9. Mai 2025
|
Gesundheit
Journalist: Kirsten Schwieger
|
Foto: Presse
Dr. med. Anna-Theresa Lipp, Chefärztin des PANTEA® Lipödem-Zentrum München
Gibt es neue Forschungsergebnisse zum Lipödem?
Ständig. Mittlerweile ist man sich einig, dass das Lipödem eine Zellerkrankung ist, die nichts mit dem Lymphödem zu tun hat. Dieses kann lediglich sekundär dazu kommen. Bei der operativen Behandlung, der Liposuktion, zeigt die Forschung, dass Rezidive sehr gering sind, wenn die geschwulstartigen Knoten in der Tiefe gut und radikal absaugt werden.
Welche Erfahrungen machen Ihre Patientinnen mit der Liposuktion?
Sehr Gute. Seit 2016 operiere ich das Lipödem – seit fünf Jahren selbstständig, davor in einer Uniklinik. In diesem Zeitraum sind sehr, sehr wenig Rezidive entstanden. Ich selbst bin auch abgesaugt worden. Ich würde die Liposuktion bei Lipödem immer empfehlen. Als Patientin ist man gut beraten, in die Zentren zu gehen, in denen 500 und mehr OPs pro Jahr gesaugt werden.
Ihre Hoffnungen auf die Ergebnisse der LIPLEG-Studie?
Es wäre zu hoffen, dass die Ergebnisse dieser multizentrischen, randomisierten, verblindeten Studie Ende dieses Jahres die Nachhaltigkeit der Liposuktion beweisen. Und, dass diese dann als Methode für Patientinnen im Stadium I und II anerkannt wird.
Ich würde die Liposuktion bei Lipödem immer empfehlen. Als Patientin ist man gut beraten, in die Zentren zu gehen, in denen 500 und mehr OPs pro Jahr gesaugt werden.