Diesen Artikel teilen:

6. Aug 2020

|

Gesundheit

Digital wird zum neuen Normal

Journalist: Sebastian Zilch

Deutschland kann digital im Gesundheitswesen: Das belegen die vergangenen Wochen und Monaten eindrucksvoll. In Hackathons tüftelten Tausende an innovativen Ideen zur Bekämpfung des Coronavirus und Unternehmen leisteten mit neuen, praxisnahen Lösungen dort schnelle Hilfe, wo sie gebraucht wurde. Prominentestes Beispiel ist sicher die Corona-Warn-App, die Mitte Juni Premiere feierte. Diese Anwendung hilft unter Wahrung höchster Standards im Datenschutz und mit Fokus auf das Wesentliche, Personen über Risikokontakte zu informieren und so die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren.

Sebastian Zilch, Geschäftsführer Bundesverband Gesundheits-IT, Foto: Presse

Viele der Anwendungen und Dienste, die in den vergangenen Monaten zum Einsatz gekommen sind, haben über die Pandemie hinaus enormes Potential. Ein ideales Beispiel dafür sind Videosprechstunden, die zur Vermeidung von Ansteckungen in den Praxen deutlich stärker genutzt wurden. Sie sollten fester Bestandteil der Versorgung bleiben, verschaffen sie doch Vorteile wie geringere Wartezeiten und kurze Wege und weiterhin ein reduziertes Ansteckungsrisiko durch leerere Wartezimmer. Darüber hinaus können sie als sinnvolle Ergänzung zum Vor-Ort-Besuch gerade in ländlichen Regionen dazu beitragen, die medizinische Versorgung flächendeckend und langfristig zu sichern. 

Das ist jedoch erst der Anfang, denn eine Vielzahl digitaler Innovationen ist bereits auf der Zielgeraden zum Einsatz in der Gesundheitsversorgung. Noch in diesem Jahr steht die Einführung des E-Rezepts an. Zukünftig wird der Gang zur Apotheke mit Papierrezept dann wahrscheinlich genauso überholt wirken, wie das Ausfüllen eines Überweisungszettels bei der Bank. 

Neben Medikamenten werden Ärztinnen und Ärzte hierzulande zukünftig Gesundheits-Apps verschreiben können, was übrigens weltweit einmalig ist und mit großem Interesse verfolgt wird. Solche Anwendungen decken ein enormes medizinisches Spektrum ab und können zum Beispiel bei der regelmäßigen Einnahme von Arzneimitteln unterstützen oder die Behandlung einer Diabetes-Erkrankung begleiten.

Ab 2021 soll dann die elektronische Patientenakte allen gesetzlich Versicherten frei-willig zur Verfügung stehen. Damit können sie ihre Krankengeschichte und relevante Daten wie verschriebene Medikamente und Impfstatus dokumentieren sowie Arztpraxen und Krankenhäusern zur Verfügung stellen. Dies bietet enorme Chancen, um Behandlungen zu verbessern und z. B. lebensgefährliche Wechselwirkungen bei Medikamenten zu verhindern. Werden diese Daten der Forschung zur Verfügung gestellt, hilft dies in einem bisher unmöglichen Maße bei der Behandlung von Krankheiten. Welche Rolle genau die elektronische Patientenakte in der Versorgung spielen wird, ist noch in Klärung – das Potential ist aber groß. 

Wir befinden uns insgesamt also an einem digitalen Scheideweg der Gesundheitsversorgung, im Zuge dessen die Digitalisierung nach jahrelangem Stillstand tatsächlich erlebbar wird. 

Auf dem Weg dorthin bleibt aber noch einiges zu tun: Es braucht unter anderem Investitionen in die oft veraltete digitale Infrastruktur, etwa in Krankenhäusern. Zudem muss bei der Umsetzung all der genannten Innovationen darauf geachtet werden, dass sie tatsächlich Mehrwerte bringen – nur so kann digital auch wirklich zum neuen Normal werden.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.