Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Intimhygiene: Echt sauber, Mann!

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: cottonbro/pexels

Die tägliche Intimreinigung ist nicht nur Grundlage für einen angenehmen frischen Auftritt, sondern auch eine effektive Infektionsprophylaxe.

Untenrum sauber zu sein und gut zu riechen, ist nicht nur für den Mann selbst angenehm, sondern auch für seine Partnerin beziehungsweise den Partner. Gründliche Intimhygiene bedeutet aber noch mehr als das. Denn Männer, die ihren Intimbereich hygienisch halten, machen es Krankheitserregern und unangenehmen Gerüchen schwer. Das Smegma sorgt besonders häufig für Infektionen. Die weißliche Substanz setzt sich unter der Penisvorhaut ab. Die Region sollte daher beim täglichen Waschprogrogramm im Mittelpunkt stehen. Am besten wird der Penis unter der Dusche mit lauwarmem Wasser gereinigt, dabei die Vorhaut so weit es geht zurückziehen. Auch der Po gehört zur Intimzone! Wer Wachlotionen nutzen möchte, sollte darauf achten, dass diese nicht zu stark parfümiert und möglichst ph-neutral sind – oder zumindest einen niedrigen ph-Wert haben. Nach der Reinigung gründlich und vorsichtig abtrocknen, denn Bakterien lieben ein feuchtwarmes Klima.

 

Wildwuchs, nein danke

Eine schöne glatte Haut im Intimbereich ist vielen Männern wichtig. Wenn diese ihre Schamhaare rasieren, kann das hygienische Gründe haben. Viele Männer lieben auch einfach das Gefühl des Nacktseins untenrum. Andere rasieren sich aus ästhetischen Gründen, weil ihr Penis und der Hoden dann größer erscheinen oder weil es der Partnerin/dem Partner gefällt und eventuell mehr Lust bereitet.

Ob Dreieck, Landebahn oder Freestyle: Zum Styling des Schambereichs ziehen die meisten Männer Nassrasierer und Elektrotrimmer Enthaarungscremes, Epilierern oder Wachsbehandlungen (Waxing) vor. In jedem Fall erfordert die Intimrasur Sorgfalt, um Verletzungen vorzubeugen. Vor der Prozedur duschen und gut abtrocknen. Für die Nassrasur sind scharfe Klingen Pflicht, ebenso wie ein Rasiergel oder Rasierschaum, die die Haare weich machen. Zum Vermeiden von Rötungen und Pickeln (Rasurbrand) ist mit möglichst leichten sanften Strichen in Haarwuchsrichtung zu rasieren – bei den meisten Männern also von oben nach unten. Wenn rund um die Hoden rasiert wird, kann ein Spiegel hilfreich sein. Um die Haut nach der Rasur geschmeidig zu halten und Rasurbrand gar nicht erst entstehen zu lassen, sollte die rasierte Haut umgehend mit kaltem Wasser abgespült werden. Das schließt die Poren und verhindert obendrein, dass sich Keime einnisten. Nach dem Abtrocknen sind milde Pflegeprodukte ohne Zusatz von reizenden Inhaltsstoffen empfehlenswert.

Grundsätzlich macht es Sinn, den Intimbereich lieber abends als morgens zu rasieren. Der Grund: Wer nach der Rasur ins Bett geht, riskiert weniger Reibung auf der frisch rasierten Haut – und damit weniger Reizung. Zwischen den einzelnen Intimrasuren sollten einige Tage liegen, damit sich die empfindliche Haut beruhigen und regenerieren kann. Und wie steht es um Risiken und Nebenwirkungen der Intimrasur? Es kann vorkommen, dass nachwachsendes Haar seinen Austrittskanal nicht findet und in die Haut einwächst. Dies kann Infektionen und andere Probleme zur Folge haben. Bei entsprechenden Symptomen ist der Hautarzt aufzusuchen.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.