Diesen Artikel teilen:

13. Dez 2024

|

Gesundheit

Diagnose Demenz und Alzheimer

Journalist: Julia Butz

|

Foto: andreea popa/unsplash

Auch wenn Demenz noch nicht heilbar ist, gibt es Möglichkeiten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern.

Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Nach aktuellem Stand sind es in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen. Der Großteil ist von der Morbus-Alzheimer-Krankheit betroffen. Diese stellt eine komplexe Form der Erkrankung dar, insbesondere da bis heute noch nicht alle biologischen Krankheitsmechanismen genau bekannt sind. In der Folge gestaltet sich die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung als sehr anspruchsvoll. Die heute verfügbaren medikamentösen und psychosozialen Therapien aber können dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Verschlechterung der Hirnleistung zu verzögern. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung hilft den ersten Symptomen aktiv zu begegnen. Auch der Prävention kommt eine besondere Bedeutung zu.

Alzheimer schleicht sich langsam an. So langsam, dass die Erkrankung lange unbemerkt bleibt.

Denn Alzheimer schleicht sich langsam an. So langsam, dass die Erkrankung lange unbemerkt bleibt, bis sich erste Anzeichen bemerkbar machen. Ist dies noch eine kleine Schusseligkeit, dass man den Hausschlüssel immer verlegt, zwischendurch Wortfindungsstörungen hat oder sich schlechter konzentrieren kann? Die Eiweißablagerungen, die die Nervenzellen langsam, aber kontinuierlich schädigen, sind für den fortschreitenden Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit verantwortlich. Zu den typischen Symptomen einer Alzheimererkrankung zählen im weiteren Verlauf Orientierungsverlust, Störungen des Denk- und Urteilsvermögens, Wahrnehmungsstörungen sowie Veränderungen der Persönlichkeit, Depressionen und Probleme im sozialen Austausch.

Im Verlauf einer Demenz sind auch Angehörige zunehmend auf Unterstützung angewiesen.

Dabei ist gerade Letzterer ein so wichtiger Aspekt. Soziale Kontakte, eine gesunde Lebensweise und vor allem die geistige Stimulation tragen maßgeblich dazu bei, Demenz vorzubeugen und den Krankheitsverlauf bei Betroffenen hinauszuzögern. Begleitete Aktivitäten wie Sport, Tanz oder Wanderungen helfen das Wohlbefinden von erkrankten Personen möglichst lange zu erhalten. Kunst- oder Musiktherapien fördern die Kreativität, Kommunikation und Selbstwahrnehmung. Wenn Erkrankte ihre Gefühle nicht mehr in Worte fassen können, unterstützen diese Therapieformen dabei, einen anderen Ausdruck für Ängste, Verstimmungen und Gefühle zu finden. Als nichtmedikamentöse Hilfe werden diese teilweise vom Arzt verschrieben und von der Krankenkasse übernommen. Auch Behandlungen aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie gehören dazu. Jede Therapie hat das Ziel, die eigenständige Lebensführung so lange wie möglich zu erhalten, damit sich Betroffene weiterhin aktiv in das gesellschaftliche Leben einbringen können. Auch digitale Gesundheitslösungen, die auf die Demenzversorgung zugeschnitten sind, helfen die geistige Fitness zu fördern. Weitere moderne Behandlungsformen sehen die Entwicklung multidisziplinärer Pflegemodelle vor, die Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Psychiatrie, Sozialarbeit und Pflege zusammenbringt, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.

Wenn Erkrankte ihre Gefühle nicht mehr in Worte fassen können, unterstützen Kunst- oder Musiktherapien.

Im Verlauf einer Demenz sind auch Angehörige zunehmend auf Unterstützung angewiesen. Denn auch für sie ist die Krankheit sehr herausfordernd. Beratungsstellen und regionale Selbsthilfegruppen helfen dabei, sich frühzeitig nach Möglichkeiten der Entlastung für die Angehörigenpflege umzusehen.

Factbox

Lediglich zwei Prozent der Demenzerkrankten sind unter 65 Jahre alt. Im Zuge des steigenden Durchschnittsalters könnte die Anzahl der über 65-Jährigen bis 2050 auf 21,6 Mio. und somit die Anzahl von Demenzkranken laut einer Prognose der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bis 2050 auf rund 2,3 Mio. ansteigen.