Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2021

|

Gesellschaft

Zwischen (Kunden-)Wunsch und (Rohstoff-)Realität

Journalist: Karsten Hunger

Von den Unternehmen der Verpackungsindustrie wird aktuell viel an Umstrukturierung und Neuausrichtung verlangt. Eine Branche erfindet sich neu – und muss sich neu erfinden. Dabei stehen derzeit gleich mehrere Herausforderungen im Fokus und prägen die Arbeit der Branche.

Karsten Hunger, Geschäftsführer des Industrieverbands Papier- und Folienverpackung e.V. (IPV); Foto: Presse

Corona-Pandemie und Lockdown haben deutlich gemacht, dass Schutz und Hygiene einen besonderen Stellenwert haben. Und was schützt besser, als intelligente Verpackungslösungen? Dennoch kämpft die Branche um Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Papier statt Kunststoff ist ein aktuell oft geäußerter Verbraucherwunsch. Neben der produktspezifisch zu prüfenden Nachhaltigkeit, muss der Wunsch auch mit den notwendigen Barriereeigenschaften gegen Fett, Öl oder Wasser in Einklang gebracht werden – Eigenschaften, über die Papier und Kartonagen von Natur aus nicht oder nur in geringem Umfang verfügen. Zwar macht die Forschung hier sichtbare Fortschritte, ein wirkungsvoller Barriereschutz ist allerdings ohne Kunststoffanteile zum jetzigen Zeitpunkt nur in den wenigsten Fällen möglich. Bei lange haltbaren Lebensmitteln und für Medizinprodukte sind Verpackungen aus oder mit Kunststoff oft nicht nur die bessere, sondern die einzige Wahl. Aber ganz egal aus welchem Material: Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit bleiben wichtige Kriterien für Verpackungen.

Vor ganz andere Herausforderungen wird die Branche durch die politischen Regulationen gestellt. Neue Leitlinien der EU-Kommission sollen beispielsweise klären, welche Produkte durch die EU-Einweg-Kunststoff-Richtlinie erfasst werden. Das Ziel ist, Littering grundsätzlich zu bekämpfen. Nach zweijähriger Erstellung der Leitlinien und vielen Verzögerungen blieben der Wirtschaft nur vier Wochen Zeit, zur Implementierung der Regelungen bis zur ersten Deadline am 03. Juli 2021. Die ursprünglich als praktische Hilfe geplanten Leitlinien – 55 Seiten stark – machen die Umsetzung dabei eher komplizierter als einfacher. Zum Vergleich: Die gesamte Richtlinie kommt auf einen Umfang von 19 Seiten. Trotz dieser Überkomplexität gibt es leider weiterhin Graubereiche und Abschnitte, in denen die Leitlinie den Anwendungsbereich der Richtlinie deutlich über-schreitet. Langwierige Gerichtsverfahren sind zu befürchten.

Das Jahr 2021 hat auch die Verpackungsbranche in Sachen Rohstoffverknappung kalt erwischt. Egal ob Kunststoff, Papier oder Klebstoffe, bei fast allen Rohstoffen gab oder gibt es Lieferschwierigkeiten oder zumindest große Kostenschwankungen. Selbst bei fertigen Produkten hören die Herausforderungen nicht auf, so werden für Paletten mittlerweile nie gekannte Prei-se verlangt, sofern sie überhaupt verfügbar sind. Die Lage sorgt für Sorgenfalten und macht Arbeit und Planung der Hersteller ungemein anspruchsvoll. 

2021 ist kein einfaches Jahr für die Unternehmen der Verpackungsindustrie. Die vielen Innovationen etablierter Firmen und die ungeahnte Vielzahl neuer Start-ups in den letzten Monaten lassen jedoch hoffnungsvoll in die Zukunft schauen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.