3. Jul 2023
|
Gesundheit
Journalist: Jakob Bratsch
|
Foto: people/pixabay
Die moderne Arbeitswelt bringt Menschen zunehmend an ihre Belastungsgrenzen. Eine ungesunde Work-Life-Balance oder gar Arbeitssucht endet nicht selten im Burn-out.
38 Prozent der Befragten des Gallup Engagement Index Deutschland gaben 2021 an, sich ausgebrannt zu fühlen. Im selben Jahr zählte die AOK durchschnittlich sechs Arbeitsunfähigkeitsfälle je 1.000 Mitglieder aufgrund einer Burn-out-Diagnose, wie Statista zusammenfasst. Damit hat sich die Diagnosehäufigkeit des Burndown-Syndroms im vergangenen Jahrzehnt eklatant erhöht. Eine Ursache für die drastische Zunahme psychischer Erkrankungen wie Burn-out, Suchterkrankungen, Angstzustände oder Depressionen sehen Experten in der steigenden Komplexität der Arbeitswelt. In Kombination mit hohen Leistungsansprüchen, steigender Arbeitsbelastung sowie einer unscharfen Trennung von Arbeit und Freizeit ist eine gesunde Work-Life-Balance immer schwieriger zu erreichen.
Wer in der modernen Leistungsgesellschaft mithalten beziehungsweise es zu etwas bringen will, nimmt allzu oft Überstunden in Kauf und vernachlässigt dafür andere Lebensbereiche. Insbesondere Menschen in Führungspositionen verzichten zugunsten einer Karriere nicht selten auf ein erfülltes Privatleben. Wenn jedoch die Arbeit auf Dauer zum wichtigsten Lebensinhalt wird, kann von einem ausgeglichenes Verhältnis von Arbeits- und Privatleben nicht mehr die Rede sein. Laut einer von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie wird Arbeit für jeden zehnten Deutschen gar zu einer zwanghaften Obsession. Arbeitssüchtige häufen immer mehr Überstunden an und werden selbst im späten Feierabend noch von einem schlechtes Gewissen geplagt. Freizeitaktivitäten und Entspannung gelten als Belastung und vergeudete Zeit. Wenn sich im Urlaub gar Entzugserscheinungen einstellen, sollten die Alarmglocken schrillen. Arbeitssüchtige arbeiten exzessiv und pausenlos, getrieben von einem inneren Zwang. Über 80 Stunden Arbeit pro Woche kommen dann in der chronischen Phase der Arbeitssucht nicht selten zusammen. Irgendwann stellt die Arbeit den einzigen Lebenssinn dar. Die Betroffenen betreiben damit Raubbau am ihrem Körper und ihrer Psyche. Arbeitssüchtige leiden unter Panikattacken, Depressionen und akuten Schlafstörungen. Im Extremfall kommt es zu Burn-out, schwerwiegenden Suchterkrankungen oder gar zum Herzinfarkt.
„Ein Burn-out ist das Ende eines langen Entwicklungsprozesses.“
Doch nicht nur Arbeitssucht kann zum Burn-out führen. Dauerhafte Über- oder Unterforderung, extreme Einsatzbereitschaft, ständiger Zeitdruck aber auch Konflikte mit Kollegen münden nicht selten in einem Zustand, in dem nichts mehr geht. Ein dauerhaftes Ungleichgewicht von Anforderungen und persönlichen Bewältigungsmöglichkeiten resultiert in chronischem Stress, der sich selbst weiter verstärkt. Typische Burn-out-Beschwerden sind Erschöpfung, Abgeschlagenheit und erhöhte Anspannung. Allerdings ist ein Burn-out-Syndrom nur das Ende eines langen Entwicklungsprozesses. Die Vorstufen dieser Erschöpfungsreaktion sind beispielsweise eine gesteigerte Arbeitsaktivität bei verminderter Leistungsfähigkeit, Rastlosigkeit, Niedergeschlagenheit, Versagensängste oder Schlafstörungen bis hin zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Tinnitus oder Herzstörungen. Werden Warnsignale ignoriert, ist ein Burn-out-Syndrom ohne professionelle Hilfe kaum überwindbar.