Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2021

|

Gesellschaft

DIY: „Man muss sich nur trauen“

Selbermachen ist nachhaltig und voll im Trend. Mit etwas Geschick gelingen tolle Stücke für Zuhause.

Alexander Falk alias Easy Alex, Do-it-yourself-Experte; Foto: Presse

Sei es eine Bank, ein kleines Gewächshaus, ein Tisch, eine Lampe, ein Holzvorschlag oder ein Makeover für eine aus der Mode gekommene, alte Küche: Alexander Falk alias Easy Alex liebt es, Dinge selbst zu bauen oder aufzupimpen. Der Schwabe will auch andere Menschen motivieren, wieder mehr selber zu machen. Auf seinem Kanal teilt er daher Tipps und Inspirationen rund um das Thema Do-it-yourself (DIY). „Ein altes Möbelstück upzucyceln anstatt es wegzuwerfen, ganze Räume umzustylen und einfache Möbel selber herzustellen macht nicht nur unfassbar viel Spaß, sondern vermeidet auch Müll und spart zudem noch Kosten“, so seine feste Überzeugung. Zu-dem könne man sich mit DIY-Projekten kreativ austoben und erhalte individuelle Stücke, die so kein anderer sein eigen nennen könne. Zum Beispiel nehme man einen LED-Streifen, etwas Holz und eine U-Schiene aus Aluminium. Zusammengebaut ergeben diese Zutaten eine stylische Designer-Lampe. Viel Spaß hat Alex daran, neue Böden zu verlegen. Parkett- und Vinylböden mag er besonders gern. „Damit man selbst nicht jeden Schritt hört und auch an die Nachbarn gedacht ist, unbedingt eine Trittschalldämmung einplanen. Die erleichtert übrigens auch das Verlegen“, weiß Alex. Superschön seien auch abgeschliffene und anschließend weiß lackierte Dielenböden. Wenn es um das Styling der Wände geht, rät der Schwabe dazu, Mut zur Farbe zu haben, weil diese Leben in die Wohnung bringt. „Sehr modern wirken auf gestrichenen Wänden zum Beispiel geometrische Formen, die man über die ganze Wand oder aber auch nur an einzelnen Stellen platzieren kann“, so der DIY-Experte. 

Zu seinen Kreationen gehört auch ein Kleiderständer im angesagten Industrial Design. Dessen Grundkonstruktion besteht aus Kanthölzern, die durch eine Nussbaum-Lasur veredelt sind. Für die Kleiderstange wird ein ungefähr eineinhalb Meter langes Wasserrohr benötigt, das einfach durch die Kanthölzer ge-schoben wird. Damit die Kleiderstange nicht herausgleiten kann, werden End-stücke mit Holzkappen aufgedreht. Um dem Kleiderständer noch das gewisse Etwas zu geben, legt Alex ein Stoffkabel durch das Wasserrohr. Eine Vintage-Glühbirne sorgt für einen coolen und einzigartigen Look. „Die Wasserrohre könnte man auch noch schwarz lackieren, was den Kleiderständer noch etwas hochwertiger wirken lässt“, rät Alex. Das Video mit einer genauen Anleitung für dieses tolle Stück und Inspirationen für weitere Kreationen finden sich unter www.easyalex.com.

Alex ist fest davon überzeugt, dass grundsätzlich jeder nahezu DIY-Projekte meistern kann: „Man muss sich nur trauen, im Zweifelsfall helfen die vielen Tutorials, die im Internet zu finden sind.“ Allerdings sollte man die eigenen Kompetenzen realistisch einschätzen und mit einfacheren Projekten starten. Mit einer komplett neuen Küche die DIY-Karriere zu beginnen, hält er für keine gute Idee.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.