Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2020

|

Gesellschaft

BIM – Digitalisierung der Infrastruktur

Building Information Modeling (BIM) wird die Baustellen in Deutschland nachhaltig verändern. Auch wenn die neue Technik noch nicht so eingesetzt wird, das Potential ist da und wird sich weiterentwickeln.

Dr. Veit Appelt, Geschäftsführer der A+S Consult GmbH

In den USA und Australien ist BIM schon länger in der Anwendung. Schon seit vielen Jahren werden dort die Baustellen im Hochbau mit der Hilfe dieser digitalen Technik als ein Projekt abgebildet. Alle am Bau beteiligten Gewerke haben den gleichen Sachstand, können Fortschritte oder auch Fehler in Echtzeit feststellen und unter Umständen auch korrigieren. 

Ab dem Jahr 2021 wird BIM in Deutschland verbindlich. Leider nur für öffentlich ausgeschriebene Großprojekte, aber immerhin. Ein Kostendesaster wie beim Bau des neuen Flughafens in Berlin (BER) oder auch beim Bahnprojekt „Stuttgart 21“ wären mit der BIM – Technologie vermieden worden.

Einige innovative Ingenieurbüros und Architekten haben auch in Deutschland schon früh auf BIM gesetzt. So wird zum Beispiel Deutschlands größte private Baustelle, das Westfield Überseequartier in der Hamburger - Hafencity, ganz konsequent mit der Hilfe vom BIM realisiert.

Dr. Veit Appelt ist einer der BIM Pioniere in Deutschland. Heute ist er BIM-Lehrbeauftragter der TU Dresden, unterrichtet das Thema in der Vorlesungsreihe „BIM in der Verkehrsinfrastruktur.“

„Es gibt bereits verschiedene Universitäten und Hochschulen in Deutschland, die eigene Studiengänge mit Modulen und Lerneinheiten rund um BIM einführten. Die Technische Universität in Dresden selbst war nicht die erste, hat aber als Exzellenzuniversität und mit der größten Verkehrsfakultät in Deutschland in den letzten Jahren sehr stark aufgeholt. In diesem Bereich kooperieren wir zukünftig mit anderen großen Universitäten wie zum Beispiel der TU München in unserem Spezialgebiet Infrastruktur, profitieren gleichzeitig von den Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen anderer Universitäten und Hochschulen und stellen Unterrichtmaterialien und Lehrpläne gern Dritten zur Verfügung. Wenn Studenten erst einmal in der Lehre mit digitalen Werkzeugen in 5D planen können, entsteht eine ganz andere Motivation Ingenieursberuf auszuüben und den Beruf attraktiver zu machen,“ erklärt Dr. Appelt seine hohe Motivation.

Die A+S Consult GmbH hat sich auf Infrastrukturprojekte spezialisiert. Dabei sollen Eingriffe in die natürliche Um-weltminimiert und die Lärmbeeinträchtigungen reduziert werden. BIM spielt hier eine immer wichtigere Rolle. Die Deutsche Bahn AG arbeitet seit diesem Jahr bei allen neuen Projekten mit BIM und auch die neue Autobahn GmbH des Bundes wird schrittweise auf die digitale Technik umstellen. „Besondere Projekte, an denen unsere Firma mitwirkt, sind die als „Spessartquerung“ bekannte Neubaustrecke Hanau-Würzburg-Fulda oder der Umbau der Verkehrsstation Dortmund. Im Bereich Straße ist ein Beispiel die Kooperation mit der Eurovia und VIA IMC im ÖPP-Projekt A7, sowie im Bereich der Übertragungsnetzbetreiber das Erdkabelprojekt SuedOstLink mit der Firma Arcadis Deutschland GmbH für die 50Hertz Transmission,“ erklärt Appelt die größten Projekte der A+S Consult. 

Doch Dr. Veit Appelt und seine Firma haben in der Zukunft noch mehr vor. Als mittelständisches Unternehmen wollen sie wachsen und die Bedingungen sind gut. Noch erlebt die Baubranche keine nennenswerten Einbrüche durch die Corona-Pandemie. Und es gibt noch weitere Vorteile für ein gesundes Wachstum. „Im Gegensatz zu den Big Playern, mit denen wir uns technologisch auf Augen-höhe sehen, können wir unseren Kunden flexible und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Die Planungs- und Baufirmen, die mit unserer BIM-Plattform KorFin® arbeiten, merken, dass ihre Abläufe dadurch effizient werden und die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten eine transparente gemeinsame Basis bekommt,“ erklärt der Ingenieur seine Ziele. 

Corona wirkt auch in dieser Branche wie Brandbeschleuniger für die Digitalisierung. Das wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken. „BIM darf Projekte nicht komplizierter und komplexer machen, sondern transparenter und einfacher. BIM soll kein Hexenwerk sein, es soll vielmehr technisch anspruchsvolle Inhalte zugänglich machen, wenn Sie so wollen banalisieren. Wir wollen vor allem junge Generation begeistern. Unsere Vision ist BIM auf dem Mobiltelefon, vielleicht noch mit einer AR-Brille,“ wagt Dr. Veit Appelt einen Blick in die Zukunft.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.