Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2024

|

Gesundheit

Dicke, schmerzende Beine können auf ein Ödem hinweisen

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Ron Lach/pexels

Nicht immer liegt es an zu viel Schokolade, wenn die Beine dick werden. Bei Frauen kann auch ein Lymphödem oder ein Lipödem die Ursache sein.

Warum bin ich nur so dick geworden? Viele Frauen stellen sich verzweifelt die Frage nach der Ursache ihrer Gewichtszunahme und quälen sich wochenlang mit Diäten. Nicht immer liegt es an zu vielen Kalorien, auch andere Ursachen kommen infrage: Ödeme können für Fettgewebsvermehrung an den Beinen, teilweise auch an den Armen sorgen. Lymphödem und Lipödem verursachen anschwellende, teilweise stark schmerzende Beine und manchmal auch Arme – unabhängig von der Kalorienzufuhr.

Im unserem Körper zirkulieren zwei Systeme: Blutkreislauf und Lymphsystem. Das Lymphsystem «entwässert» den Zwischengewebsraum, indem die Lymphgefässe und die Lymphknoten die entstandenen Abfallstoffe des Stoffwechsels zurück in den Blutkreislauf transportieren. Ein Lymphödem stört diesen Prozess, das bedeutet, im Gewebe sammelt sich Lymphflüssigkeit an, sodass es anschwillt. Das ist meistens an den Beinen der Fall. Bei plötzlich unerklärlich dicker werdenden Beinen sollte man deshalb nicht zögern, zum Arzt zu gehen, auch wenn sich der Gedanke vielleicht merkwürdig anhört.

Ohne ärztliche Behandlung entwickelt sich ein Lymphödem immer weiter, es verändert sich und kann später Komplikationen hervorrufen. Die Haut spannt schmerzhaft, das Gewebe verhärtet, Gehen und Laufen werden schwieriger. Im schlimmsten Stadium lässt sich das Ödem gar nicht mehr eindrücken, die Beine sind sehr dick mit teilweise starken Hautfalten geschwollen, die Haut ist trocken, schuppt sich, und neigt zu Entzündungen. Ursache ist eine angeborene Störung des Gefässsystems oder Operationen, Tumore und Verletzungen, die ebenfalls zu gestörtem Lymphfluss und einem Lymphödem führen können. Nach Brustkrebserkrankungen können beispielsweise Lymphödeme für einen geschwollenen Arm verantwortlich sein.

Beim Lipödem dagegen zeigt sich eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung, hier bilden sich – symmetrische – Fettpolster am Gesäss und an den Beinen, bei gleichzeitig schmalem Oberkörper. Die Beine verlieren immer mehr an Form. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal sind die Schmerzen, die ein Lipödem verursacht. Die Ursachen dieser unkontrollierten Vermehrung der Fettzellen im Unterhautgewebe und die Einlagerungen von Wasser sind noch nicht vollständig erforscht, vermutlich verantworten sie hormonelle Veränderungen in Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren von Frauen. Männer sind kaum vom Lipödem betroffen. Neben Hormonen kann auch die genetische Veranlagung sowie eine Fehlregulation des Fettgewebes vorliegen.

Um die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der betroffenen Frauen zu erhöhen, helfen spezielle Kompressionsstrümpfe zur Verbesserung des Lymphflusses, manuelle Lymphdrainage und Bewegung wie Schwimmen, Radfahren oder Spazierengehen – auch wenn besonders Schwimmen für die Betroffenen meist starke Überwindung kostet. Eine antientzündliche Ernährung reduziert zwar nicht die Fettzellen, kann jedoch die Symptome verbessern. Entsprechende Physiotherapie kann Schmerzen lindern und die Mobilität erhöhen. Nicht zuletzt sind Selbsthilfegruppen und psychologische Unterstützung hilfreich, um wieder ein positives Körpergefühl zu bekommen und sich nicht mehr für seine geschwollenen Beine zu schämen. Bei schweren Fällen kann auch über eine Fettabsaugung nachgedacht werden.

27. Jun 2025

|

Gesundheit

Kleine Firmen, große Wirkung: Wie EBPs die Pharmabranche revolutionieren – mit Dr. Merle Fuchs

