EIn Portrait von Tom Belz

Diesen Artikel teilen:

13. Mär 2024

|

Gesundheit

Auf einem Bein auf den Kilimandscharo – Interview mit Tom Belz

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Presse

Mit acht Jahren erkrankt Tom Belz an Knochenkrebs, das linke Bein muss amputiert werden. Sein starker Wille hilft ihm, selbst die größten Hürden zu nehmen.

**Tom, wie hat sich deine Krebserkrankung bemerkbar gemacht? ** Ich war ein aktiver, quirliger Junge, der kaum stillsitzen konnte. Doch irgendwann stellte ich fest, dass meine Bewegungen langsamer wurden. Und ich bekam Schmerzen im Bein. Der Hausarzt schickte mich dann zum Röntgen, kurz danach kam die Hiobsbotschaft, Osteosarkom! Ohne meinen Freunden „tschüss“ sagen zu können, ging es dann für mich direkt in die Uniklinik Frankfurt.

Das muss ein Schock gewesen sein. Und wie! Ich war ja noch nie zuvor in einem Krankenhaus gewesen. Der erste Eindruck hat mich fast erschlagen, der Geruch von Sterillium, die vielen glatzköpfigen Kinder, einfach nur erschreckend. Und die Therapie war mit vielen Schmerzen verbunden. Dazu hat es mich total genervt, dass die Erwachsenen immer wussten, was gut oder sogar das Beste für mich sein soll. Da musste mein Frust raus. In dieser Zeit galt ich auf der Station als „charmantes Monster“.

Gab es denn auch positive Seiten deines fast neunmonatigen Krankenhausaufenthalts? Auf jeden Fall. Ich habe nach einiger Zeit Freunde gefunden, denn ich wusste: Ohne Freunde komme ich hier nicht raus. Wir konnten, soweit es unser Zustand erlaubte, zusammen spielen und sogar mit der von mir gegründeten Band ab und zu Musik machen. Meine Eltern haben immer das Beste für mich rausgeholt und alles möglich gemacht, was in ihren Kräften stand. Sie waren ebenso wie die tollen Therapeuten mein Fels in der Brandung.

Wie ging es für dich weiter, nachdem dein Bein amputiert wurde? Da hatte ich noch einige heftige Chemos und im Laufe des langwierigen Heilungsprozesses viele Schmerzen. Ich konnte zunächst nicht sitzen, nicht stehen und schon gar nicht laufen. Das musste ich alles wieder neu lernen. Meine Selbstständigkeit wollte ich so schnell wie möglich wieder zurück. In dieser Phase entwickelte ich sehr viel Ehrgeiz. Sonderbehandlungen waren mir von Anfang an zuwider und in Watte wollte ich auch nicht gepackt werden. Deshalb habe ich zum Beispiel in einem herkömmlichen Verein Fußball gespielt.

Du hast dich dann gegen eine Prothese entschieden. Warum? Als man mir versprach, dass ich „Terminator“-Beine bekomme, war ich begeistert. Doch die Prothese, die man mir dann präsentierte, empfand ich einfach nur hinderlich. Als Held fühlte ich mich damit absolut nicht. Meinen Eltern zuliebe habe ich sie dann aber fast ein Jahr getragen, irgendwann ist sie dann komplett in den Kleiderschrank gewandert. Von da an habe ich mein Leben und auch meinen heißgeliebten Sport mit Krücken bestritten. Und das hat wunderbar geklappt. Den Ärzten, Orthopäden, Physiotherapeuten, Krankenpflegern und allen, die jemals an mir gezweifelt haben und mir Steine in den Weg legen wollten, konnte ich so zeigen, dass ich das schaffe und gut klarkomme.

Wie lautet aus heutiger Sicht dein Rat an Eltern von Kindern, die an Krebs erkrankt sind? Sie sollten ihre Kids in anstehende Entscheidungen so gut es geht einbinden, Prioritäten setzen und Verantwortung übernehmen, wenn es um das Wohl der kleinen Patienten geht.

Wie entstand die Idee, mit Anfang 30 den 5.895 Meter hohen Kilimandscharo zu besteigen? Es war für mich an der Zeit, mir und der Welt zu zeigen, wer ich bin und was ich kann. Die achttägige Wanderung auf den Gipfel hat sieben Tage gedauert, der Weg war das Ziel. Zu der enormen Steigung kamen eisige Kälte und starker Wind hinzu, aber der Sonnenaufgang war unbeschreiblich. Für mich war dies das größte Abenteuer in meinem Leben. Das ist nun schon eine Weile her. Wie sieht dein Leben heute aus? Als gelernter Erzieher arbeite ich in einer Tagesförderstätte für geistig und stark mehrfach behinderte Menschen in Offenbach. In meiner Freizeit spiele ich gern Schlagzeug und ich gehe raus in die Natur. Außerdem reise ich super gern, gerade war ich mit meiner Partnerin in Thailand. In nächster Zeit möchte ich mein neues Dachzelt ausgiebig nutzen. Es gibt so viel zu erkunden, unsere Welt ist einfach wunderbar.

