Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2024

|

Gesundheit

Dicke, schmerzende Beine können auf ein Ödem hinweisen

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Ron Lach/pexels

Nicht immer liegt es an zu viel Schokolade, wenn die Beine dick werden. Bei Frauen kann auch ein Lymphödem oder ein Lipödem die Ursache sein.

Warum bin ich nur so dick geworden? Viele Frauen stellen sich verzweifelt die Frage nach der Ursache ihrer Gewichtszunahme und quälen sich wochenlang mit Diäten. Nicht immer liegt es an zu vielen Kalorien, auch andere Ursachen kommen infrage: Ödeme können für Fettgewebsvermehrung an den Beinen, teilweise auch an den Armen sorgen. Lymphödem und Lipödem verursachen anschwellende, teilweise stark schmerzende Beine und manchmal auch Arme – unabhängig von der Kalorienzufuhr.

Im unserem Körper zirkulieren zwei Systeme: Blutkreislauf und Lymphsystem. Das Lymphsystem «entwässert» den Zwischengewebsraum, indem die Lymphgefässe und die Lymphknoten die entstandenen Abfallstoffe des Stoffwechsels zurück in den Blutkreislauf transportieren. Ein Lymphödem stört diesen Prozess, das bedeutet, im Gewebe sammelt sich Lymphflüssigkeit an, sodass es anschwillt. Das ist meistens an den Beinen der Fall. Bei plötzlich unerklärlich dicker werdenden Beinen sollte man deshalb nicht zögern, zum Arzt zu gehen, auch wenn sich der Gedanke vielleicht merkwürdig anhört.

Ohne ärztliche Behandlung entwickelt sich ein Lymphödem immer weiter, es verändert sich und kann später Komplikationen hervorrufen. Die Haut spannt schmerzhaft, das Gewebe verhärtet, Gehen und Laufen werden schwieriger. Im schlimmsten Stadium lässt sich das Ödem gar nicht mehr eindrücken, die Beine sind sehr dick mit teilweise starken Hautfalten geschwollen, die Haut ist trocken, schuppt sich, und neigt zu Entzündungen. Ursache ist eine angeborene Störung des Gefässsystems oder Operationen, Tumore und Verletzungen, die ebenfalls zu gestörtem Lymphfluss und einem Lymphödem führen können. Nach Brustkrebserkrankungen können beispielsweise Lymphödeme für einen geschwollenen Arm verantwortlich sein.

Beim Lipödem dagegen zeigt sich eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung, hier bilden sich – symmetrische – Fettpolster am Gesäss und an den Beinen, bei gleichzeitig schmalem Oberkörper. Die Beine verlieren immer mehr an Form. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal sind die Schmerzen, die ein Lipödem verursacht. Die Ursachen dieser unkontrollierten Vermehrung der Fettzellen im Unterhautgewebe und die Einlagerungen von Wasser sind noch nicht vollständig erforscht, vermutlich verantworten sie hormonelle Veränderungen in Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren von Frauen. Männer sind kaum vom Lipödem betroffen. Neben Hormonen kann auch die genetische Veranlagung sowie eine Fehlregulation des Fettgewebes vorliegen.

Um die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der betroffenen Frauen zu erhöhen, helfen spezielle Kompressionsstrümpfe zur Verbesserung des Lymphflusses, manuelle Lymphdrainage und Bewegung wie Schwimmen, Radfahren oder Spazierengehen – auch wenn besonders Schwimmen für die Betroffenen meist starke Überwindung kostet. Eine antientzündliche Ernährung reduziert zwar nicht die Fettzellen, kann jedoch die Symptome verbessern. Entsprechende Physiotherapie kann Schmerzen lindern und die Mobilität erhöhen. Nicht zuletzt sind Selbsthilfegruppen und psychologische Unterstützung hilfreich, um wieder ein positives Körpergefühl zu bekommen und sich nicht mehr für seine geschwollenen Beine zu schämen. Bei schweren Fällen kann auch über eine Fettabsaugung nachgedacht werden.