![MerleFuchs_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Merle_Fuchs_online_4afdaa8866.jpg) ```Dr. Merle Fuchs (PhD), Managing Partner & CEO, PRAMOMOLECULAR GmbH``` Die USA, Deutschland und die Schweiz bleiben führend bei innovativen, patentgeschützten Medikamenten, während Indien und China den Markt für Generika dominieren. In der Schweiz ist die Pharmaindustrie zum wichtigsten Wachstumsmotor aufgestiegen und steuert mittlerweile rund 5,4 Prozent zum BIP bei – ein mehr als versechsfachter Anteil seit 1990. Deutschland hingegen, einst „Apotheke der Welt“, schafft nur 1 –1,5 Prozent. Zwar sitzen mit Roche und Novartis zwei Schwergewichte in Basel, doch künftig wird die Innovationskraft von Big Pharma zunehmend von Emerging Biopharma Companies (EBPs) geprägt werden. Als EBPs gelten Biopharmaunternehmen mit weniger als 500 Mio. US$ Jahresumsatz, darunter forschende Start-ups ohne Markterlöse. Den Aufbau ihrer Wirkstoffpipeline müssen sie in Deutschland traditionell chronisch unterfinanziert mühsam durch Wagniskapital und Fördermittel finanzieren. Dennoch füllen diese aufstrebenden kleinen Unternehmen die Pipeline: Während 2002 etwa 67 Prozent der Innovationen von Big Pharma kamen, stammten 2022 gut 84 Prozent der Wirkstoffe in frühen und 73 Prozent in späten klinischen Phasen von EBPs. EBPs sind überdurchschnittlich innovationsgetrieben, nutzen neueste Technologien und konzentrieren sich auf Plattformen wie Gen- oder Zelltherapie, RNA-basierte Verfahren oder Antikörper-Engineering, die Großkonzerne erst nach validen klinischen Daten lizenzieren – und dann für Milliardenbeträge einkaufen. Agile Strukturen und flache Hierarchien erlauben EBPs schnelle Entscheidungen und effiziente frühe Forschung. PRAMOMOLECULAR ist ein Beispiel: Das präklinische EBP entwickelt Gene-Silencing-Wirkstoffe gegen bislang unbehandelbare Erkrankungen in der Hälfte der Zeit und zu 10 Prozent der Kosten klassischer Programme. Für mehr solcher Erfolge braucht Deutschland exzellente Grundlagenforschung, ausreichend Wagniskapital und Mut, neue Wege zu gehen. Denn nur wer die kleinen „Zwerge“ stark macht, kann die Zukunft der Medizin gestalten. >EBPs sind überdurchschnittlich innovationsgetrieben, nutzen neueste Technologien und konzentrieren sich auf Plattformen wie Gen- oder Zelltherapie, RNA-basierte Verfahren oder Antikörper-Engineering, die Großkonzerne erst nach validen klinischen Daten lizenzieren – und dann für Milliardenbeträge einkaufen.

27. Jun 2025

|

Wirtschaft

Gesundheitswende als Schlüsselmoment – mit Dr. Christian Weißenberger

![Portrait_ChristianWeißenberger_2757x3667px_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Portrait_Christian_Weissenberger_2757x3667px_online_5e883d9860.jpg) ```PD Dr. Christian Weißenberger, Spezialist für Strahlentherapie & Palliativmedizin in Freiburg``` Europa und Deutschland stehen an einer Zeitenwende, in der wirtschaftliche Kraft von geopolitischen Spannungen und globalem Wettbewerb unter Druck gerät. Deutschland muss entschlossen handeln, um als Wirtschaftsmotor und Vorbild für Freiheit und Demokratie zu bestehen. Ein zentraler Hebel ist die Modernisierung des Gesundheitssektors. In der Region Freiburg etwa ist der Gesundheitsbereich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und belegt international mit Mittelständlern wie Herstellern von Hightech-Operationsbesteck seine Innovationskraft. Doch während die Weltmärkte wachsen, schrumpft die Medizintechnik-messe Medica in Düsseldorf: Gewinner orientieren sich zunehmend nach Dubai und in den arabischen Raum. Ursache ist häufig eine kurzsichtige Finanzpolitik hierzulande. Statt in innovative Großgeräte zu investieren, flossen Kürzungen in die sprechende Medizin. Hightech-Einrichtungen erlitten ein Minus von teils über 22 Prozent. Die Folge ist absehbar: finanzielle Engpässe, resignierte Anbieter und Abwanderung ins Ausland. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) steht hier als Symbol verfehlter Gesundheitspolitik. Und trotz des Milliarden-Sondervermögens bleibt Gesundheit unterfinanziert. Dabei haben Deutschland und Europa mit exzellent ausgebildetem Personal und Weltklasse-Krankenhäusern Spitzenbedingungen. Entscheidend ist jetzt die politische Entscheidung, Mittel gezielt in Hightech-Medizin, Ausbildung und Digitalisierung zu stecken – nicht erst nach dem Ernstfall. Digitalisierung bedeutet aber zunächst höhere Kosten für Hardware und Schulung, bevor Effizienzgewinne folgen. Und auch Empathie-Arbeit in Pflegestationen lässt sich nicht digitalisieren: Menschliche Ressourcen bleiben die wertvollste Investition! Hier fordere ich Ehrlichkeit: Wenn optimale Medizin für alle nicht mehr finanzierbar ist, muss man das klar benennen. Nur so lassen sich die richtigen Rezepte finden. Deutschland braucht jetzt nicht nur Visionen, sondern konkrete Schritte und das Budget, um seine Vorreiterrolle zu sichern.