Zurück zu Zerohero

Diesen Artikel teilen:

5. Nov 2024

|

Anzeige

Bunte Stoffwindeln statt Wegwerfmentalität

Die Zürcher Unternehmerin Ale Schwager trifft mit Zerohero den Nerv der Zeit. Ihre Stoffwindeln, Beratungen und Testpakete unterstützen junge Familien dabei, etwas mehr Gesundheit, Nachhaltigkeit und Ruhe in den Alltag zu integrieren.

Wir betreten den Dachstock einer alten Buchbinderei in Zürich. Hinter einem schlichten Vorhang kommt ein farbenfrohes Lager mit Sitznische, grossem Arbeitstisch und Schachteln in allen Grössen zum Vorschein. Die Regale sind dicht bestückt mit bunten Windeln, Wetbags, Stoffbinden und Abhaltetöpfchen – alles, was junge Eltern für einen nachhaltigen Alltag mit Babys und Kleinkindern brauchen. Zerohero zählt schweizweit zu den grössten Onlineshops in der wachsenden Welt der modernen Stoffwindeln. Hier werden unter anderem auch Produkte für die Stillzeit, das Wochenbett oder die nachhaltige Menstruation angeboten – von Periodenunterwäsche und Menstruationstassen über den natürlichen Deos bis hin zum Kinder-Aufklärungsbuch. Bei ihrem handverlesenen Sortiment legt Ale neben Qualität besonders grossen Wert auf Ästhetik. Das überrascht wenig, wenn man von ihrem Hintergrund in Visueller Kommunikation und Art Education erfährt.

Die meisten Eltern sind sich nicht bewusst, welchen Einfluss Wegwerfwindeln auf ihre Kinder haben.

«Stoffwindeln sind nicht nur gesünder für das Kind, besser für die Umwelt und das Portemonnaie, sie sehen auch einfach super aus», sagt Ale und schnappt sich ein Exemplar aus dem Regal. «Besonders beliebt sind unsere Testpakete. Viele Familien möchten erst ausprobieren, bevor sie sich festlegen.» Ein Testpaket bietet Familien die Möglichkeit, verschiedene Systeme und Marken zu testen, um die passende Windel zu finden. «Nur ganz selten entscheiden sich Eltern danach gegen Stoffwindeln», freut sich Ale, «mit unserem 1:1-Coaching während der Testphase begleiten wir die Eltern, bis sie sich sicher fühlen».

Ein weiteres zentrales Angebot von Zerohero sind Beratungen. «Die meisten Eltern sind sich nicht bewusst, welchen Einfluss Wegwerfwindeln auf ihre Kinder haben», erklärt Ale. «Was in der Werbung mit ‚12 Stunden trocken‘ beworben wird, hat zur Folge, dass Babys aufgrund des fehlenden Nässe-Feedbacks verlernen, den Blasenschliessmuskel zu kontrollieren.» Das kann zu Problemen führen, die später im Kindergartenalter unter Leidensdruck behoben werden müssen.

«Das Abhalten, das ich den Eltern ebenfalls zeige, funktioniert ab Geburt. Dem Baby wird beim Wickeln, nach dem Stillen und Schlafen das Töpfchen angeboten. Stuhlgang landet dadurch meist schon einige Wochen bis Monate nach Geburt ausschliesslich im Töpfchen oder Lavabo», berichtet Ale. «Wenn ein Kind nur die Windel als Ausscheidungsort kennt, öffnet sich sein Schliessmuskel nur, wenn es eine Windel am Po spürt. Noch lange nach dem ‚Trockenwerden‘ kann es deshalb Schwierigkeiten haben, sein grosses Geschäft ohne Windel zu verrichten.»

«Die positiven Rückmeldungen der Eltern sind das Schönste an meiner Arbeit. Sie sind sehr überrascht, dass das Abhalten so gut funktioniert, und äusserst dankbar für diesen einfachen, aber sehr wirkungsvollen Tipp.» Das Ziel ist klar: Ale möchte Stoffwindeln und Abhalten zum Mainstream machen. So eröffnet sie Ende 2026 das erste Ladengeschäft für Stoffwindeln in der Stadt Zürich.

Zerohero_Stoffwindelbaby.jpg

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.