Diesen Artikel teilen:

25. Feb 2019

|

Gesellschaft

Ein Traumgarten für jeden Gartentyp

Journalist: Jörg Wernien

Natürlichkeit bei der Gartengestaltung liegt auch 2019 im Trend. Vielfältige Bepflanzungen sowie ein Fokus auf Tiere und Insekten erhalten besondere Aufmerksamkeit.    

Der eigene Garten: eine Zone zum Ausspannen, kleines eigenes Paradies, Rückzugsort oder auch Hobbybereich. Nicht nur die blühenden Staudenbeete, das Plätschern des Gartenteiches und das Summen der Bienen machen uns glücklich, auch die Pflege und Arbeit mit den Pflanzen baut Stress ab und wirkt sich positiv auf unser Allgemeinbefinden aus. Dabei ist nicht jeder Garten auch für jeden gleich der Traumgarten. „Es kommt ganz darauf an, welcher Menschentyp sie sind. Wir, ‚Gärtner von Eden‘, unterscheiden in vier große Gartentypen: Designer, Naturmensch, Ästhet und Genießer“, erklärt Jo Wietheger, Diplom-Ingenieur der Firma Wandrey. Doch wie findet man heraus, welcher Typ Garten der absolute Traumgarten für einen ist? „Dazu gibt es einen Gartentypentest, dort kann man anhand von Bildern schon herausfinden, wie man tickt. Bin ich zum Beispiel eher der Naturmensch, der viel Wert auf Ökologie legt, eine eigene Ernte im Garten haben möchte und sehr viel und gern im Garten arbeitet? Oder bin ich eher der Designtyp, mag kühlere Farben wie blau oder dunkelgrün und es von der Architektur eher strenger und geradliniger?“, erläutert Jo Wietheger, Gartenexperte.

So lässt sich anhand von Fotos verschiedener Gartentypen schnell herausfinden, welcher Garten am besten zu einem passt. Auch die Größe des Gartens spielt nur eine untergeordnete Rolle, um den eigenen Traumgarten anzulegen. „Man kann auch im kleinen Hausgarten einen Naturgarten anlegen, nur wenn der Garten sehr klein ist, richtet man sich eher nach der Formgebung des Hauses“, rät der Experte. Neben dem eigenen Geschmack und der eigenen Gartenphilosophie gibt es natürlich auch Gartentrends und Neuheiten. So nimmt der Trend zum naturnahen Garten, eigenes Gemüse oder auch Obst zu ernten, seinen Kindern zu zeigen, wie eine Erdbeere oder Tomate wächst, stark zu. „Viele Jahre ging der Trend in Richtung Bauhausstil.

Aufgrund des Klimawandels und Bienensterbens ist es heute eher so, dass man auf die natürliche Ursprungsform zurückgeht. So wünschen sich viele einen Garten, in dem sie eigenes Obst und Gemüse ernten können und zum Beispiel Nährgehölze für Vögel und bienenfreundliche Pflanzen wachsen“, berichtet Jo Wietheger. Damit auch alles schön bleibt, wächst und gedeiht, muss der Garten natürlich auch gepflegt, Pflanzen begossen, der Rasen gemäht und im Herbst Hecken und Sträucher beschnitten werden. Was für den einen Hobby, Erholung und Stressabbau, ist für den anderen harte Arbeit. „Die harte Gartenarbeit, wie zum Beispiel ein Gehölz zu schneiden, damit es richtig wächst, wird meistens aus mangelnder Fachkenntnis eher gemieden“, erklärt der Gartenexperte. Dabei lassen sich viele Gartenarbeiten ohne eigenen körperlichen Einsatz bequem erledigen. Intelligente Bewässerungssysteme sorgen für ausreichend Feuchtigkeit im Boden, Mähroboter schaffen eine dauerhaft gepflegte Rasenfläche und Beleuchtungssysteme lassen auch bei Dämmerung den Traumgarten im richtigen Licht erstrahlen. Damit sich möglichst viele „Helfer“ optimal im Garten installieren lassen, sollte man bei einer Gartenneuanlage jedoch darauf achten, dass Wasser- und Stromleitungen vorher im Boden verlegt werden. „An jeder Ecke im Garten sollte eine Stromversorgung sein. So lassen sich später per App-Steuerung mehrere Kreise, zum Beispiel für Licht an unterschiedlichen Plätzen im Garten, einfach schalten“, rät der Diplom-Ingenieur Jo Wietheger.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.