmt. Noch nie waren Menschen potenziell so dauerhaft von Stressquellen umgeben. Doch es ist gerade der tägliche bunte Cocktail aus Herausforderungen im Arbeits- und Familienleben und dem eigenen Streben nach Selbstverwirklichung. dem genau eines oftmals fehlt, was das Leben von Nonnen und Mönchen umso mehr prägt, und das ist ein Rhythmus! Ein Wechsel von Belastung und Entlastung ist uns heute verloren gegangen.

Dabei bestimmt er alles vom großen Ganzen um uns herum bis in unser Innerstes: Unsere Organe folgen einem Rhythmus, genau wie jede unserer Zellen und ihre harmonische Kommunikation. Läuft alles rund, gleicht ihr Zusammenspiel einem Orchester. Wir fühlen uns wohl und sind leistungsfähig!

Gerät der Rhythmus durch andauernde Belastungen wie eine ungesunde Ernährung, zu viel Stress und körperliche Inaktivität aus dem Takt, schlägt die Harmonie oder auch Disharmonie, die wir auf diese Weise erzeugen, große Wellen. Sie beeinflusst unsere Gesundheit, unsere Leistungsfähigkeit, unsere innere Balance und damit auch unsere Performance am Arbeitsplatz und in der Familie und Freizeit.

Auch wenn Routinen in unserer dynamischen und flexiblen Welt keinen allzu guten Ruf genießen, macht die Klosterstudie in eindrücklichen Lebensjahren deutlich, wie sehr insbesondere Männer davon profitieren, wenn wir die Herausforderungen, vor denen wir stehen und die Ziele, die wir uns stecken, mit den natürlichen Bedürfnissen unseres Körpers in Einklang bringen und, um der Hektik zu trotzen, einen Rhythmus schaffen!

Dass wir um die positiven Effekte wissen, die ein aktiver Lebensstil, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Erholungsphasen haben, hält uns nicht gesund, steigert nicht unsere Lebensqualität und verlängert auch nicht unser Leben. Wir müssen diesen wirkungsvollen Instrumenten einen wiederkehrenden Platz schaffen. Ihnen Platz im Alltag machen. Nicht um länger zu leben, sondern um gesünder zu sterben!

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.