Zurück zu Sitness

Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2025

|

Anzeige

Die Revolution des Sitzens: Die Sitness® Technologie von Topstar

Die traditionelle Lösung gegen Rückenschmerzen am Arbeitsplatz war lange Zeit der ergonomische Bürostuhl. Doch auch die besten Stühle können nicht verhindern, dass bei langem Sitzen die Muskulatur geschwächt wird und die Beweglichkeit leidet. Hier setzt die Sitness® Technologie der Topstar GmbH an, die das Konzept des Sitzens neu definiert und eine dynamische Alternative bietet.

Statt starr auf einem Stuhl zu verharren, ermöglicht die Sitness® Technologie eine kontinuierliche Bewegung des Sitzes in alle Richtungen. Eine bewegliche Verbindung zwischen Sitz und Stuhlunterteil aktiviert und trainiert die Rückenmuskulatur. Diese dreidimensionale Bewegungsfreiheit unterstützt die Mikrobewegungen der Wirbelsäule und fördert dadurch die Durchblutung sowie die Entlastung der Bandscheiben. Das Ergebnis: Eine verbesserte Haltung, mehr Stabilität und weniger Verspannungen.

Bewegtes Sitzen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Neben der rückenschonenden Wirkung hat bewegtes Sitzen auch positive Effekte auf die mentale Leistungsfähigkeit. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität während des Sitzens die Konzentrationsfähigkeit steigert, Kreativität fördert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Die ständige Aktivierung der Muskulatur reduziert Stress und steigert die Produktivität.

Der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt Während früher der klassische Arbeitsplatz im Büro der Standard war, erleben wir heute eine Verschmelzung von Homeoffice, Co-Working-Spaces und flexiblen Arbeitsplätzen. In dieser neuen Arbeitswelt spielen die richtigen Möbel eine entscheidende Rolle. Möbel, die nicht nur komfortabel sind, sondern auch unsere Gesundheit und Produktivität fördern in jeglichen Bereichen des Sitzens.

Mehr Bewegung, weniger Rückenschmerzen In einer Welt, in der Bewegung und Gesundheit zunehmend an Bedeutung gewinnen, gibt es aufregende Neuigkeiten: Acht Produkte der Topstar GmbH wurden von der Aktion Gesunder Rücken e.V. getestet und mit dem Gütesiegel „Geprüft & Empfohlen“ ausgezeichnet! Mit der AGR-zertifizierten Kollektion kannst du Dir den wichtigsten Bestandteil eines gesunden Arbeitsumfelds und die Grundlage für produktiveres Arbeiten schaffen.

Unser Highlight: Bewegte Individualität mit Style mit dem Sitness 4D Mit seinem ikonischen Design macht der Sitness 4D schon auf den ersten Blick klar: Hier steckt Innovation drin! Beim Hinsetzen entfaltet sich das einzigartige Sitzgefühl – ein nahezu schwebendes Erlebnis dank frei schwebender Druck- und Zugfedern. Der Sitz und Korpus drehen sich um 360 Grad, sowohl im belasteten als auch unbelasteten Zustand, wodurch das Sitzen in vier Dimensionen möglich wird. Das Ergebnis? Eine aktivierte Rückenmuskulatur, eine automatisch aufrechte Haltung und ein völlig neues Sitzgefühl. Und das Beste: Rückenfreundlich & gesund Sitzen war noch nie so dynamisch und spaßig!

Weitere Informationen unter: www.sitness.de

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.