21. Dez 2020
|
Gesellschaft
Journalist: Katja Deutsch
Sie ist von vielen Orten, Brücken und Straßen aus sichtbar und scheint dabei jedes Mal eine andere Farbe zu haben: Die Hamburger Elbphilharmonie. Das einzigartige Konzerthaus liegt an der Spitze des Großen Grasbrooks zwischen den Hamburger Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Als Fundament dient die Hülle des ehemaligen Kaispeichers A, auf dessen Sockel ein wellenförmiger Aufbau gesetzt wurde. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Herzog und de Meuron, errichtet wurde das Konzerthaus von Hochtief. Das 110 Meter hohe, 26 geschossige Bauwerk beinhaltet nicht nur ein Konzerthaus mit einem großen und einem kleinen Saal, sondern auch ein Hotel, eine Plaza mit umlaufender Brüstung, Wohneinheiten, Gastronomie und ein Souvenirgeschäft. Die Bodenplatte der Elbphilharmonie ruht auf 1.732 Meter tief in den
Grund der Elbe gerammten Pfählen. Der Aufbau besteht aus einer Glasfassade mit insgesamt 1.100 einzelnen Glaselementen, in die mit gerasterten Folien auch gleichzeitig Licht- und Wärmeschutz eingearbeitet wurde. Über die Hälfte von ihnen sind zudem individuell gekrümmt, was dazu führt, dass das Licht immer wieder anders reflektiert wird. Im Großen Saal sind die Sitzreihen terrassenförmig um die Bühne angeordnet, wobei kein Platz mehr als 30 Meter von der Bühne entfernt ist – ein tolles Raumgefühl, das durch die enorm klare Akustik von Yasuhisa Toyota zu einem grandiosen Erlebnis wird. Dabei steht die Elbphilharmonie allen Musikbegeisterten offen, denn gespielt wird nicht nur Klassik sondern auch Rock und Jazz, es gibt Kindermitmachkonzerte und gemeinsames Singen.
54 Jahre nach der Einweihung des berühmten goldenen Axel-Springer-Hochhauses in Berlin hat das Verlagshaus einen futuristischen Neubau eingeweiht. Der kubusförmige Bau, der sich gegenüber dem Hochhaus befindet, stammt aus der Feder von Rem Koolhaas vom niederländischen Büro „Office for Metropolitan Architecture“ (OMA) und ist das Ergebnis eines Planungswettbewerbs, an dem 18 Architekturbüros teilgenommen hatten. Auf über 52.000 Quadratmetern Arbeitsfläche bietet das Bürogebäude Arbeitsmöglichkeiten für mehr als 3.000 Mitarbeiter. Der Entwurf besticht durch seine offene und transparente Architektur in Form von zwei einander aufeinander liegenden Gebäudeteilen, die optisch durch ein hohes Atrium mit gitterförmiger Optik zusammengehalten werden. Es ist das Zentrum, von dem aus zehn terrassenförmig angeordneten Stock-werken und 13 Brücken Verbindungen in die Büros schaffen. Rem Koolhaas verwirklicht mit dem Neubau den Wunsch von Axel Springer nach einer sichtbaren Transformation der Unternehmenskultur bei gleichzeitigen höchsten ästhetischen Ansprüchen. Denn das zentrale Dilemma vieler Verleger von Tages- und Wochenpresse liegt darin, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die einerseits ruhige Konzentration ermöglicht und andererseits lebhafte Zusammenarbeit Früchte tragen lässt. Das spannendste Bauwerk Berlins konnte trotz Corona zeitplan- und kostengerecht realisiert werden und weist nun den Weg für zukunftsfähiges Arbeiten.
Zu den zwölf bedeutendsten Bauwerken der Welt zählt auch ein außerschulischer Lernort: Das im Jahre 2005 eröffnete das Phaeno in Wolfsburg. Entworfen hat ihn Stararchitektin Zaha Hadid, umgesetzt wurde er in Zusammenarbeit mit dem Lörracher Büro Mayer Bährle. Auch hier stellt Zaha Hadid wieder ihre einzigartige Fähigkeit unter Beweis, das Baumaterial Beton so aufregend, elegant und zart zu verarbeiten wie niemand sonst.
Nach nur vierjähriger Bauzeit konnte das imposante Gebäude, bei dem erstmals selbstverdichtender Beton und spezielle Glasfassaden verwendet wurden, in Be-trieb genommen werden. Zwei Dreiecke bilden die Geschossdecken und werden dabei von zehn „Fingern“ vom Boden bis zum Dach durchstoßen. Diese „Cones“ sind Stütze und Tragelement in einem. Im Inneren hohl gebaut, funktionieren sie unter anderem als Eingang, Werk-statt, Versammlungsraum, Restaurant und Wissenschaftstheater. Sie halten das sich in alle Richtungen streckende, und fließende Phaeno zusammen.