Diesen Artikel teilen:

13. Dez 2023

|

Gesundheit

Endlich wieder gut schlafen!

Journalist: Endlich wieder gut schlafen!

|

Foto: andrea piacquadio/pexels

Schlechter Schlaf kann viele Ursachen haben – und noch mehr Behandlungsmöglichkeiten. Diese Tipps machen den Griff zu Schlaftabletten unnötig.

Ungefähr jeder Dritte klagt hierzulande über Schlafschwierigkeiten. Schlechter Schlaf führt zu geringerer Leistungsfähigkeit und erhöhter Reizbarkeit. Er kann das Immunsystem schwächen und Gewichtszunahmen begünstigen. Chronischer Schlafmangel wird sogar mit einer erhöhten Anfälligkeit für Erkrankungen wie Diabetes, Depressionen und Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. 

Warum Menschen Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen haben, kann viele Gründe haben. Häufige Ursachen sind emotionale Belastungen wie Stress, Ängste oder Sorgen. Auch Krankheiten wie Rheuma, Restless-Legs-Syndrom, Reizblase oder Schlafapnoe können Schlafstörungen verursachen – genauso wie die Einnahme bestimmter Medikamente. Frauen in den Wechseljahren leiden durch die Hormonumstellung häufiger unter Schlafproblemen. Ein geringer Spiegel des Neurotransmitters GABA wird ebenfalls mit Schlafstörungen in Verbindung gebracht.

Einen negativen Einfluss auf die Schlafgesundheit vieler Menschen haben zudem Koffein, Alkohol und Nikotin. Zwar kann Alkohol die Einschlafdauer begünstigen allerdings beeinflusst er den Tiefschlaf negativ.

Last but not least sind Schichtarbeit, blaues Bildschirmlicht vorm Zubettgehen, Lärm, Licht oder eine zu warme oder kalte Raumtemperatur keine Steilvorlagen für einen erholsamen Schlaf. 

Abhängig von den individuellen Ursachen bieten sich diverse schlafspezifische Behandlungsformen, Entspannungmethoden und Naturheilmittel an, um der Schlaflosigkeit ein Schnippchen zu schlagen. Auch nicht-schlafspezifische Psychotherapien sind oftmals sinnvoll. Bei leichten Fällen hilft oft schon eine Änderung der Schlafgewohnheiten. Zu einer gesunden Schlafhygiene gehören regelmäßige Bewegung und Zubettgehzeiten sowie ein gut durchlüftetes, abgedunkeltes und ruhiges Schlafzimmer mit einer Temperatur zwischen 15 und 18 Grad. Auf schweres Essen, heftigen Sport und blaues Bildschirmlicht kurz vorm Schlafengehen sollte besser verzichtet werden. Wissenschaftlich bewiesen ist, dass Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung, autogenes Training und Meditation die Schlafgesundheit verbessern. Auch Atemtechniken wie kohärentes Atmen oder bestimmte Atemrhythmen haben schon manch Verzweifelten in den Schlaf geschaukelt. Viele Schlafgestörte schwören auch auf Yoga sowie Naturheilverfahren wie Akupunktur und Akupressur. Auch Akupressurmatten und Gravity- oder Gewichtsdecken haben laut den Erfahrungsberichten Betroffener das Schäfchenzählen obsolet gemacht. Für die mehrere Kilogramm schweren Decken gab es sogar grünes Licht von einer schwedischen Patientenstudie. Bei anderen wiederum helfen Globuli oder Pflanzenwirkstoffe aus Baldrian, Passionsblume, Melisse und Hopfen – in Form von Tee, Bädern oder Tabletten.

Wer schwerere Geschütze ins Feld führen muss, kann ein mehrere Wochen dauerndes Schlaftraining durchlaufen. Dazu muss man sich nicht zwingend in eine Klinik oder ein Schlaflabor begeben - es gibt auch diverse Online-Trai­nings und Apps zur Schlafedukation (siehe Extrakasten). Diese basieren meist auf kognitiver Verhaltenstherapie und setzen neben den Schlafhygiene-Regeln auf Schlafkompression oder gar -restriktion. Feste Schlafzeitfenster verhindern, dass schlaflose Nachtstunden morgens angehängt oder tagsüber nachgeholt werden. In einem digitalen Schlaftagebuch wird der Verlauf des Trainings regelmäßig vom Patienten dokumentiert.

Viele Krankenkassen bieten ein Online Schlaftraining als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) an. Für diese App auf Rezept muss mancherorts nur ein Online-Test zu Schlafstörungen gemacht werden. Auch über das jährliche Präventionsbudget der Krankenkassen in Höhe von 150 Euro lassen sich digitale wie analoge Trainings bezuschussen.

1. Okt 2024

|

Gesundheit

3 Fragen an Frank Abraham

![2022.08.31 1.Vorsitzender Frank Abraham_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/2022_08_31_1_Vorsitzender_Frank_Abraham_online_f877170233.jpg) ```Frank Abraham, 1. Vorsitzender des Harzer Sonnenzwerge e. V.``` **Herr Abraham, wie können Familien von Kindern, die an Krebs, insbesondere DIPG erkrankt sind, unterstützt werden?** Es ist wichtig, betroffene Familien emotional und finanziell zu unterstützen. Mithilfe von Seelsorge und Beratung z. B. zu Therapiemöglichkeiten, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden oder aber durch das Organisieren von geeigneten Hilfsmaßnahmen wie bspw. Renovierungen für behindertengerechte Wohnräume. **Was möchten Sie betroffenen Familien mit auf den Weg geben?** Zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen. Diverse Vereine, Organisationen und Beratungsstellen sind dazu da, um zu helfen und Sie durch diese schwierige Zeit zu begleiten. **Gibt es weitere Möglichkeiten, die über die klassische Hilfe hinausgeht?** Neben der finanziellen Hilfe erfüllen wir vom Verein Harzer Sonnenzwerge e. V. letzte Wünsche. Wenn die Krankheit fortschreitet, versuchen wir, den betroffenen Kindern und ihren Familien besondere Momente zu ermöglichen, als kleine Auszeit von den immensen Herausforderungen, die das Leben nun bestimmen. Das können bspw. Ausflüge in Freizeitparks oder Wohnmobilreisen sein. Weiterführende Infos über den Verein und dessen Arbeit unter [www.harzer-sonnenzwerge.de](www.harzer-sonnenzwerge.de)