Ist das auch deine wichtigste Botschaft als Speaker und Buchautor? Ja, in gewisser Weise schon. Ich möchte Kindern und Erwachsenen – besonders jenen, deren Lebenssituation sich ganz plötzlich verändert hat, aber auch Mut machen. Sie sollten sich nicht eingrenzen lassen und sich trauen, neue Wege zu gehen oder auch mal gegen den Strom schwimmen. Und ganz wichtig: Veränderungen akzeptieren. Nicht alle Veränderungen sind schlecht. Schlussendlich ist jeder Schmied seines Lebens.

Lesenwert: die Bücher von Tom Belz

Kleiner Löwe, großer Mut: ein wundervoll illustriertes Kinderbuch über Selbstvertrauen, Mut, Inklusion und Diversität. Erzählt wird die Geschichte eines dreibeinigen Löwen, der beweist, wie viel Kraft in ihm steckt. arsEdition, 32 Seiten, ISBN 978-3845857398. Do what you can't: Mit einem Bein auf den Kilimandscharo. In diesem Buch berichtet Tom Belz eindrucksvoll über sein Leben und sein Abenteuer auf dem höchsten Berg Afrikas. FISCHER Taschenbuch, 240 Seiten, ISBN: 978-3-596-00138-5.

Interenssanter Fakt:

Der gelernte Erzieher Tom Belz (37) mag Tattoos und trägt lange Haare. Damit sie zu seinem Style passen, sind seine Krücken immer schwarz. Tom, ein leidenschaftlicher Surfer und Sporttaucher, ist ein begehrter Speaker. Einblicke aus seinem Leben teilt er als @tomnative auf Facebook, Instagram und YouTube.

9. Mai 2025

|

Lifestyle

Sommer auf der Haut

In der warmen Jahreszeit läuft die Talgproduktion durch das viele Schwitzen auf Hochtouren. Deshalb sollte die Hautpflege im Sommer vor allem auf Feuchtigkeit setzen. Statt fetthaltigen Cremes empfiehlt sich der Griff zu leichten, hydratisierenden Körperpflegelotionen auf Wasserbasis. Vor allem nach einem ausgiebigen Sonnenbad sollte die Haut mit feuchtigkeitsspendender, kühlender Pflege unterstützt werden. Produkte mit Antioxidantien wie Vitamin C und E schützen das größte Organ des Menschen vor oxidativem Stress, der beispielsweise durch UV-Strahlung ausgelöst wird. Apropos: Sonnenschutz ist natürlich das A und O während dieser Jahreszeit, um Hautkrebs, Hyperpigmentierung oder vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Ein gut formulierter Sonnenschutz mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 schützt die Haut vor den gefährlichen UVA- und UVB-Strahlen, während pflegende Wirkstoffe hydratisieren und die Hautbarriere stärken. Damit die Poren nicht verstopfen, sollte der Sonnenschutz nicht komedogen sein. Vorsicht ist im Sommer auch vor Produkten mit Fruchtsäure geboten, da diese in der Kombination mit Sonne die Entstehung von Pigmentflecken begünstigen. Bei chemischen Peelings also besser zu BHA- oder PHA-Produkten greifen – oder gleich zu mechanischen. Wichtig bei Peelings in den Sommermonaten: besser abends als morgens anwenden und die Einwirkzeit auf die Hälfte reduzieren. Auch die Reinigung der Haut sollte im Sommer sanft angegangen werden – insbesondere, bei mehrmals täglichem Duschen. Hier empfehlen sich milde Duschgels – oder noch besser Duschöle – mit kühlenden Inhaltsstoffen wie Minze, Kampher oder Menthol. Last but not least: Neben feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten sollte die Haut auch von Innen mit ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee versorgt werden. >Wichtig bei Peelings in den Sommermonaten: besser abends als morgens anwenden und die Einwirkzeit auf die Hälfte reduzieren. Auch die Reinigung der Haut sollte im Sommer sanft angegangen werden – insbesondere, bei mehrmals täglichem Duschen.

