Diesen Artikel teilen:

16. Mär 2023

|

Gesundheit

Gemeinsam für ein rückengesundes Leben

Journalist: Detlef Detjen

|

Foto: AGR

Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion gesunder Rücken e.V.

Rückenschmerzen sind das Volksleiden Nummer eins. Die gute Nachricht: Über 90 Prozent aller Beschwerden sind harmlos. Trotzdem sollten Betroffene Rückenschmerzen nicht auf die leichte Schulter nehmen und als Weckruf verstehen, ihren Alltag rückengerechter zu gestalten. Wir als Aktion Gesunder Rücken e. V. geben Tipps, damit es gar nicht erst soweit kommt. Unser Ziel ist es, dass Menschen ihren Alltag so rückenfreundlich wie möglich gestalten können. Wir sind die erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema Rückengesundheit und bieten mit dem AGR-Gütesiegel eine Orientierung beim Kauf ergonomischer Produkte.

Warum schmerzt der Rücken?
Rückenschmerzen können körperliche sowie psychische Ursachen haben. Der häufigste Grund sind Muskelverspannungen. Durch einseitige Belastung, Fehlhaltung und Bewegungsmangel verspannen und verkürzen sich die Muskeln. Häufig reagieren wir darauf mit einer Schonhaltung. Diese führt wiederum dazu, dass andere Muskelgruppen angespannt und überlastet werden. Mit moderater Bewegung können verhärtete Muskeln aber wieder aktiviert werden, was die Durchblutung fördert und Verspannungen löst. 

Erste Hilfe bei akuten Rückenschmerzen
Trotz Beschwerden ist es wichtig, so gut es geht in Bewegung zu bleiben! Gehen Sie möglichst mehrfach am Tag ca. 15 Minuten spazieren oder fahren Sie entspannt Rad. Längeres Liegen oder Sitzen sollte hingegen vermieden werden. Akute Schmerzen können durch Wärmeanwendungen, Massagen und einfache Schmerzmittel gelindert werden. Halten die Schmerzen länger an oder Ausfallerscheinungen wie Kribbeln in den Beinen kommen hinzu, sollte auf jeden Fall ein Arzt konsultiert werden. 

Beschwerden nicht auf die lange Bank schieben!
Viele Rücken-Geplagte haben große Angst vor bleibenden Beschwerden. Glücklicherweise gilt in den meisten Fällen: Aus akuten Schmerzen müssen keine chronischen werden! Betroffene können selbst viel tun, damit die Beschwerden schnell wieder abklingen. Wichtig ist, dass sie frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen.

Prävention: 4 Tipps für einen starken Rücken

1. Bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag: Vor allem langes Sitzen führt zu verspannter Muskulatur. Spaziergänge in der Mittagspause, Radfahren zur Arbeit oder Treppengänge statt Fahrstuhlfahrten eignen sich dafür perfekt. Auch kleine Lockerungsübungen am Arbeitsplatz sind empfehlenswert. Passende Rückenübungen finden Sie unter www.agr-ev.de/rueckenuebungen
2. Rückenfreundliches Umfeld schaffen: Ergonomische Produkte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Rückengesundheit. Diese gibt es mittlerweile für nahezu jeden Lebensbereich. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Aktion Gesunder Rücken e. V. ist die Vergabe des AGR-Gütesiegels, mit dem besonders rückengerechte Alltagsgegenstände durch ein medizinisches Gremium ausgezeichnet werden. Mehr dazu lesen Sie unter: www.ruecken-produkte.de und weitere ausgewählte Produkte mit dem AGR-Gütesiegel finden Sie in dieser Kampagne.
3. Stress vermeiden: Negativer Stress lässt die Muskeln verspannen und begünstigt oft Rückenschmerzen. Wertvolle Hilfe bieten hier einfache Anti-Stress-Techniken wie Atemtechniken oder autogenes Training.
4. Ausgewogen ernähren: Eine eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung fördert den Muskelaufbau, stärkt die Knochen und versorgt die Bandscheiben mit Flüssigkeit.

Tag der Rückengesundheit
Jedes Jahr am 15. März veranstalten wir gemeinsam mit dem Bundesverband deutscher Rückenschulen e. V. den Tag der Rückengesundheit. Dazu finden sowohl regional als auch online viele Veranstaltungen und Aktionen statt, in denen Ihr Rücken im Mittelpunkt steht. Alle weiteren Informationen finden Sie auf www.agr-ev.de/tdr.

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.