Zurück zu CG Lympha

Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2025

|

Anzeige

Das Lipödem – Weit verbreitet, oft verkannt

|

Foto: anna shvets/pexels

In Deutschland ist etwa jede zehnte Frau von der Fettgewebsverteilungsstörung Lipödem betroffen. Dr. David Christel erklärt, worum es sich bei der Krankheit handelt und wie sie behandelt wird.

Dr. David Christel DGPRÄC1.jpeg Dr. med. David Benjamin Christel, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der CG LYMPHA

Was genau ist ein Lipödem?

Bei einem Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte Fettgewebsverteilungsstörung der Extremitäten, die in Regel Frauen betrifft. Die Krankheit wird oft mit Adipositas verwechselt und häufig fehldiagnostiziert. Die Symptome verschwinden weder durch Diäten noch durch Sport. Bei vielen Patientinnen kommt es zu einer auffälligen, unproportionalen Verteilung der Extremitäten im Vergleich zum Rest des Körpers.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die konservative Behandlung des Lipödems ist die Kombination aus einer Kompressionsbehandlung und der manuellen Lymphdrainage. Diese zwei Bausteine bilden die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Die KPE mildert die Symptome der Erkrankung nur, wenn sie regelmäßig und lebenslang durchgeführt wird. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die operative Therapie. Hierbei handelt es sich um eine Liposuktion, also um eine Fettabsaugung, der betroffenen Körperareale. Um das Lipödem vollständig zu entfernen, sind in der Regel drei Eingriffe notwendig. Die Liposuktion ist bis heute die einzige Möglichkeit, um die unerwünschten Fettpolster zu eliminieren und die Schmerzen nachhaltig loszuwerden.

Wird die operative Behandlung von den Krankenkassen übernommen?

Die operative Behandlung wird momentan befristet nur im Stadium III der Krankheit übernommen. Dafür muss gewährleistet sein, dass die konservative Therapie sechs Monate durchgeführt wurde und nicht zur Beschwerdelinderung geführt hat und die Patientinnen einen Body-Mass-Index unter 40 haben. Bei einem BMI ab 35 muss im Vorfeld eine Behandlung gegen Adipositas erfolgt sein. Die CG LYMPHA hat seit Beginn des Jahres einen Kassensitz und führt Operationen unter diesen Bedingungen mit Kassenübernahme durch.

Was ist der Unterschied zu einer ästhetischen Fettabsaugung?

Die meisten Patientinnen entscheiden sich bei einem Lipödem für eine Liposuktion, um keine Beschwerden mehr zu haben. Daher erfolgt die Liposuktion hier hauptsächlich aus medizinischen Beweggründen. Auch wenn wir bei der CG LYMPHA Fettabsaugungen primär bei Lipödemen durchführen, und der gesundheitliche Aspekt immer im Vordergrund steht, bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit der ästhetischen Liposuktion an. Das Motiv der Patienten ist hier in erster Linie der Wunsch nach einer Körperform, die dem aktuellen Schönheitsideal entspricht.

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.