Hier sieht mein Handy mit einer App, wo aktuelle Aktienkurse angezeigt werden.
Zurück zu flatexDEGIRO

Diesen Artikel teilen:

4. Apr 2024

|

Anzeige

Wir Deutschen sparen uns arm - Geld anlegen mit flatexDEGIRO

|

Foto: Presse

Jeder kann mit den Profis anlegen. Einfach, sicher und kostengünstig beim mehrfach ausgezeichneten Online-Broker flatexDEGIRO.

Mit Geld und Aktien beschäftigen sich nur Reiche? Diese falsche Einstellung ist in Deutschland und vielen Ländern Kontinentaleuropas immer noch relativ weit verbreitet. In den Niederlanden, Großbritannien, und den skandinavischen Ländern verfügt hingegen ein großer Teil der Bevölkerung über ausreichend Finanzwissen, um sich zuzutrauen, eigenständig zu investieren – und zwar nicht nur in ihr Eigenheim. Selbstständig und verantwortungsbewusst zu investieren kann dazu beitragen, zu jedem Zeitpunkt im Leben ausreichend Kapital für die wichtigen Dinge zu besitzen und im Alter ein finanziell abgesichertes und komfortables Leben zu führen.

Um dies zu ermöglichen, hat es sich flatexDEGIRO als führender Online-Broker in Europa zur Aufgabe gemacht, seine professionelle Plattform einem breiten Publikum zu öffnen. Übersichtlich, klar und einfach, niedrige Kosten und trotzdem die Sicherheit einer deutschen Vollbank haben bereits rund 3 Millionen Kunden davon überzeugt, ihr Geld über die Plattformen von flatex und DEGIRO anzulegen. „In einem Umfeld niedriger Zinsen und stark steigender Lebenshaltungskosten erleiden Sparer einen realen Kapitalverlust, wenn sie ihr Geld einfach auf dem Sparbuch oder Girokonto liegen lassen. Wir Deutschen sparen uns arm“, sagt Frank Niehage, CEO bei flatexDEGIRO. „Für jeden, der dies verhindern und an steigenden Gewinnen börsennotierter Unternehmen teilhaben will, kann den langfristiger Vermögensaufbau am Aktienmarkt eine sinnvolle Alternative darstellen.“ Der Online-Broker nimmt keinerlei Beratungsleistung vor, sondern bietet seit fast 20 Jahren einen Full-Service- und einen Full-Produkt-Ansatz, mit dem Kundinnen und Kunden ihr Finanzvermögen selbst in die Hand nehmen können. Der technologische Vorsprung ermöglicht ein erstklassiges Anlageerlebnis, unabhängig davon, ob als Investor, Sparer oder aktiver Trader.

Für nachhaltig erfolgreiche Geldanlage muss man kein Finanz-Profi sein, sollte aber die wichtigsten Grundlagen kennen. flatex kommt hierbei seiner gesellschaftlichen Verantwortung zur Finanzbildung nach und bietet mit „Die Kunst des Investierens” eine kurzweile, kostenfreie Dokumentation auf flatex.de, in der renommierte Ökonomen, Investoren und Formel-1-Weltmeister die wichtigsten Bausteine erfolgreichen Anlegens erläutern.

„Eine breite Streuung über mehrere Anlageklassen reduziert Risiken und regelmäßiges Besparen schafft meist höhere Renditen als auf den einen, richtigen Einstiegsmoment zu pokern“, erklärt Niehage.

Das gilt besonders in Zeiten hoher Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Für viele sind diese Zeiten auf den ersten Blick nicht als Chance zu erkennen, so Frank Niehage. „Doch auch in diesem herausfordernden Umfeld sehen wir monatlich dreistellige Millionenzuflüsse auf unserer Plattform. Rund 10 Milliarden Euro haben uns unsere Kunden allein in den letzten beiden Jahren neu anvertraut. Das Bemerkenswerte daran ist, dass unsere Kunden das Geld auch zu fast 100 Prozent investieren, also ihre Chancen am Kapitalmarkt sehen und bereit sind zu ergreifen.“

