Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2023

|

Gesundheit

Fit mit Velo

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Kay Liedl/unsplash

Velofahren stärkt Körper, Geist und Psyche und fördert die Mobilität. Best Ager fahren gut mit Trekkingbikes und speziellen Velokursen.

Kaum eine Sportart ist so perfekt für das Alter geeignet wie Velofahren. Auf gelenkschonende Weise werden dabei an der frischen Luft moderat Ausdauer und Beweglichkeit trainiert. Regelmässig durchgeführt, stärkt es das Herz-Kreislauf-System und beugt damit Krankheiten wie Arteriosklerose und Herzinfarkt vor. Der gesamte Körper wird gut durchblutet, der Ruhepuls reduziert und die Lungenventilation optimiert. Durch regelmässiges Training kann zudem Gewicht gehalten oder sogar reduziert werden sowie dem altersbedingten Muskelabbau entgegengewirkt werden. Schon zehn Minuten pro Tag kräftigen die Muskeln und verbessern die Durchblutung. Ein doppelt so langer Zeitraum boostet sogar das Immunsystem.

Dreimal die Woche für etwa 30 bis 45 Minuten Radeln erzielt die besten gesundheitlichen Ergebnisse.

Die sanfte Belastung schmiert Knie- und Hüftgelenke und verringert den Knorpelabbau. Die Bewegung an der frischen Luft stärkt zudem die Psyche: Stresshormone werden abgebaut und Glückshormone freigesetzt. Darüber hinaus schult Velofahren kognitive Fähigkeiten, denn Velofahrer vollbringen ausgemachte Koordinationsleistungen – angefangen vom Aufsteigen über Treten und Lenken bis hin zur Beachtung von Wegverhältnissen und Verkehrsregeln. Ausserdem fördert Velofahren die Mobilität und die Teilhabe am sozialen Leben. Genussvolle Touren zu zweit oder in der Gruppe festigen die soziale Gesundheit. Dreimal die Woche für etwa 30 bis 45 Minuten Radeln erzielt die besten gesundheitlichen Ergebnisse.

Trekkingräder sind dabei die idealen Drahtesel für Senioren. Aufgrund ihrer Konstruktion sind sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für ausgedehnte Spritztouren im Gelände geeignet. Kein Wunder, dass sich Trekkingbikes hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen. Mit der passenden Schaltung oder einem Elektromotor lassen sich auch Steigungen problemlos meistern. Der eingebaute Hilfsmotor unterstützt die Tretbewegung, sodass Silver Biker selbst jüngere, motorlose Velofahrer locker hinter sich lassen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein E-Bike die Gelenke wesentlich weniger belastet als ein klassisches Velo.

Vor der Anschaffung sollte man sich im Fachhandel gründlich beraten lassen und eine Probefahrt machen. Wer erst im höheren Alter seine Velokarriere startet, sollte sich zudem von seinem Arzt grünes Licht geben lassen. Neben einem allgemeinen Gesundheitscheck sind ein Belastungs-EKG sowie Seh- und Hörtest sinnvoll. Wer unsicher ist, ob er den Herausforderungen des Strassenverkehrs noch gewachsen ist, kann seine Fähigkeiten und Verkehrskenntnisse in spezialisierten Kursen aufpolieren. Insbesondere Best Ager, die mehrere Jahre nicht mehr mit einem Velo unterwegs waren, sind mit einem praxisorientierten Kurs gut beraten. Auch das Fahren mit einem Elektrovelo will geübt sein. Im Gegensatz zum klassischen Drahtesel reagiert das E-Velo beim Anfahren anders, indem es einen Antriebsschub abgibt. Um ein Gefühl für Bike und Fahrweise zu bekommen, ist eine professionelle Anschubhilfe und eine langsame Eingewöhnung sinnvoll.

Der Verkehrs-Club VCS der Schweiz legt älteren Velofahrern den Besuch eines Fahrradkurses nahe – insbesondere all jenen, die auf ein E-Bike umsteigen.
www.verkehrsclub.ch

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr