26. Jun 2019
|
Gesundheit
Journalist: Kirsten Schwieger
Hormonelle Schwankungen während des weiblichen Zyklus spielen bei der Auslösung von Migräneattacken eine wichtige Rolle. In meinem klinischen Alltag sehe ich immer wieder, wie wichtig die Zusammenarbeit der beiden Disziplinen Gynäkologie und Neurologie bei der Behandlung von Migräne ist.
Frauen, die unter Migräne leiden, sollten ihren Gynäkologen unbedingt detailliert über Form und Häufigkeit der Attacken informieren. Insbesondere, wenn sie medikamentös verhüten (wollen). Denn bei Migräne-Patientinnen mit Aura kann eine östrogenhaltige Pille – genauso wie bei Frauen mit kardiovaskulären Risikofaktoren – das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen. Eine östrogenfreie Minipille ist dann eine gute Alternative. In meinem klinischen Alltag habe ich die Erfahrung gemacht, dass reine Gestagenpräparate bei Migräne meist besser vertragen werden, als Kombi-Präparate. Wobei zur Einstufung der Migräne eine hormonfreie Zeit eigentlich wünschenswert wäre, aber das in der Praxis leider oft nicht realistisch ist. Bei schweren oder häufigen Migräneattacken bietet sich auch die Möglichkeit einer hormonellen Prophylaxe an. Dies kann in Form eines Hormonpflasters oder in Form eines sogenannten Tricyclings erfolgen, bei welchem die Pille drei Monate lang ohne Pause eingenommen wird.
Zehn bis 15 Prozent der Frauen erkranken nach der Geburt an einer Postpartalen Depression. Sie ist gekennzeichnet durch eine gedrückte Stimmung, Schlafstörungen, Erschöpfungsgefühl, tiefe Freud- und Hoffnungslosigkeit. Es können keine zärtlichen Gefühle gegenüber dem Kind wahrgenommen werden. Dies ist mit quälenden Selbstvorwürfen verbunden, keine gute Mutter zu sein. Fatalerweise werden die Symptome oft als Reaktion auf die Geburt und Pflege des Kindes fehlinterpretiert und deshalb keine ärztliche Hilfe gesucht. Hinzu kommen Scham und Schuldgefühle der Mutter. Dabei ist die postpartale Depression kein persönliches Versagen, sondern eine ernsthafte Erkrankung, die einer konsequenten Behandlung bedarf.
Wichtig ist, sich rasch professionelle Hilfe zu holen. So gelingt es fast immer, die depressive Episode innerhalb weniger Wochen zum Abklingen zu bringen. Die wichtigsten Säulen der Behandlung sind Medikamente und Psychotherapie. Bei schweren postpartalen Depressionen ist eine stationäre Behandlung der Mutter mit ihrem Kind nötig. Anlaufstellen können Hebammen, Frauenärzte und Fachärzte für Psychiatrie sein.
Online-Infos gibt es unter www.deutsche-depressionshilfe.de, eine Liste mit Selbsthilfegruppen und Kliniken unter www.schatten-und-licht.de.
Bei drei Viertel aller Mädchen und Frauen kommen in den Tagen vor Einsetzen der Menstruation Stimmungstiefs auf. Es gibt leichtere Formen (das Prämenstruelle Syndrom PMS) sowie schwere Ausprägungen (das Prämenstruelle Dysphorie-Syndrom PMDS) mit wirklich belastenden Symptomen, die sich manchmal als eine über Tage anhaltende Depression äußern können. Zur Diagnose braucht es keine Hormonbestimmung, sondern nur den regelmäßigen Zusammenhang mit dem Zyklus. Deshalb ist der erste Schritt, dass die Frau selbst diesen Zusammenhang erkennt. Es wird immer gesagt, dass Sport treiben und der Verzicht auf Schokolade die Symptome mindere. Allerdings geht gerade diese Zeit oft mit besonderem Heißhunger auf Süßes und einer ausgeprägten Unlust auf Sport einher. Mit passenden pflanzlichen Mitteln, die aber lange genug angewendet werden müssen, kann manchmal eine Veränderung erreicht werden. Eine hormonelle Verhütung lässt sowohl das PMS und auch das PMDS meistens komplett verschwinden. Möchte die Frau keine hormonellen Arzneimittel einnehmen, können auch bestimmte Antidepressiva für die kritische Phase verwandt werden. Antidepressiva verändern den Körper aber deutlich mehr als es niedrig dosierte hormonelle Kontrazeptiva tun.