Zurück zu Zerohero

Diesen Artikel teilen:

5. Nov 2024

|

Anzeige

Bunte Stoffwindeln statt Wegwerfmentalität

Die Zürcher Unternehmerin Ale Schwager trifft mit Zerohero den Nerv der Zeit. Ihre Stoffwindeln, Beratungen und Testpakete unterstützen junge Familien dabei, etwas mehr Gesundheit, Nachhaltigkeit und Ruhe in den Alltag zu integrieren.

Wir betreten den Dachstock einer alten Buchbinderei in Zürich. Hinter einem schlichten Vorhang kommt ein farbenfrohes Lager mit Sitznische, grossem Arbeitstisch und Schachteln in allen Grössen zum Vorschein. Die Regale sind dicht bestückt mit bunten Windeln, Wetbags, Stoffbinden und Abhaltetöpfchen – alles, was junge Eltern für einen nachhaltigen Alltag mit Babys und Kleinkindern brauchen. Zerohero zählt schweizweit zu den grössten Onlineshops in der wachsenden Welt der modernen Stoffwindeln. Hier werden unter anderem auch Produkte für die Stillzeit, das Wochenbett oder die nachhaltige Menstruation angeboten – von Periodenunterwäsche und Menstruationstassen über den natürlichen Deos bis hin zum Kinder-Aufklärungsbuch. Bei ihrem handverlesenen Sortiment legt Ale neben Qualität besonders grossen Wert auf Ästhetik. Das überrascht wenig, wenn man von ihrem Hintergrund in Visueller Kommunikation und Art Education erfährt.

Die meisten Eltern sind sich nicht bewusst, welchen Einfluss Wegwerfwindeln auf ihre Kinder haben.

«Stoffwindeln sind nicht nur gesünder für das Kind, besser für die Umwelt und das Portemonnaie, sie sehen auch einfach super aus», sagt Ale und schnappt sich ein Exemplar aus dem Regal. «Besonders beliebt sind unsere Testpakete. Viele Familien möchten erst ausprobieren, bevor sie sich festlegen.» Ein Testpaket bietet Familien die Möglichkeit, verschiedene Systeme und Marken zu testen, um die passende Windel zu finden. «Nur ganz selten entscheiden sich Eltern danach gegen Stoffwindeln», freut sich Ale, «mit unserem 1:1-Coaching während der Testphase begleiten wir die Eltern, bis sie sich sicher fühlen».

Ein weiteres zentrales Angebot von Zerohero sind Beratungen. «Die meisten Eltern sind sich nicht bewusst, welchen Einfluss Wegwerfwindeln auf ihre Kinder haben», erklärt Ale. «Was in der Werbung mit ‚12 Stunden trocken‘ beworben wird, hat zur Folge, dass Babys aufgrund des fehlenden Nässe-Feedbacks verlernen, den Blasenschliessmuskel zu kontrollieren.» Das kann zu Problemen führen, die später im Kindergartenalter unter Leidensdruck behoben werden müssen.

«Das Abhalten, das ich den Eltern ebenfalls zeige, funktioniert ab Geburt. Dem Baby wird beim Wickeln, nach dem Stillen und Schlafen das Töpfchen angeboten. Stuhlgang landet dadurch meist schon einige Wochen bis Monate nach Geburt ausschliesslich im Töpfchen oder Lavabo», berichtet Ale. «Wenn ein Kind nur die Windel als Ausscheidungsort kennt, öffnet sich sein Schliessmuskel nur, wenn es eine Windel am Po spürt. Noch lange nach dem ‚Trockenwerden‘ kann es deshalb Schwierigkeiten haben, sein grosses Geschäft ohne Windel zu verrichten.»

«Die positiven Rückmeldungen der Eltern sind das Schönste an meiner Arbeit. Sie sind sehr überrascht, dass das Abhalten so gut funktioniert, und äusserst dankbar für diesen einfachen, aber sehr wirkungsvollen Tipp.» Das Ziel ist klar: Ale möchte Stoffwindeln und Abhalten zum Mainstream machen. So eröffnet sie Ende 2026 das erste Ladengeschäft für Stoffwindeln in der Stadt Zürich.

Zerohero_Stoffwindelbaby.jpg

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.