Diesen Artikel teilen:

21. Nov 2020

|

Lifestyle

Weihnachtliche Traditionen und festliche Menüs

Journalist: Alicia Steinbrück

4 Promi-Köche über die Bedeutung von Weihnachten und ihre liebsten Weihnachtsgerichte. 

Cornelia Poletto, Köchin, Unternehmerin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin; Foto: www.studiolassen.de

Was bedeutet Weihnachten für Sie?

Weihnachten ist für mich die Zeit für Familie und Freunde. Ich betrachte die Festtage immer als kleine Zäsur und nutze sie zum Innehalten und Krafttanken.

Was ist Ihr liebstes Weihnachtsessen?

Bei uns gibt es am 24. Dezember keinen Klassiker wie Karpfen, Gans oder Kartoffelsalat – stattdessen kommt jedes Jahr etwas anderes auf den Tisch. Ich nehme ein paar Tage vorher immer Vorschläge der Gäste entgegen und bastle dann ein individuelles Weihnachtsmenü. An einem der Feiertage gibt es meist Fondue – das ist so wunderbar praktisch, easy vorzubereiten und immer lecker.

Wie lauten Ihre Weihnachtswünsche und was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Ich wünsche mir, dass das für alle schwierige Jahr 2020 von einem 2021 abgelöst wird, in dem Leichtigkeit und Unbeschwertheit Ängste und Unsicherheiten vertreiben. Neujahrsvorsätze sind nicht so mein Ding. Wenn ich etwas ändern will, dann tu’ ich das ganz unabhängig von Kalendertagen.

Haya Molcho, Israelische Köchin, Unternehmerin und Gastronomin; Foto: Presse

Was bedeutet Weihnachten für Sie?

Ich feiere Weihnachten aus Respekt vor dem Land, in dem ich lebe. Wir feiern aber Chanukka. Weihnachten ist für mich Zusammenkommen. Das ist in der westlichen Kultur nicht so üblich wie in Israel, wo die Familie ohnehin die ganze Zeit beisammen ist. Durch Weihnachten fällt auch die Einsamkeit weg – dadurch freuen sich die Leute auch sehr auf diese Zeit mit den wichtigsten Leuten.

Was ist Ihr liebstes Weihnachtsessen?

Da wir ja eher Chanukka als Weihnachten – das Fest des Öls – feiern, gibt es hier viel Frittiertes, wie Krapfen oder Langos.

Wie lauten Ihre Weihnachtswünsche und was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Ich wünsche mir, dass unser Familienzusammenhalt weiterhin so toll ist, dass wir alle beisammen sein und weiterhin unsere Träume gemeinsam mit der Familie verwirklichen können. Ich merke auch immer mehr, wie mir die sozialen Kontakte viel wichtiger werden, als Materielles. Silvester feiere ich nicht wirklich, da es mir zu laut ist. Man sollte sich stets auf sich selbst und seine Ziele besinnen, nicht nur einmal zum Anfang des Jahres.


Tim Raue, Sternekoch und Buchautor; Foto: Nils Hasenau

Was bedeutet Weihnachten für Sie?

Mit einer mittlerweile großen Familie sind es Tage voller Gemütlichkeit, bei denen ich die Möglichkeit nutze, in der Küche im Hintergrund zu helfen

Was ist Ihr liebstes Weihnachtsessen?

Um in weihnachtliche Stimmung zu kommen, brauche ich tatsächlich einen Teller mit einer halben, im Ofen wunderbar knusprig gegarten Ente, die wir mit etwas Five-Spice Gewürz aus der chinesischen Küche und Char Siu Sauce vor dem Garen marinieren. Dazu ein mit Schweineschmalz und Apfelkompott gekochtes Rotkraut, Knödel aus gekochten Kartoffeln mit Brioche Croutons, die in fein geschnittener ätherischer Blattpetersilie gewälzt wurden und mit brauner Butter gerösteten Bröseln bestreut sind. Passend zu stundenlangen Gesprächen mit meinen Lieben genieße ich am liebsten 1970 Croft Fevertree Mediterrean Tonic mit viel Eis im Glas. 

Wie lauten Ihre Weihnachtswünsche und was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Ich werde nicht arbeiten, sondern die Zeit mit den liebsten und wichtigsten Menschen verbringen. Ich möchte den Blick nach vor-ne richten, denn nach Regen scheint auch wieder die Sonne und diese Sonne möchte ich 2021 wieder genießen.

Sven Tönjes, Geschäftsführer von Petrella; Foto: Presse

Was bedeutet Weihnachten für Sie?

Weihnachten ist für mich die Belohnung für die beruflich hektische Vorweihnachtszeit. Die Weihnachtsfeiertage verbringe ich immer im Kreise der Liebsten und genieße dabei die Ruhe und die gemeinsamen Stunden mit der Familie. 

Was ist Ihr liebstes Weihnachtsessen?

