Ein Tisch voll mit gesundem Essen

Diesen Artikel teilen:

26. Mär 2024

|

Gesundheit

Geballte Proteinpower

Journalist: Julia Butz

Fußballprofi Yann Sommer schwört auf eine gesunde, proteinreiche Sport-Ernährung, die auch mal fleischfrei sein darf.

Jeder, bei dem die Muskeln eher nicht das Gelbe vom Ei sind, hat sich bestimmt schon einmal gefragt, wie man seinem Körper vor oder nach dem Sport mit der richtigen Ernährung noch einen extra Boost verpassen kann. Für Fussballprofi Yann Sommer ist das keine Frage: Proteine! Der Schweizer Torhüter, der mit dem FC Basel viermal hintereinander Schweizer Meister und mehrfach zum Schweizer Nationalspieler des Jahres gewählt wurde, kennt die Power tierischer und pflanzlicher Proteine und hat nie einen Hehl daraus gemacht, wie wichtig ihm das Thema Ernährung ist.

Denn für jeden Sportler gilt: Der Körper ist das Kapital – und braucht den passenden Treibstoff. Neben Kohlenhydraten und Fetten als Energielieferanten sind Proteine die wichtigsten Nährstoffe. Sie stärken nach intensivem Workout und helfen beim Regenerieren. Insbesondere nach einem harten Trainingstag, wenn Muskelkater und Verspannungen drohen, helfen Proteine, also Eiweisse, dem Körper dabei, sich schneller zu holen. Viele denken, das Wundermittel stecke nur in Fleisch, Fisch, Eiern oder Milchprodukten. Es gibt aber eine Menge weiterer Lebensmittel, die sehr gute Eiweissquellen sind.

Sein geballtes Protein-Know-how gibt Yann Sommer als leidenschaftlicher Hobbykoch auch mit einem eigenen Rezeptbuch weiter. Dabei spielt Gemüse eine besonders grosse Rolle. Yann Sommer liebt es, selbst zu kochen und gern auch mal etwas Neues auszuprobieren. Jedes seiner kreativen, gemüsereichen Rezepte spiegelt seine Leidenschaft für alles Frische und Gesunde wider: Darf es als Kickstart ein grüner Smoothie und als Trainings-Digestif ein Mandelmilchshake mit bunten Beeren sein? Die Fischfilets mit Blumenkohlcreme sind ein leichtes Lunchgericht; abends gibt es ein buntes Ratatouille mit gebratenen Spargelspitzen als Topping. Inspirieren lässt sich Yann Sommer von der internationalen Küche – von dänischem Joghurt bis zur mediterranen Pastavielfalt – all das gehört auf seinen Speiseplan. Beim Selberkochen kann man ausserdem viel einfacher sicherstellen, dass alle Zutaten frisch sind und man auch weiss, woher sie kommen. Also besser auf dem Wochenmarkt einkaufen, regional geniessen und sich einfach mal inspirieren lassen.

Für den Fussballprofi ist Ernährung auch Einstellungssache. Um die negativen Auswirkungen der traditionellen Fleischindustrie zu reduzieren, unterstützt er den Verzehr von pflanzenbasierten Alternativprodukten. Denn die Art und Weise, wie Fleisch wahrgenommen und konsumiert wird, ist ihm sehr wichtig. Als prominenter Botschafter will er den Wechsel vom Verzehr tierischer hin zu mehr pflanzlicher Proteine anregen. An Proteinen mangelt es dabei keinem Sportler. Denn auch Produkte, die komplett auf pflanzlicher Basis und natürlichen Zutaten hergestellt werden, liefern gesunde Proteine und Ballaststoffe. Auch pflanzliche Eiweissquellen wie Hülsenfrüchte oder Tofu haben es in sich. Zudem sind sie oftmals fettarm und Lieferant weiterer wertvoller Nährstoffe.

Nicht umsonst bedeutet Protein dem griechischen Wortstamm nach "Protos": das Erste. Mit proteinreichen Speisen liegt man also – insbesondere als Sportler – immer richtig.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wertvolle Familiengesundheit – Ein Beitrag von Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e. V.

Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Seit den letzten globalen Krisen und Ereignissen sind Familien, insbesondere ihre jüngsten Mitglieder, körperlich und psychisch stark unter Mitleidenschaft gezogen. Eltern und Kinder geraten immer wieder an die Grenzen ihrer gesundheitlichen Belastbarkeit. Manchmal reicht bereits der Alltag aus, um Stressfaktoren überhandnehmen zu lassen. Die Gesundheit von Familien ist jedoch nicht nur ihre persönliche Angelegenheit, sondern grundlegend für das Wohl der gesamten Gesellschaft. Dass es den Kindern gut geht, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – der Eltern an sich natürlich, aber auch der Politik, die die Leitplanken für eine gute Vor- und Nachsorge stellen muss. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gesundheitsvorsorge, damit Eltern und Kinder durch Belastungen gar nicht erst ernsthaft krank werden. Ein sehr gutes Beispiel solcher Vorsorgeeinrichtungen sind die Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren, die eine Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung darstellen, leider aber immer noch nicht alle kurbedürftigen Eltern erreichen. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Kurprogramme bei Eltern schlichtweg nicht bekannt sind. Hier sollte es uns ein großes Anliegen sein, diese wichtige Komponente des Gesundheitsschutzes unter den Eltern deutlich geläufiger zu machen. Die Möglichkeiten, präventiv oder gesundheitsfördernd zu wirken, sind in der Tat vielfältig: Workshops zu gesunder Ernährung sowie Bewegung oder zur Stressbewältigung. Kochkurse, Sportprogramme, Schulungen zur Unfallverhütung im Haushalt und viele mehr ergänzen die Vorsorgevielfalt. Hilfreich ist, wenn sie die Bedürfnisse von Familien berücksichtigen. Doch in der Verantwortung stehen Eltern selbst. Bei ihnen fängt Familiengesundheit überhaupt erst an. Dazu gehört die Weitergabe von gesunden Lebensgewohnheiten genauso wie die emotionale Unterstützung. Keine noch so gute Vor- und Nachsorgemaßnahme genügt, wenn sich Familien nicht darauf verlassen können, dass sie sie im Bedarfsfall auch erhalten. Es ist daher unabdingbar, dass die Finanzierung von Angeboten sichergestellt ist. Auch, wenn die Diskussionen um die Geldmittel in diesen Tagen intensiv geführt werden, muss die Familiengesundheit unserer Gesellschaft einiges Wert sein. Hier zu sparen, bedeutet an der Gesundheit zu sparen. Ein falscher Ansatz! Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie. Daher ist auch die Frage relevant: Was können Familien selbst für die Gesundheit tun? Darauf erhalten Sie in diesem Heft Tipps, Hintergrundinformationen und vielfältige Anregungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Wert von gegenseitiger Unterstützung, von gemeinsam verbrachter Zeit und einem harmonischen Familienleben, um das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern. >Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie.