Diesen Artikel teilen:

14. Dez 2022

|

Gesundheit

Wenn der Schlaf zu kurz kommt

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Ivan Oboleninov/pexels

Dauerhaft zu wenig oder schlechter Schlaf kann an die Substanz gehen. Nicht nur der Körper, auch der Geist braucht ausreichende Ruhephasen.

Nach einer aktuellen GfK-Onlineumfrage* bewerten fast ein Drittel der Deutschen ihren Schlaf als nicht ausreichend, während 40 % finden, dass sie zu wenig schlafen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch die repräsentative Deutschlandstudie 2021** im Auftrag eines skandinavischen Matratzenherstellers. Demnach schläft fast die Hälfte der Deutschen nicht mehr als 6 Stunden, ein Viertel bewertet ihren Schlaf als schlecht bis sehr schlecht. Sieben von zehn Personen können nicht durchschlafen und wachen nachts auf; knapp 60 % fühlen sich mehr als zweimal pro Woche schläfrig, müde oder haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Über ein Drittel der Befragten geben zudem an, schlechter als vor der Pandemie zu schlafen. Neben Zukunftssorgen und wirtschaftlichen Unsicherheiten können falsche Einschlafroutinen einem wirklich gesunden und erholsamen Schlaf entgegenstehen: 43 % der Deutschen schauen vor dem Schlafengehen auf Handy oder Fernseher. Männer greifen vermehrt zu Alkohol als Einschlafhilfe, Frauen eher zu Medikamenten. Routinen, die nachweislich die Schlafqualität verbessern, wie Meditation oder Entspannungsübungen, haben nur 13 % der Deutschen für sich etabliert.

Guter Schlaf aber ist für alle Bereiche des Lebens essenziell. Bei einem gesunden Schlaf folgen innerhalb eines ca. 1,5 Stunden anhaltenden Schlafzyklus fünf Schlafphasen aufeinander: Vier sogenannte Non-REM-Phasen, von der Einschlafphase bis zur Leichtschlaf- und Tiefschlafphase sowie der REM-Phase, der Traumschlafphase. Dabei kommt es zum namensgebendem „rapid eye movement”, den Augenbewegungen unter geschlossenen Lidern. Je nach Schlafdauer und -bedarf durchläuft jeder Schläfer vier bis sieben dieser Zyklen. Innerhalb der Schlafphasen mal kurz aufzuwachen und dann wieder weiter zu schlafen ist völlig normal. Bei echten Schlafstörungen aber laufen die fünf Schlafphasen nicht mehr ungestört hintereinander ab und sind unverhältnismäßig ausgeprägt. Indem z. B. die Einschlafphase sehr lange dauert oder man nach den kurzen Aufwachphasen nicht wieder zur Ruhe kommt. Wenn die Schlafphasen gestört sind, kann dies die geistige und körperliche Gesundheit maßgeblich negativ beeinflussen. Um so wichtiger Wege zu finden, den Schlaf zu verbessern.

Einschlaf-Apps können dabei helfen, mit sanften, entspannenden Melodien oder unterschwelligen Hintergrundgeräuschen wie z. B. ein Meeresrauschen, sanft in den Schlaf gewogen zu werden. Durch die regelmäßige Begleitung, die ganze Nacht über, wird unterbewusst für Entspannung gesorgt. Wie eine Art Decke schirmen sanfte Töne unterschwellig die störenden Geräusche von außen wie Autoverkehr oder laute Gespräche, die sonst den Schlaf stören, ab. Wer es melodischer mag, kann sich von der entspannenden Wirkung von Melodien, wie man sie aus der Meditation oder vom SPA Besuch kennt, ins Land der Träume ziehen lassen.

Weitere Tipps für einen besseren Schlaf: Für Entschleunigung sorgen, mentale Balance fördern, mehr Sport und Bewegung an der frischen Luft und die richtige Ernährung – was ganz nebenbei auch sehr gute Neujahrsvorsätze sind.

Die Uni Greifswald untersucht aktuell in der SHIP Studie u. a. Schlafstörungen. Vor mehr als 15 Jahren startete SHIP als damals größte medizinische Gesundheitsstudie Deutschlands, dessen Ergebnisse heute dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und Krankheiten besser einschätzen zu können.

 

*Repräsentative Stichprobe aus 1005 Personen im Alter von 18-74 Jahren in Deutschland im Februar 2021

**Coloursleep Schlafstudie 2021 mit 1.000 Befragten in Deutschland im Oktober 2021

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr