Diesen Artikel teilen:

14. Dez 2022

|

Gesundheit

Wenn der Schlaf zu kurz kommt

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Ivan Oboleninov/pexels

Dauerhaft zu wenig oder schlechter Schlaf kann an die Substanz gehen. Nicht nur der Körper, auch der Geist braucht ausreichende Ruhephasen.

Nach einer aktuellen GfK-Onlineumfrage* bewerten fast ein Drittel der Deutschen ihren Schlaf als nicht ausreichend, während 40 % finden, dass sie zu wenig schlafen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch die repräsentative Deutschlandstudie 2021** im Auftrag eines skandinavischen Matratzenherstellers. Demnach schläft fast die Hälfte der Deutschen nicht mehr als 6 Stunden, ein Viertel bewertet ihren Schlaf als schlecht bis sehr schlecht. Sieben von zehn Personen können nicht durchschlafen und wachen nachts auf; knapp 60 % fühlen sich mehr als zweimal pro Woche schläfrig, müde oder haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Über ein Drittel der Befragten geben zudem an, schlechter als vor der Pandemie zu schlafen. Neben Zukunftssorgen und wirtschaftlichen Unsicherheiten können falsche Einschlafroutinen einem wirklich gesunden und erholsamen Schlaf entgegenstehen: 43 % der Deutschen schauen vor dem Schlafengehen auf Handy oder Fernseher. Männer greifen vermehrt zu Alkohol als Einschlafhilfe, Frauen eher zu Medikamenten. Routinen, die nachweislich die Schlafqualität verbessern, wie Meditation oder Entspannungsübungen, haben nur 13 % der Deutschen für sich etabliert.

Guter Schlaf aber ist für alle Bereiche des Lebens essenziell. Bei einem gesunden Schlaf folgen innerhalb eines ca. 1,5 Stunden anhaltenden Schlafzyklus fünf Schlafphasen aufeinander: Vier sogenannte Non-REM-Phasen, von der Einschlafphase bis zur Leichtschlaf- und Tiefschlafphase sowie der REM-Phase, der Traumschlafphase. Dabei kommt es zum namensgebendem „rapid eye movement”, den Augenbewegungen unter geschlossenen Lidern. Je nach Schlafdauer und -bedarf durchläuft jeder Schläfer vier bis sieben dieser Zyklen. Innerhalb der Schlafphasen mal kurz aufzuwachen und dann wieder weiter zu schlafen ist völlig normal. Bei echten Schlafstörungen aber laufen die fünf Schlafphasen nicht mehr ungestört hintereinander ab und sind unverhältnismäßig ausgeprägt. Indem z. B. die Einschlafphase sehr lange dauert oder man nach den kurzen Aufwachphasen nicht wieder zur Ruhe kommt. Wenn die Schlafphasen gestört sind, kann dies die geistige und körperliche Gesundheit maßgeblich negativ beeinflussen. Um so wichtiger Wege zu finden, den Schlaf zu verbessern.

Einschlaf-Apps können dabei helfen, mit sanften, entspannenden Melodien oder unterschwelligen Hintergrundgeräuschen wie z. B. ein Meeresrauschen, sanft in den Schlaf gewogen zu werden. Durch die regelmäßige Begleitung, die ganze Nacht über, wird unterbewusst für Entspannung gesorgt. Wie eine Art Decke schirmen sanfte Töne unterschwellig die störenden Geräusche von außen wie Autoverkehr oder laute Gespräche, die sonst den Schlaf stören, ab. Wer es melodischer mag, kann sich von der entspannenden Wirkung von Melodien, wie man sie aus der Meditation oder vom SPA Besuch kennt, ins Land der Träume ziehen lassen.

Weitere Tipps für einen besseren Schlaf: Für Entschleunigung sorgen, mentale Balance fördern, mehr Sport und Bewegung an der frischen Luft und die richtige Ernährung – was ganz nebenbei auch sehr gute Neujahrsvorsätze sind.

Die Uni Greifswald untersucht aktuell in der SHIP Studie u. a. Schlafstörungen. Vor mehr als 15 Jahren startete SHIP als damals größte medizinische Gesundheitsstudie Deutschlands, dessen Ergebnisse heute dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und Krankheiten besser einschätzen zu können.

 

*Repräsentative Stichprobe aus 1005 Personen im Alter von 18-74 Jahren in Deutschland im Februar 2021

**Coloursleep Schlafstudie 2021 mit 1.000 Befragten in Deutschland im Oktober 2021

1. Okt 2024

|

Gesundheit

3 Fragen an Frank Abraham

![2022.08.31 1.Vorsitzender Frank Abraham_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/2022_08_31_1_Vorsitzender_Frank_Abraham_online_f877170233.jpg) ```Frank Abraham, 1. Vorsitzender des Harzer Sonnenzwerge e. V.``` **Herr Abraham, wie können Familien von Kindern, die an Krebs, insbesondere DIPG erkrankt sind, unterstützt werden?** Es ist wichtig, betroffene Familien emotional und finanziell zu unterstützen. Mithilfe von Seelsorge und Beratung z. B. zu Therapiemöglichkeiten, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden oder aber durch das Organisieren von geeigneten Hilfsmaßnahmen wie bspw. Renovierungen für behindertengerechte Wohnräume. **Was möchten Sie betroffenen Familien mit auf den Weg geben?** Zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen. Diverse Vereine, Organisationen und Beratungsstellen sind dazu da, um zu helfen und Sie durch diese schwierige Zeit zu begleiten. **Gibt es weitere Möglichkeiten, die über die klassische Hilfe hinausgeht?** Neben der finanziellen Hilfe erfüllen wir vom Verein Harzer Sonnenzwerge e. V. letzte Wünsche. Wenn die Krankheit fortschreitet, versuchen wir, den betroffenen Kindern und ihren Familien besondere Momente zu ermöglichen, als kleine Auszeit von den immensen Herausforderungen, die das Leben nun bestimmen. Das können bspw. Ausflüge in Freizeitparks oder Wohnmobilreisen sein. Weiterführende Infos über den Verein und dessen Arbeit unter [www.harzer-sonnenzwerge.de](www.harzer-sonnenzwerge.de)