Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2023

|

Gesundheit

Ein Ticketgeschenk im Osternest

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: cottonbro studio/pexels

Viele gut gemeinte Geschenke wie Kleidungs- oder Dekorationsstücke werden nie benutzt. Ein Ticketgeschenk jedoch landet viel seltener in einer Schublade.

Viele Menschen würden wahnsinnig gern einmal ein großes Konzerthaus, ein Musical oder eine weltbekannte Schauspielbühne besuchen, ergreifen aber selbst nie die Initiative dazu. Es fehlt der Impuls dazu, vielleicht auch die Frage, welches Kulturereignis einen selbst am besten begeistern könnte. Vielleicht aber fehlt auch nur das Zutrauen, wie man ein Reise dorthin am besten organisiert. Gerade solchen Menschen könnte man zu Ostern, aber auch zu allen anderen großen Festen inklusive dem Geburtstag mit einem Ticketgeschenk eine Riesenfreude bereiten. Der ein oder andere von uns hat bestimmt selbst schon einmal unvergessliche Theatererlebnisse gehabt, die er gern mit der Familie teilen würde. Gerade die engeren Verwandten und Freunde können am besten beurteilen, welche Stücke oder Konzerte sich für ihre Lieben eignen. Und wenn dann vielleicht eine Fado-Sängerin irgendwo Erinnerungen an einstige Aufenthalte in Portugal weckt oder ein alter Fernsehstar aus dem „Tatort“ mal die Schauspielbühne wiederentdeckt, werden viele durch so ein Geschenk aus ihrem Alltagstrott gerissen. Verbinden lassen sich solche Ticketgeschenke ja auch als Komplett-Package inklusive Anreise und Unterkunft am Zielort.

Viele große Metropolen werden für solche Reisen von spezialisierten Busunternehmen angefahren, die ihre Gäste sicher an den Veranstaltungsort bringen und dort auch oft unmittelbar vor dem Ausgang abholen, wieder heimfahren oder in einer Unterkunft zur Übernachtung absetzen. Manchmal ist eine solche Reise auch dazu geeignet, noch ein wenig mehr auf ein solches Ticketgeschenk „draufzusatteln“. Wer etwa nach Prag oder Wien, nach Hamburg oder München reisen darf, hat gleich eine ganze Reihe weiterer Sightseeing-Angebote im Gepäck.

Zweifellos sind bei der Wahl solcher Ticketgeschenke und Reisen seriöse Anbieter die beste Wahl. Gerade bei sehr teuren Konzerten und Veranstaltungen, für die die Tickets teilweise schon ein Jahr im voraus quasi ausverkauft sind, tummeln sich im Internet Angebote, die man lieber meiden sollte. Oft kann man sich nicht sicher sein, ob ein digital erworbenes Ticket bei Privatanbietern auch wirklich Gültigkeit besitzt. Beim Erwerb eines solchen gut gemeinten Geschenks kann die Enttäuschung dann unendlich groß sein. Bei jedem Live-Event kann zudem ja auch mal was schiefgehen. Wenn eine Veranstaltung mal unvorhergesehen ausfallen sollte, hat man bei seriösen Anbietern dann immer die Garantie einer Ersatzleistung.

Wie aber bekommt man nun heraus, was einen geliebten Menschen vielleicht am meisten erfreuen könnte? Dazu muss man ihm nur gut zuhören und vielleicht auch mal nachfragen, wenn er von seinen Eindrücken erzählt. Oft ist man dann ganz überrascht, dass eine bestimmte Musikrichtung, die man zuvor gar nicht mit dem zu Beschenkenden in Verbindung gebracht hat, ihn einmal so bewegt hat. Oft ist man überrascht, wenn man erfährt, dass die Oma oder der Opa früher einmal in Dixieland-Kneipen Jazzsessions bis tief in die Nacht besucht haben. Oder man wundert sich darüber, dass sich eine gute Freundin oder ein guter Freund für Avantgarde-Musik interessiert und liebend gern mal ein Festival für zeitgenössische Musik besuchen würde. Das Leben ist eben voller Überraschungen.

Ticketgeschenke haben einen ideellen Wert. Sie zeigen, wie sehr der Schenkende den Beschenkten wertschätzt und sich bemüht hat, dessen Vorlieben und Leidenschaften zu treffen. Oft verschenkt man mit einem Konzert- oder Theaterbesuch ein unvergessliches Erlebnis, das viel mehr wert sein kann als ein Gegenstand.

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.