Diesen Artikel teilen:

21. Feb 2019

|

Gesellschaft

Wasserenthärtung: Geräte schonen, Geld sparen

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Weiße Flecken auf den Armaturen und Kalkablagerungen in Wasserkocher, Kaffeemaschine und Co. sind nervig. Abhilfe schaffen Wasserenthärtungsanlagen.

Wasser enthält von Natur aus verschiedene Mineralien. Hartes Wasser zeichnet sich vor allem durch einen hohen Anteil an Kalzium und Magnesium auf. Bei diesen Mineralien handelt es sich um positiv geladene Ionen, durch deren Anwesenheit sich andere positiv geladene Ionen schwer lösen lassen. Die Wasserhärte ist von Region zu Region unterschiedlich stark ausgeprägt. Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz teilt die Wasserhärte in drei Grade ein: Während weiches Wasser im Härtebereich 0 bis 8,4 Grad deutscher Härte (dH) liegt, kommt hartes Wasser auf einen Härtebereich über 14 Grad dH. Den Härtegrad des Wassers können Interessierte bei der Stadt oder dem zuständigen Wasserversorger erfragen. Ideal ist normalerweise ein Wert zwischen 5 bis 7 Grad dH.

Zur Wasserenthärtung kommen mehrere Verfahren in Betracht. Eine der am meisten genutzten Möglichkeiten ist die Wasserenthärtung durch Ionenaustauscher, die hartem Wasser Kalzium- und Magnesium-Ionen entziehen und gegen Natrium austauschen. Je höher der Grad der Wasserhärte ist, desto mehr muss die Anlage leisten. Daher sollte vor dem Kauf einer solchen Anlage unbedingt die benötigte Kapazität berücksichtigt werden.

Das zweite Verfahren zur Wasserenthärtung erfolgt mithilfe der Umkehrosmose-Technologie. Hierbei kommt eine Osmosemembran zum Einsatz, deren Oberfläche mikroskopisch kleine Löcher hat. Durch diese Löcher gelangen nur reine Wassermoleküle. Kalkpartikel, Medikamentenrückstände, Schwermetalle und Pestizide beispielsweise können die Membran aufgrund ihrer Größe also nicht passieren. Geeignet ist die Technologie vor allem für Menschen, die großen Wert auf eine gesunde Ernährung legen und ausschließlich Wasser nutzen wollen, das frei von schädlichen Stoffen ist.

Wer sich eine gute Wasserenthärtungsanlage anschafft, kann die Wasserhärte meistens manuell einstellen und somit an die individuellen Bedürfnisse anpassen. In jedem Fall führt enthärtetes Wasser zu weniger Kalkablagerungen in den Rohrinstallationen und in der Heizungsanlage, wo Kalkablagerungen die Heizkraft mindern. Freie Rohre bedeuten somit ein Minus an Energieverbrauch und -kosten. Auch die hartnäckigen Flecken an Armaturen, Fliesen, Kaffee- und Waschmaschinen, Wasserhähnen, Wasserkochern und sanitären Anlagen gehören durch den Einsatz guter Anlagen der Vergangenheit an. Das wiederum erhöht deren Lebensdauer und minimiert die Anzahl von Entkalkungen und teurer Reparaturen – und man braucht weniger Zeit zum Putzen. Zudem lässt sich in weichem Wasser Seife besser lösen: Das spart eine Menge Wasch- und Putzmittel. Die Umwelt freut’s, denn Plastik wird ohnehin schon viel zu viel verbraucht.

Schließlich schwören viele Verbraucher darauf, dass weiches Wasser eine glattere Haut, seidigere Haare und ein sehr angenehmes Gefühl bei der Körperpflege macht. Ein weiteres Plus: Wäsche wird weicher und beim Waschen nicht so stark beansprucht. Deshalb behält sie auch ihre Farbe bedeutend länger.

Die Preise für Wasserenthärtungsanlagen variieren sehr stark. Einige Modelle sind bereits für wenige hundert Euro erhältlich, nach oben hin sind – wie so oft im Leben – keine Grenzen gesetzt.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.