Mit einem der stärksten Kundenzuwächse aller europäischer Online-Broker strebt flatexDEGIRO erneut Rekordumsätze in 2024 an. Dabei bieten rund 600 Millionen Euro Eigenkapital die Grundlage sicheren Handelns. Mit einer hohen Eigenkapitalrendite und einer Profitabilität, die im laufenden Geschäftsjahr nochmal um bis zu 50 Prozent steigen soll, will flatexDEGIRO gleichzeitig zu einem der effizientesten und effektivsten Finanzdienstleister Europas aufsteigen, auch dank der voll integrierten Wertschöpfungskette, technologisch erstklassigen Plattformen und 1.300 Mitarbeitenden, die Tag für Tag alles geben, ihren Kundinnen und Kunden die bestmöglichen Produkte auf der bestmöglichen Plattform zum bestmöglichen Preis zur Verfügung zu stellen.

Mit Kapitalmarkt und Aktien beschäftigen sich nur Reiche? Das ist Vergangenheit. Noch nie war es so einfach, bei den Profis von flatex anzulegen. Und dank attraktiver Neukundenangebote, auch noch nie so günstig.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.

1. Okt 2025

|

Gesellschaft

3 interessante Bauprojekte: Urban-Gardening-Flächen, nachhaltige Quartiere und grüne Stadtentwicklung

