Diesen Artikel teilen:

21. Nov 2020

|

Lifestyle

Weihnachtliche Traditionen und festliche Menüs

Journalist: Alicia Steinbrück

4 Promi-Köche über die Bedeutung von Weihnachten und ihre liebsten Weihnachtsgerichte. 

Cornelia Poletto, Köchin, Unternehmerin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin; Foto: www.studiolassen.de

Was bedeutet Weihnachten für Sie?

Weihnachten ist für mich die Zeit für Familie und Freunde. Ich betrachte die Festtage immer als kleine Zäsur und nutze sie zum Innehalten und Krafttanken.

Was ist Ihr liebstes Weihnachtsessen?

Bei uns gibt es am 24. Dezember keinen Klassiker wie Karpfen, Gans oder Kartoffelsalat – stattdessen kommt jedes Jahr etwas anderes auf den Tisch. Ich nehme ein paar Tage vorher immer Vorschläge der Gäste entgegen und bastle dann ein individuelles Weihnachtsmenü. An einem der Feiertage gibt es meist Fondue – das ist so wunderbar praktisch, easy vorzubereiten und immer lecker.

Wie lauten Ihre Weihnachtswünsche und was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Ich wünsche mir, dass das für alle schwierige Jahr 2020 von einem 2021 abgelöst wird, in dem Leichtigkeit und Unbeschwertheit Ängste und Unsicherheiten vertreiben. Neujahrsvorsätze sind nicht so mein Ding. Wenn ich etwas ändern will, dann tu’ ich das ganz unabhängig von Kalendertagen.

Haya Molcho, Israelische Köchin, Unternehmerin und Gastronomin; Foto: Presse

Was bedeutet Weihnachten für Sie?

Ich feiere Weihnachten aus Respekt vor dem Land, in dem ich lebe. Wir feiern aber Chanukka. Weihnachten ist für mich Zusammenkommen. Das ist in der westlichen Kultur nicht so üblich wie in Israel, wo die Familie ohnehin die ganze Zeit beisammen ist. Durch Weihnachten fällt auch die Einsamkeit weg – dadurch freuen sich die Leute auch sehr auf diese Zeit mit den wichtigsten Leuten.

Was ist Ihr liebstes Weihnachtsessen?

Da wir ja eher Chanukka als Weihnachten – das Fest des Öls – feiern, gibt es hier viel Frittiertes, wie Krapfen oder Langos.

Wie lauten Ihre Weihnachtswünsche und was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Ich wünsche mir, dass unser Familienzusammenhalt weiterhin so toll ist, dass wir alle beisammen sein und weiterhin unsere Träume gemeinsam mit der Familie verwirklichen können. Ich merke auch immer mehr, wie mir die sozialen Kontakte viel wichtiger werden, als Materielles. Silvester feiere ich nicht wirklich, da es mir zu laut ist. Man sollte sich stets auf sich selbst und seine Ziele besinnen, nicht nur einmal zum Anfang des Jahres.


Tim Raue, Sternekoch und Buchautor; Foto: Nils Hasenau

Was bedeutet Weihnachten für Sie?

Mit einer mittlerweile großen Familie sind es Tage voller Gemütlichkeit, bei denen ich die Möglichkeit nutze, in der Küche im Hintergrund zu helfen

Was ist Ihr liebstes Weihnachtsessen?

Um in weihnachtliche Stimmung zu kommen, brauche ich tatsächlich einen Teller mit einer halben, im Ofen wunderbar knusprig gegarten Ente, die wir mit etwas Five-Spice Gewürz aus der chinesischen Küche und Char Siu Sauce vor dem Garen marinieren. Dazu ein mit Schweineschmalz und Apfelkompott gekochtes Rotkraut, Knödel aus gekochten Kartoffeln mit Brioche Croutons, die in fein geschnittener ätherischer Blattpetersilie gewälzt wurden und mit brauner Butter gerösteten Bröseln bestreut sind. Passend zu stundenlangen Gesprächen mit meinen Lieben genieße ich am liebsten 1970 Croft Fevertree Mediterrean Tonic mit viel Eis im Glas. 

Wie lauten Ihre Weihnachtswünsche und was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Ich werde nicht arbeiten, sondern die Zeit mit den liebsten und wichtigsten Menschen verbringen. Ich möchte den Blick nach vor-ne richten, denn nach Regen scheint auch wieder die Sonne und diese Sonne möchte ich 2021 wieder genießen.

Sven Tönjes, Geschäftsführer von Petrella; Foto: Presse

Was bedeutet Weihnachten für Sie?

Weihnachten ist für mich die Belohnung für die beruflich hektische Vorweihnachtszeit. Die Weihnachtsfeiertage verbringe ich immer im Kreise der Liebsten und genieße dabei die Ruhe und die gemeinsamen Stunden mit der Familie. 

Was ist Ihr liebstes Weihnachtsessen?

Auch am Heiligen Abend lasse ich es mir nicht nehmen, meinem liebsten Hobby, dem Kochen, nachzugehen. Somit gibt es jedes Jahr ein 5- bis 6-Gänge-Menü. Mit ganz viel Zeit zwischen den Gängen, denn da werden immer abwechselnd die Ge-schenke ausgepackt. Ein Gang ist übrigens ein Röstiburger mit Graved Lachs, Rucola und Petrella Peppasweet. Am ersten Weihnachtsfeiertag gibt es traditionell eine Gans!

Wie lauten Ihre Weihnachtswünsche und was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Ich glaube, da habe ich den Wunsch wie viele andere Menschen auch. Ich wünsche mir, dass wir die Corona-Pandemie, die überall auf der Welt so viel Leid ausgelöst hat und viele Familien in große Probleme gestürzt hat, schnellst möglich in den Griff bekommen. Und ich denke, dass man kein Neujahr benötigt, um sich etwas vorzunehmen!

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.