Auch am Heiligen Abend lasse ich es mir nicht nehmen, meinem liebsten Hobby, dem Kochen, nachzugehen. Somit gibt es jedes Jahr ein 5- bis 6-Gänge-Menü. Mit ganz viel Zeit zwischen den Gängen, denn da werden immer abwechselnd die Ge-schenke ausgepackt. Ein Gang ist übrigens ein Röstiburger mit Graved Lachs, Rucola und Petrella Peppasweet. Am ersten Weihnachtsfeiertag gibt es traditionell eine Gans!

Wie lauten Ihre Weihnachtswünsche und was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Ich glaube, da habe ich den Wunsch wie viele andere Menschen auch. Ich wünsche mir, dass wir die Corona-Pandemie, die überall auf der Welt so viel Leid ausgelöst hat und viele Familien in große Probleme gestürzt hat, schnellst möglich in den Griff bekommen. Und ich denke, dass man kein Neujahr benötigt, um sich etwas vorzunehmen!

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Im Winter den Sommer verlängern – Klimawirkung und Sicherheit im Blick – Ein Beitrag von Albin Loidl

Den Sommer auch in der dunklen Jahreszeit in fernen Ländern verlängern, dem hiesigen kalten Wetter mit einer Fernreise oder auf einem Kreuzfahrtschiff in der Karibik entfliehen, ausspannen, Sonne und Meer genießen – es gibt viele Gründe, warum die Deutschen gerne auf Reisen gehen. Fernreisen haben im Winter Hochkonjunktur, doch für die bevorstehende Wintersaison werden diese nochmals stärker gebucht als in den Vorjahren. Ein Großteil der Kunden sucht Sonne und angenehm milde oder warme Temperaturen. Daher gehören zu dieser Jahreszeit insbesondere die Kanarischen Inseln, Ägypten, Tunesien, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu den gefragten Reisezielen der Deutschen. Bei den Fernreisezielen zieht es viele Reisende in diesem Jahr in Länder auf dem afrikanischen Kontinent sowie zu Zielen in Südostasien. Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Im Trend liegen in diesem Jahr besonders Kreuzfahrten: Ein Urlaub an Bord eines Hochsee- oder Flusskreuzfahrtschiffes ist eine faszinierende und entspannte Art des Reisens. Nicht nur die Vielfalt der Routen, der Schiffe und der möglichen Landausflüge machen diese Reiseart so attraktiv. Das Kreuzfahrtschiff selbst ist mit seiner Vielfalt an Bord längst zum eigenen Erlebnis geworden. Im Winter sind die Schiffe zumeist in der Karibik und in Asien unterwegs. Haben Sie doch lieber festen Boden unter den Füßen? Auf Safari in Südafrika, Botswana oder Namibia erleben Sie Natur und Tierwelt hautnah. Den eigenen Horizont erweitern lässt sich sehr gut mit Rundreisen. >Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Wer nicht Sonne und warme Temperaturen genießen will, kann sich in den heimischen Breitengraden vollends auf den Winter einlassen. Wintersportbegeisterte zieht es in die Alpen nach Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz. Im Tal locken tolle Resorts mit vielfältigen Freizeitangeboten, Wellness-Anwendungen und Gourmetküche. Immer mehr Winterliebhaber entdecken Schneegebiete jenseits der Hauptrouten, etwa in Polen, Slowenien und Tschechien, aber auch in den USA und Kanada. Oder vielleicht dürfen es auch mal ein etwas außergewöhnliche Reiseziele wie etwa Island, Norwegen oder Japan zum Erleben des Winters sein. Immer mehr Urlauber legen Wert darauf, dass ihre Reisen auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die transparente Kommunikation eines einheitlichen CO2-Fußabdrucks der kompletten Reise kann und soll dazu beitragen, Reisende noch stärker zu sensibilisieren. Hierfür hat die Reisewirtschaft eine Plattform geschaffen, damit Reisebüros Kunden umfassend über die Klimawirkung einzelner Reisen aufklären können. Das schafft die Voraussetzung, dass verstärkt klimaschonende Reisen gebucht werden. Ein wichtiger Faktor beim Urlaub ist außerdem die Sicherheit und der Schutz der Reisenden, insbesondere in Krisensituationen. Veranstalterorganisierte Reisen gelten als die sicherste Reiseform: Im Fall von Problemen organisieren die Veranstalter alternative Unterkünfte oder – sofern notwendig – die vorzeitige Rückreise. Darüber hinaus sind die Zahlungen der Kunden bei einer möglichen Insolvenz abgesichert. Egal, ob in die Sonne oder in den Schnee – es gilt: Wer frühzeitig bei den Profis im Reisebüro bucht, profitiert gleich doppelt: Zum einen von der kompletten Auswahl, zum anderen von den Frühbucherrabatten der Veranstalter. In diesem Sinne: Gute Reise!