Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2019

|

Lifestyle

Wunderwelten im südlichen Afrika

Journalist: Ulrike Christoforidis

Reisen verändert: Mit dem Veranstalter „Chamäleon“ profitiert nicht nur der Gast im fremden Land, sondern auch die Region, die er besucht. 

Das Erkunden ferner Länder, die Begegnung mit Kulturen, die uns zuvor fremd waren, das Erleben fantastischer Natur: Das alles schafft für den Reisenden unvergessliche Momente, die bleiben und  Spuren bei ihm hinterlassen – in Kopf und Herz. Unterwegs mit dem Reiseveranstalter „Chamäleon“ verändert sich aber nicht nur sein Blick auf die Welt, er trägt durch ein ungewöhnliches Nachhaltigkeitskonzept auch zu positiven Entwicklungen in den Destinationen bei. Der Berliner Spezialanbieter von Fernreisen stellt für seine Gäste exklusive Routen voll besonderer Abenteuer zusammen, die es ihnen ermöglichen, die besuchten Länder besonders intensiv zu erleben und Menschen aus verschiedenen Kulturen zu begegnen – auf Augenhöhe und im direkten Austausch. Vielfältiger kann Reisen kaum sein.

Ein Blick auf das verlockende Programm der 20-tägigen Wunderwelten-Reise durch Südafrika macht das Konzept greifbar: Spektakuläre Landschaften, wilde Tiere, bunte Metropolen – in dem abwechslungsreichen Land an der Südspitze des Kontinents findet jeder das Abenteuer, das er sucht. Nach dem Nachtflug ab Frankfurt erwartet den Reisenden gleich zu Beginn eine Tour entlang der Panorama-Route, mit dramatischen Blicken in Canyons und gigantischen Wasserfällen. In den Tagen darauf besucht er die Big Five, Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard, in ihrem Zuhause, dem Krüger-Nationalpark, erlebt Gebräuche des Zululandes und gleitet mit dem Boot über die Lagune des iSimangaliso-Wetland-Parks, eines Marinereservats voller Krokodile, Pelikane und Störche.

Abends kehrt die kleine Gruppe – maximal zwölf Teilnehmer machen sich gemeinsam auf den Weg – in weitläufigen, luxuriösen Lodges mit Pool oder Meerblick oder in landestypischen, hervorragend ausgestatten Rundhütten ein. An Komfort mangelt es keine Sekunde. Doch zugleich öffnet die Reise mit „Chamäleon“ den Blick für die Lebensumstände der Menschen vor Ort: Ob Grundschule, Musikprojekt oder Werkstatt – entlang des Weges besuchen die Urlauber verschiedene Projekte, die durch die Stiftung des Berliner Reiseunternehmens unterstützt werden, und erleben so manchmal auch hautnah die Arbeit eines Projektes, das sie bereits aus der Ferne fördern. Weltweit begleitet die Chamäleon Stiftung 32 Projekte, die Menschen, Tiere, Natur und Kultur fördern, Existenzen sichern und Chancen eröffnen.


Auch auf der Wunderwelten-Reise durch Namibia werfen die Gäste einen Blick hinter die Kulissen des Lebens im Land: Sie besuchen so zum Beispiel ein gefördertes Projekt, das Frauen eine Ausbildung im Kunsthandwerk ermöglicht. Die wunderschönen, handgefertigten Stücke werden die Touristen auch zuhause noch lange an ihren Aufenthalt erinnern. Die Naturschönheiten des Landes im Südwesten Afrikas kommen aber keineswegs zu kurz: Der riesige Etosha-Nationalpark mit seiner vielfältigen Tierwelt von Erdmännchen über Zebras bis hin zu Elefanten, die zerklüftete Granitlandschaft des Erongo-Gebirges und die beeindruckenden Dünen der Namib-Wüste liegen auf der speziellen Route der Chamäleon-Gäste. Die Nächte bieten jeden erdenklichen Komfort – auf der Rinderfarm oder in einer Lodge mit Wüstenblick sind die Betten bereitet. Auch wenn man kaum die Augen schließen möchte aus Angst, einen der einzigartigen Momente zu verpassen, die sich hier endlos aneinanderreihen.


Momente für´s Leben, durch die die Reisenden etwas Neues lernen, über sich, das Leben und die Werte des anderen. Ganz unmittelbar setzt der Gast bereits mit der Buchung Gutes in Gang: Die Hälfte des Reisepreises bleibt für Ausbildung und Arbeitsplätze im jeweiligen Land. Den Menschen und der Welt, die uns unvergessliche Erlebnisse schenkt, etwas zurückzugeben, ist die Philosophie, die den Reiseveranstalter prägt: Das geschieht durch die Aktivitäten der Chamäleon Stiftung, aber auch durch die Rainforest Foundation Pastaza Ecuador. Seit September 2010 wurden bereits über 11 Millionen Quadratmeter Regenwald gekauft und unter Naturschutz gestellt: Jedem, der mit „Chamäleon“ reist, schenkt die Foundation davon 100 Quadratmeter – als persönlichen Beitrag, unsere Welt lebenswert zu erhalten.

Infos unter www.chamaeleon-reisen.de

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.