**Urban-Gardening-Flächen, Miyawaki-Wälder und grüne Innenhöfe – was für ein Campus!** Auf einem ehemaligen Industriegelände in Heilbronn entsteht der Bildungscampus Heilbronn West. Schon jetzt hat er von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Platin-Vorzertifikat für biodiversitätsfördernde Außenräume erhalten. Uni kann so schön sein. Das große Los haben diejenigen Studierenden gezogen, die beides haben: ein großartiges Lehrangebot und gleichzeitig großartige Gebäude. Der Bildungscampus Heilbronn am Neckarufer, der im Jahr 2030 fertiggestellt werden soll, ist solch ein Ort. Der Entwurf von pesch partner architekten stadtplaner GmbH und TOPOTEK 1 Landschaftsarchitekten versteht das neue Areal als „Wissensquartier als Stadt“. Er umfasst Forschungs- und Lehrgebäude, studentisches Wohnen, sowie Sport- und Freizeitangebote. Schon heute studieren dort über 8.000 Menschen in 16 Einrichtungen, die ein breites Spektrum für alle Phasen des lebenslangen Lernens abdecken. Nachhaltigkeit wird beim Campus Heilbronn großgeschrieben: Fassaden sollen zu einem Drittel begrünt werden, um Hitzeinseln zu vermeiden und die Aufenthaltsqualität zu steigern. Geplante Urban-Gardening-Flächen, Miyawaki-Wälder und grüne Innenhöfe versprechen Erholung und Entspannung für Geist und Seele. Der von der Dieter Schwarz Stiftung finanzierte Campus wird konsequent Biodiversität fördern: 40 Prozent des Außenraums und der Gebäudehüllen werden naturnah gestaltet, 70 bis 80 Prozent der Dächer begrünt. Retentionsgründächer verbessern den Wasserkreislauf, während Biodiversitätsbausteine wie Totholz, Kleingewässer oder Sandflächen wertvolle Lebensräume für Insekten schaffen. Trocken- und Feuchtbiotope bieten Amphibien geeignete Rückzugsräume, Baumgruppen und Hecken dienen Vögeln als Nistplätze. Uni kann eben nicht nur schön sein, sondern auch nachhaltig. ![230713_Dietenbach_Kaeserbachpark_(c)LINK3D, Stadt Freiburg Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/230713_Dietenbach_Kaeserbachpark_c_LINK_3_D_Stadt_Freiburg_Online_b6fa12c49d.jpg) **Leben in Freiburg – bald im ambitioniertesten Nachhaltigkeitsprojekt im deutschen Wohnungsbau** Im neuen Stadtteil Dietenbach entstehen insgesamt 6.900 Wohnungen, die Hälfte davon geförderte Mietwohnungen. Der Stadtteil in Freiburg entwickelt sich so zu einem lebendigen Zuhause für rund 16.000 Menschen. Grün, cool, freundlich! Und dann noch Uni, Schwarzwald, die Schweiz und Frankreich in greifbarer Nähe! Kein Wunder, dass Freiburg seit Jahren eine der beliebtesten Städte Deutschlands ist und alle hierherziehen möchten. Die Kehrseite der Medaille: Wohnungsknappheit. Bereits in den 1990er- und 2000er-Jahren initiierte das Amt für Stadtplanung und Wohnungswesen der Stadt Freiburg deshalb einen neuen Stadtteil: Dietenbach. Auf einer bisher rein landwirtschaftlich genutzten Fläche soll ein nachhaltiger, klimaschonender Stadtteil mit bezahlbarem Wohnraum und hoher Lebensqualität entstehen. Dietenbach gilt heute als eines der größten und ambitioniertesten Nachhaltigkeitsprojekte im deutschen Wohnungsbau. Von Beginn an wurde er unter ökologischen, sozialen und städtebaulichen Gesichtspunkten geplant. Gebäude sollen besonders energieeffizient errichtet werden, Photovoltaik auf Dächern und Fassaden, erneuerbare Nahwärme, Abwärmenutzung, Fernwärme sowie grüner Wasserstoff sichern eine nahezu emissionsfreie Versorgung. Verkehrsberuhigte Quartiere, Grünflächen und Parks steigern zusätzlich die Aufenthaltsqualität und tragen zum Klima- und Hochwasserschutz bei. Rund die Hälfte der Wohnungen soll als geförderter Mietwohnraum geschaffen werden. Schulen, Kitas, Sportflächen und Einkaufsmöglichkeiten sollen im Quartier integriert und fußläufig erreichbar sein. Auch die Grundstücksvergabe folgt einem besonderen Prinzip: Nicht das Höchstgebot entscheidet, sondern die Qualität der Konzepte, die nach sozialen, ökologischen und städtebaulichen Kriterien bewertet werden. Leben in Freiburg – so cool! ![marek-lumi-uCf0s-uDR1s-unsplash Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/marek_lumi_u_Cf0s_u_DR_1s_unsplash_Online_3d059511cd.jpg) **Eyecatcher in der HafenCity** Die HafenCity Hamburg, eines der größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte Europas, verfolgt seit ihren Anfängen eine klare Nachhaltigkeitsstrategie. Die spektakulären, nachhaltigen Gebäude werden zu Besuchermagneten. Die HafenCity nutzt alte Hafenflächen und setzt verbindliche ökologische Standards um. Bereits 2007 wurde dafür das Umweltzeichen HafenCity geschaffen, das seit 2010 Voraussetzung für die Grundstücksvergabe ist, Neubauten müssen seit 2017 Platin erreichen. 2023 wurde das System in Kooperation mit der DGNB weitergeführt. Zu den Pionierbauten zählen der ehemalige Hauptsitz von Unilever mit seiner lichtdurchlässigen ETFE-Fassade und energieeffizienten Klimatechnik sowie die Elbarkaden mit einer der größten Solaranlagen Hamburgs. Großprojekte wie das Westfield Überseequartier mit seinen mehrfachen DGNB-Platin-Zertifizierungen zeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Mixed-Use-Quartier umsetzbar ist. Die (begonnenen und künftigen) Bauvorhaben sollen rückbaubar, ressourcenschonend und schadstoffarm geplant werden. Holzbau spielt dabei eine zentrale Rolle, da er CO₂ speichert und durch Vorfertigung Bauzeiten verkürzt. Herausragende Beispiele sind das bereits realisierte „Roots-Projekt“ („Wildspitze“) sowie das sich im Bau befindliche „Moringa-Haus“, das als erstes Wohnhochhaus nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip realisiert wird. Geplant sind zudem die MSC-Deutschlandzentrale am Lohsepark mit Recyclingmaterialien und Solarenergie, das we-house Baakenhafen in Holzbauweise mit Dachgewächshaus und das Bürohochhaus New Green Home im Elbbrücken-Quartier mit begrüntem Innenhof und DGNB-Platin-Standard. Damit zeigt die HafenCity eindrucksvoll, wie konsequent Nachhaltigkeitsziele, Kreislaufwirtschaft als Eyecatcher in die Stadtentwicklung integriert werden können.