9. Mai 2025

|

Gesundheit

3 Hautkrankheiten: Akne, Psoriasis, Neurodermitis

**Akne – pubertäre Pustel** Circa 80 Prozent aller Jugendlichen leiden in der Pubertät unter hormonell bedingten, entzündlichen Hautveränderungen. Acne vulgaris (Akne) ist die häufigste Hautkrankheit in dieser Altersgruppe. Doch auch Erwachsene können vermehrt Pickel, Mitesser oder Pusteln im Gesicht oder am Oberkörper entwickeln. So spielen auch genetische und psychische Faktoren bei der nicht ansteckenden Hautkrankheit eine Rolle. Meist produzieren die Talgdrüsen aufgrund übermäßig erzeugter männlicher Hormone zu viel Talg. Zusätzlich ist bei der Acne vulgaris die Verhornung der Haut im Bereich der Talgdrüsen gestört. Mediziner unterscheiden zwischen entzündlicher und nicht-entzündlicher Akne mit leichter, mittelschwerer oder schwerer Ausprägung. Neben den Pusteln kann die Hautkrankheit auch Narben und gravierendes psychisches Leid verursachen – insbesondere in einer so vulnerablen Zeit wie der Pubertät. Es existieren verschiedene Therapieformen für die unterschiedlichen Ausprägungen. Kleinster, gemeinsamer Nenner ist die Verwendung seifenfreier Reinigungsprodukte sowie „nicht komedogener“ Pflegeprodukte. Darüber hinaus können rezeptfreie Wirkstoffe wie Benzoylperoxid (BPO) und Salicylsäure zum Einsatz kommen, welche entzündungshemmend und hornlösend wirken. Eine ähnliche Wirkung besitzt auch verschreibungspflichtige Azelainsäure. Bei schwerer Akne kommen rezeptpflichtige Retinoide in Cremes, Gels oder Lösungen ins Spiel, unter Umständen auch in der Kombination mit äußerlich oder innerlich angewendeter Antibiotika. ![pexels-karolina-grabowska- -Online.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/pexels_karolina_grabowska_Online_2960ae0a8d.jpg) **Neurodermitis – juckender Hautausschlag** Ungefähr 10 bis 20 Prozent aller Kinder und geschätzte zwei bis fünf Prozent aller Erwachsenen leiden unter der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung. 30 bis 40 Prozent davon haben eine allergische Form der Neurodermitis. Betroffene laborieren mit stark juckendem Hautausschlag an verschiedenen Körperstellen. Der Grund: eine durch Entzündungsreaktionen gestörte Hautflora mit einer beeinträchtigten Schutzfunktion der Hornschicht. Neurodermitis tritt oft bereits in den ersten beiden Lebensjahren auf, wobei sie sich dann meist relativ schnell auswächst. Spätere Erkrankungen sind in der Regel hartnäckiger. Manchmal kehrt die Neurodermitis auch im Erwachsenenalter zurück, Ersterkrankungen in diesem Alter sind eher selten. Die Ursache dieser Erkrankung ist noch unbekannt – es werden mehrere, begünstigende Faktoren vermutet. Neben den bereits erwähnten Allergien spielen wohl auch erbliche Veranlagung, Umweltverschmutzung oder übertriebene Hygiene eine Rolle. Neurodermitis verläuft meist in Schüben, ausgelöst durch Stress, Infektionen, Textilien sowie schwüle oder kalte Temperaturen. Auch Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder bestimmte Nahrungsmittel können die Schübe triggern. Durch Vermeidung dieser Trigger und einer sorgfältigen Hautpflege mit rückfettenden, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukten lässt sich das chronische Leiden meist gut in den Griff bekommen. Bei akuten Schüben hat sich Kortison – als Bestandteil von Cremes oder auch in Tablettenform – gut bewährt. Auch Lichttherapie oder Medikamente können die Entzündungen wirksam lindern. ![pexels-shvets-production-9774600 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_shvets_production_9774600_online_c1acae3aae.jpg) **Psoriasis – schuppige Autoimmunreaktion** Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische, entzündliche Autoimmunerkrankung. Es gibt verschiedene Formen, wobei Psoriasis vulgaris mit 80 Prozent die häufigste darstellt. Das überaktive Immunsystem setzt vermehrt bestimmte Botenstoffe frei, die verschiedene Entzündungsreaktionen auslösen. Die Haut rötet sich und bildet weiße Schuppen. Typische Stellen sind neben Ellbogen und Knie auch Kopf und Rücken. Bei einer stärker ausgeprägten Schuppenflechte oder einem Schub können die betroffenen Hautpartien auch stark jucken. Schuppenflechte ist vor allem genetisch bedingt, doch gelten Übergewicht, Alkohol und Rauchen als weitere Risikofaktoren. Die Hautkrankheit ist nicht heilbar und lässt sich auch nicht vorbeugen. Aber es gibt verschiedene wirksame Behandlungen, welche Schübe abmildern und das Abheilen beschleunigen können. Als Basistherapie gilt die Pflege der veränderten Hautareale mit rückfettenden Cremes, Salben oder Lotionen, um die Haut geschmeidig zu halten und den Juckreiz zu lindern. Wirkstoffe wie Urea oder Salicylsäure unterstützen die Hautbarriere. Auch Kortison und synthetische Medikamente, welche die Wirkung von natürlichem Vitamin D im Körper imitieren (Vitamin-D3-Analoga) kommen bei leichten Formen zum Einsatz. Mittelschwere oder schwere Schuppenflechte wird oft mit Lichttherapie oder Medikamenten wie Methotrexat, Apremilast oder Ciclosporin behandelt. Auch sogenannte Biologika hemmen die Abwehrreaktionen des Immunsystems und unterbrechen den Entzündungsprozess.