Diesen Artikel teilen:

1. Sep 2023

|

Business

Wichtigstes Mobilitätsevent des Jahres

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: Presse

Vom 05.-10. September zeigt die IAA MOBILITY in München unter dem Motto „Experience Connected Mobility”, wie die Mobilität der Zukunft aussehen wird. 

Globale Mobilitätsplattform, Branchentreff für Visionäre, Stakeholder und politische Entscheider, Festival für nachhaltige Mobilität – zwischen dem 05. und 10. September werden bei der IAA MOBILITY auf dem Münchner Messegelände und in der Münchner Innenstadt die größten Automobil-,  und Mobilitätsunternehmen, Zulieferer, Start-ups, Fahrrad-, Mikromobilitäts- und Technologieunternehmen aus der ganzen Welt ihre nachhaltigen, innovativen Ideen und Lösungsvorschläge auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Mobilität vorstellen. Mit dabei auf der IAA Conference: Über 500 Redner und Fachexperten aus den unterschiedlichsten Bereichen des Mobilitätssektors.

Das Auto und andere Verkehrsträger der Zukunft werden immer digitaler, vernetzter und personalisierter.

Die IAA MOBILITY als globale Leitplattform für Mobilitätskonzepte aller Art 
Damit wird die IAA MOBILITY die Zukunft der Mobilität in ihrer ganzen Vielfalt sichtbar machen und alle Beteiligten zum Dialog über zukunftsweisende und klimaneutrale Technologien und Innovationen für das Auto, das Fahrrad, die Straße und die Schiene einladen. Fest steht: Das Auto und andere Verkehrsträger der Zukunft werden immer digitaler, vernetzter und personalisierter.  

Die IAA MOBILITY wird dabei so international wie noch nie. So ist im Vergleich zur IAA MOBILITY 2021 der Anteil von Zusagen ausländischer Aussteller von 33 auf 50 Prozent gestiegen. Darunter befinden sich neben führenden deutschen Unternehmen, wie beispielsweise Audi, BMW, Bosch, Continental, Mercedes-Benz, Porsche, Volkswagen und ZF auch viele international renommierte Unternehmen wie BYD, Google, LG oder Samsung. Gleichzeitig ist auch die Anzahl der Unternehmen, die zum ersten Mal auf der IAA MOBILITY ausstellen, so hoch wie noch nie. Und: Auch die Anzahl der Start-ups ist mit über 100 Unternehmen stark angestiegen. 

Die IAA MOBILITY nähert sich den Zukunftsthemen der Mobilität in vier unterschiedlichen Formaten: 

Auf dem IAA Summit und der IAA Conference wird die Mobilität der Zukunft im gesellschaftlichen und politischen Kontext diskutiert 
Am Münchner Messegelände werden vom 05. - 08. September auf dem IAA Summit die neuen Innovationen und Entwicklungen der Mobilität im gesellschaftlichen und politischen Kontext diskutiert. Es ist der Ort des Austauschs, der Wissenserweiterung und des Netzwerkens. Integriert in die Ausstellungsflächen des IAA Summit lässt die IAA Conference auf insgesamt drei Bühnen und zwei Dialogflächen bei spannenden Keynotes, Fireside Chats und Diskussionen nicht nur führende Speaker der Automobilbranche, dem Cycling-Sektor oder der Tech-Branche zu Wort kommen, sondern auch Visionärinnen wie Alyssa Carson. Das Ziel der 22-Jährigen: Als erster Mensch den Planeten Mars zu betreten. Bei der IAA Conference wird sie von ihrer Vision erzählen.  

Im IAA Open Space und IAA Experience kann jeder Besucher kostenlos Mobilitätsangebote testen 
Für all jene, die keine Fachbesucher sind, verlagert die IAA MOBILITY die Präsentation von nachhaltig, intelligenten Mobilitätslösungen aber auch nach draußen in die Münchner Innenstadt – kostenlos und für alle frei zugänglich. Ob auf dem Marienplatz, dem Odeonsplatz oder dem Königsplatz – wer sich für Mobilität der Zukunft interessiert, kann hier viel Neues lernen. Zum einen beim gemeinsamen Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Zukunft der Mobilität auf der Bürgerdialog-Bühne des Citizens Lab, zum anderen auch bei Probefahrten und auf Teststrecken mit diversen Serienmodellen unterschiedlicher Marken. Über 150 Fahrzeuge stehen den Besuchern dafür zur Verfügung. Fahrräder und E-Bikes können zudem auf unterschiedlich langen Rundkursen auf einer Teststrecke im Englischen Garten getestet werden. Dazu gibt es am Königsplatz ein umfangreiches, musikalisches Bühnenprogramm. Zudem bietet die IAA MOBILITY im IAA Open Space die Metaverse Experience an. Dabei tauchen Besucher in die multimediale Illusion aus Bild und Ton ein, wo interaktiv die Vernetzung zwischen der echten und der virtuellen Welt erleben werden kann. 

Von der IAA MOBILITY Design Conference bis hin zum World New Energy Vehicle Congress
Dazu wird die IAA MOBILITY in diesem Jahr auch zur Bühne für Veranstaltungen von Partnern. So findet einen Tag vor Beginn die IAA MOBILTY Design Conference by CDN (Car Design News) statt. Hier tauschen sich Designexperten aus dem Bereich Mobilität zu Außen- und Innendesign, UX, KI und innovativen Trends im Bereich Materialien aus.

Auch wird bei der IAA MOBILITY am 06. September Chinas große Messe für die Elektromobilität, der World New Energy Vehicle Congress (WNEVC), erstmals außerhalb Chinas stattfinden. Der WNEVC hat sich in China als prestigeträchtige und international anerkannte jährliche Konferenz im Bereich der Elektromobilität etabliert und bereits vier erfolgreiche Ausgaben durchgeführt.  

Die IAA MOBILITY wird außerdem Standort für verschiedene Preisverleihungen sein – von der „Best of Mobility”-Galafeier, der „Cargobike of the Year”-Preisverleihung, dem „OttoCar”-Award oder der Auszeichnung zum „Firmenauto des Jahres”. 

Zugang zum IAA Summit und IAA Open Space
Tickets für den IAA Summit und die IAA Conference gibt es auf der Webseite der IAA MOBILITY zu kaufen. Der Zugang zum IAA Open Space ist für alle kostenlos und frei zugänglich. Weitere Informationen zur IAA MOBILITY gibt es hier: www.iaa-mobility.com.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.