Diesen Artikel teilen:

20. Mai 2020

|

Gesellschaft

Wer in ETFs investiert, wird langfristig Erfolg haben

Journalist: Katja Deutsch

Heiko Thieme und Gottfried Heller blicken gemeinsam auf über 100 Jahre an Investment-Erfahrung zurück. Die beiden Experten sind von Investments in ETFs durchweg überzeugt.


Gottfried Heller, Finanz- und Börsenexperte und Mitbegründer der FIDUKA und Heiko Thieme, Globaler Anlegestratege

Was sind die Vorteile von Exchange-Traded Funds, kurz ETFs?

Heiko Thieme: Simplizität und niedrige Kosten sind die Hauptgründe für eine Anlage in einen ETF. Man spart durchschnittlich mindestens ein Prozent pro Jahr im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds. Hinzu kommt, dass kaum mehr als 20 Prozent der aktiven Fonds den jeweils zu Grunde liegenden Index schlagen. Warum also mehr für weniger ausgeben? Die ETF-Palette ist inzwischen so umfangreich, dass fast jeder Anlagewunsch in Bezug auf ein Land, Region oder einzelne Sektoren sowie Dividenden und Wachstum erfüllt wird. 

Gottfried Heller: ETFs lohnen sich für jede Altersklasse und jeden Anlagebetrag. Man macht kein kompliziertes Stock Picking, sondern kauft einen Index. Langfristig liegt man mit ETFs vorne, auch weil sie unschlagbar günstig sind: Die Jahresgebühr liegt durchschnittlich bei etwa 0,25 Prozent, während aktiv gemanagte Fonds mit 1,5 bis 1,8 Prozent jährlicher Gebühren zu Buche schlagen. Je länger der Anlagezeitraum ist, desto besser schneiden ETFs ab.

Worauf sollte ich beim Erwerb von ETFs achten?

Heiko Thieme: Regulierung, Transparenz und Einlagensicherung sind wichtige Faktoren. Der ETF muss von der deutschen Aufsichtsbehörde (BAFIN) zugelassen sein und die Transparenz des Emittenten gegeben sein. Besonders sicher sind ETFs führender europäischer Banken sowie renommierter US-Finanzunternehmen. ETFs sind bis zu einer Höhe von 100.000 Euro abgesichert, das heißt, große Anlagesummen sollten aufgeteilt werden.

Gottfried Heller: Bei ETFs sollte man langfristig denken. Da sie passiv anlegen, kann man sie mehr oder weniger als Daueranlage betrachten. Sie eignen sich für die Vermögensbildung und besonders für die Altersvorsorge, es kommt dabei allerdings darauf an, diejenigen Aktienklassen höher zu gewichten, die langfristig bessere Erträge bringen, das sind Small Caps (Nebenwerte), Value Aktien, Dividenden ETFs und Emerging Markets. Sie können allerdings kurzfristig stärker schwanken und sollten nur als Beimischung im Depots sein.

Nach seinem Absturz von knapp 14.000 auf unter 9.000 Zähler steigt der DAX bereits wieder. Ist genau jetzt der perfekte Zeitpunkt zum Einstieg?

Heiko Thieme: Es gibt keinen falschen Zeitpunkt zum Einstieg, wenn man in regelmäßigen Abständen investiert! Wer langfristig spart – und das ist das Entscheidende – den interessiert es weniger, ob die Börse momentan hoch oder tief steht, da sich diese Schwankungen über einen längeren Zeitraum ausgleichen. Allerdings sind Börseneinbrüche wie in diesem März besonders günstig, weil man mehr für sein Geld bekommt. Am Ende dieses Jahrzehnts wird der DAX und auch der amerikanische Dow-Jones-Index wieder deutlich über ihren Rekordhochs vom Februar stehen, weil sich die Weltwirtschaft von dem Coronavirus bis dahin wieder erholt hat. Der restliche Jahresverlauf wird dagegen sehr holprig bleiben, bis es einen wirksamen Impfstoff gibt.

Gottfried Heller: Dax, Dow Jones, Stoxx Europe 600 und S&P 500 sind gerade nicht mehr weit von ihren Jahresanfangsständen entfernt. Doch das Virus gibt den Takt vor: So lange kein wirksames Impfmittel vorliegt oder die Pandemie weltweit erheblich an Kraft verliert, bleibt die Unsicherheit. Mittelfristig lässt sich schwer einschätzen, welche Unternehmen besonders von den Geldspritzen der Notenbanken und den Hilfspaketen der Regierungen profitieren und welche Branchen noch lange leiden. Daher erwarte ich nach der kräftigen Erholung eine sägezahnartige Seitwärtsbewegungen, also starke Schwankungen um das aktuelle Niveau. Weil die Börsen einen Vorlauf vor der Konjunktur von sechs bis neun Monaten haben, könnte es in der zweiten Jahreshälfte zu einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung kommen.

Sollte man angesichts horrender Arbeitslosenzahlen in den USA vorsichtig sein bei ETFs mit hohem US-Anteil wie dem MSCI World?

Heiko Thieme: Trotz des größten Crashs der Geschichte ist die amerikanische Börse rund 15 Mal so groß wie der DAX und wird es auch bleiben. Vom derzeitig historischen Stillstand werden wir uns in diesem Jahr allmählich erholen. Daher ist auch der MSCI World ETF zu empfehlen.

Gottfried Heller: Wenn man ein ETF-Sparprogramm betreibt, sollte der MSCI World dabei sein, denn damit besitzt man fast 1.700 Einzelaktien, 50 Prozent davon US-Aktien und nur drei Prozent aus Deutschland. Man kann Trump zwar einen Sack voller Fehler vorwerfen, aber er hat die Unternehmenssteuern von 35 auf 21 Prozent gesenkt und viele Regulierungen abgeschafft. Und die Fed hat die Zinsen radikal gesenkt. Zudem darf man die amerikanische Unternehmenskultur und das Gründerbewusstsein nicht unterschätzen. US-Aktien sollten deshalb prominent vertreten sein.

Raten Sie beim Vermögensaufbau und zur Altersvorsorge eher zu Investmentfonds mit aktivem Management oder zu ETFs?

Heiko Thieme: Wegen der günstigeren Kostenstruktur und einfachen Sparpläne rate ich ETFs auf Europa (inklusive DAX), USA und der restlichen Welt. Insgesamt kann man bis zu 75 Prozent des Sparplans so investieren, dazu fünf Prozent in einen Goldminen-ETF und die restlichen 20 Prozent selber verwalten oder auf zwei bis drei Investmentfonds verteilen, um so sehen, wer besser ist.

Gottfried Heller: Je länger man in Aktien investiert, desto mehr geraten aktiv gemanagte Fonds ins Hintertreffen. Für die Altersvorsorge ratze ich daher zu ETFs. Bei etwas größeren Summen lässt sich ein gut diversifiziertes Depot mit acht oder zehn ETFs zusammenstellen, womit man viele tausend Einzelaktien im Depot hat. ETFs eignen sich auch am besten für ein Sparprogramm, auch für kleine monatliche Beträge von 50 bis 100 Euro. Mit nur einem einzigen ETF, dem MSCI ACWI (All Country World Index), ist man mit rund 1.600 Aktien weltweit investiert. Diese breite globale Diversifikation ist unschlagbar, wie ich in der soeben erschienenen, aktualisierten 3. Auflage meines Buches „Die Revolution der Geldanlage“ beschreibe.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash