Diesen Artikel teilen:

12. Dez 2023

|

Gesundheit

Fitness und Lebensfreude kennen kein Alter

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Lucia Hunziker

Eine gute Lebensqualität entsteht im Wechsel von Anstrengung und Erholung. Damit behält der Alltag seine Abwechslung und das Leben sein Yin und Yang.

Auf der Gartenbank zu sitzen und ins Beet zu schauen, bis man selbst zum Gemüse wird, das kann nicht die Vorstellung unserer ‘besten Jahre’ sein. Die wichtigste Voraussetzung für echte Lebensqualität ist wohl die Überzeugung, dass Alter per se keine Krankheit, sondern ein spannender Zeitabschnitt ist, den es aktiv zu gestalten gilt!

Sich im Alltag immer wieder Ziele zu setzen, für deren Erreichung eine ausserordentliche Leistung notwendig ist – das scheint mir auch für ein abwechslungsreiches Leben massgeblich. Wenn ich beispielsweise eine herausfordernde Aufgabe erledigt habe, schenke ich mir bewusst eine Auszeit. Das kann ein längerer Spaziergang durch den Wald sein, ein paar Stunden mit einem Buch oder die Zubereitung eines feinen Menüs. Um auch als Senior vital und energiegeladen durchs Leben gehen zu können, gehören eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung einfach dazu. Gesundheit und körperliches Wohlbefinden spielen dabei natürlich eine zentrale Rolle. Aber deshalb müssen wir nicht alle zu Ernährungsaposteln werden. Die Freude an einem guten Glas Wein (oder zwei) oder an einem geselligen Znacht sollte man sich nie nehmen lassen. Aber: selbst wenn man zeitlebens mit Übergewicht, als Kettenraucher oder desinteressierter Faulenzer durch den Alltag gegangen ist, ist das kein Schicksal, sondern lässt sich jederzeit verändern.

Innere Zufriedenheit, gemeinsam aktiv sein und den Freundeskreis pflegen – auch das gehört zu einer gesunden Lebensgestaltung dazu. Aber diese Qualität kann man nicht im Internet bestellen, man muss sie aktiv «erarbeiten». Auch Gemeinschaft und Freundschaften lassen sich im Alter nicht einfach aus dem Hut zaubern. Das gilt es lebenslang zu pflegen. Neugierig sein, am Dasein anderer Anteil nehmen – und dies als Bereicherung empfinden, ich denke, das ist immens wichtig. Es gibt unzählige Studien, die einen engen Zusammenhang zwischen Demenz und Einsamkeit belegen. Wer sich da nicht aus der Komfortzone seines Sofas wagt, nicht die Initiative ergreift – und sich nicht um das Wohlergehen seines Umfelds kümmert, kann bald zu Hause allein verkümmern. Angebote, gerade für ältere Menschen, gibt es zuhauf. Nur wird einem niemand die Entscheidung abnehmen, etwas Neues auszuprobieren.

Denken, schreiben, immer wieder lernen, anderen zuhören, sich für eine Sache wie die Tätigkeiten der Unicef zu engagieren oder mit jungen Menschen begeistert eine Idee zum Fliegen zu bringen, sind grosse Privilegien. Die Erkenntnisse daraus verleihen mir auch mit 75 Lenzen grosse Freude und ein permanentes Wohlgefühl. Ich kann nur jedem empfehlen, auch den Mut dazu aufzubringen!

 

Die Schweizer TV-Legende Kurt Aeschbacher ist nach rund 30 Jahren als Moderator und über 1000 TV-Sendungen heute als UNICEF Botschafter und Herausgeber des Magazins 50plus aktiv. Gemeinsam mit Bestsellerautorin und Journalistin Nina Ruge produziert er außerdem als – kurzer Podcast für ein langes Leben – «ZwägHochZwei».

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr