Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2020

|

Gesellschaft

BIM – Digitalisierung der Infrastruktur

Building Information Modeling (BIM) wird die Baustellen in Deutschland nachhaltig verändern. Auch wenn die neue Technik noch nicht so eingesetzt wird, das Potential ist da und wird sich weiterentwickeln.

Dr. Veit Appelt, Geschäftsführer der A+S Consult GmbH

In den USA und Australien ist BIM schon länger in der Anwendung. Schon seit vielen Jahren werden dort die Baustellen im Hochbau mit der Hilfe dieser digitalen Technik als ein Projekt abgebildet. Alle am Bau beteiligten Gewerke haben den gleichen Sachstand, können Fortschritte oder auch Fehler in Echtzeit feststellen und unter Umständen auch korrigieren. 

Ab dem Jahr 2021 wird BIM in Deutschland verbindlich. Leider nur für öffentlich ausgeschriebene Großprojekte, aber immerhin. Ein Kostendesaster wie beim Bau des neuen Flughafens in Berlin (BER) oder auch beim Bahnprojekt „Stuttgart 21“ wären mit der BIM – Technologie vermieden worden.

Einige innovative Ingenieurbüros und Architekten haben auch in Deutschland schon früh auf BIM gesetzt. So wird zum Beispiel Deutschlands größte private Baustelle, das Westfield Überseequartier in der Hamburger - Hafencity, ganz konsequent mit der Hilfe vom BIM realisiert.

Dr. Veit Appelt ist einer der BIM Pioniere in Deutschland. Heute ist er BIM-Lehrbeauftragter der TU Dresden, unterrichtet das Thema in der Vorlesungsreihe „BIM in der Verkehrsinfrastruktur.“

„Es gibt bereits verschiedene Universitäten und Hochschulen in Deutschland, die eigene Studiengänge mit Modulen und Lerneinheiten rund um BIM einführten. Die Technische Universität in Dresden selbst war nicht die erste, hat aber als Exzellenzuniversität und mit der größten Verkehrsfakultät in Deutschland in den letzten Jahren sehr stark aufgeholt. In diesem Bereich kooperieren wir zukünftig mit anderen großen Universitäten wie zum Beispiel der TU München in unserem Spezialgebiet Infrastruktur, profitieren gleichzeitig von den Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen anderer Universitäten und Hochschulen und stellen Unterrichtmaterialien und Lehrpläne gern Dritten zur Verfügung. Wenn Studenten erst einmal in der Lehre mit digitalen Werkzeugen in 5D planen können, entsteht eine ganz andere Motivation Ingenieursberuf auszuüben und den Beruf attraktiver zu machen,“ erklärt Dr. Appelt seine hohe Motivation.

Die A+S Consult GmbH hat sich auf Infrastrukturprojekte spezialisiert. Dabei sollen Eingriffe in die natürliche Um-weltminimiert und die Lärmbeeinträchtigungen reduziert werden. BIM spielt hier eine immer wichtigere Rolle. Die Deutsche Bahn AG arbeitet seit diesem Jahr bei allen neuen Projekten mit BIM und auch die neue Autobahn GmbH des Bundes wird schrittweise auf die digitale Technik umstellen. „Besondere Projekte, an denen unsere Firma mitwirkt, sind die als „Spessartquerung“ bekannte Neubaustrecke Hanau-Würzburg-Fulda oder der Umbau der Verkehrsstation Dortmund. Im Bereich Straße ist ein Beispiel die Kooperation mit der Eurovia und VIA IMC im ÖPP-Projekt A7, sowie im Bereich der Übertragungsnetzbetreiber das Erdkabelprojekt SuedOstLink mit der Firma Arcadis Deutschland GmbH für die 50Hertz Transmission,“ erklärt Appelt die größten Projekte der A+S Consult. 

Doch Dr. Veit Appelt und seine Firma haben in der Zukunft noch mehr vor. Als mittelständisches Unternehmen wollen sie wachsen und die Bedingungen sind gut. Noch erlebt die Baubranche keine nennenswerten Einbrüche durch die Corona-Pandemie. Und es gibt noch weitere Vorteile für ein gesundes Wachstum. „Im Gegensatz zu den Big Playern, mit denen wir uns technologisch auf Augen-höhe sehen, können wir unseren Kunden flexible und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Die Planungs- und Baufirmen, die mit unserer BIM-Plattform KorFin® arbeiten, merken, dass ihre Abläufe dadurch effizient werden und die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten eine transparente gemeinsame Basis bekommt,“ erklärt der Ingenieur seine Ziele. 

Corona wirkt auch in dieser Branche wie Brandbeschleuniger für die Digitalisierung. Das wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken. „BIM darf Projekte nicht komplizierter und komplexer machen, sondern transparenter und einfacher. BIM soll kein Hexenwerk sein, es soll vielmehr technisch anspruchsvolle Inhalte zugänglich machen, wenn Sie so wollen banalisieren. Wir wollen vor allem junge Generation begeistern. Unsere Vision ist BIM auf dem Mobiltelefon, vielleicht noch mit einer AR-Brille,“ wagt Dr. Veit Appelt einen Blick in die Zukunft.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash