Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2024

|

Gesundheit

Krankheitsbild Schilddrüsenkrebs – mit Barbara Schulte

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Luiz Rogerio Nunes/unsplash

Genetische Veränderungen in den Zellen des Schilddrüsengewebes: Der bösartige Tumor kommt selten vor und ist gut behandelbar.

Portrait_Barbara_Schulte_2019_10x15cm_online.jpg Barbara Schulte, Vorsitzende der Schilddrüsenliga Deutschland e. V.

35 Millionen Betroffene leiden an einer Erkrankung der Schilddrüse*, Schilddrüsenkrebs kommt allerdings vergleichsweise selten vor. „Nur weit unter 10 Prozent aller Krebsarten befallen die Schilddrüse“, erklärt Barbara Schulte, Vorsitzende der Schilddrüsenliga Deutschland e. V. „Dabei handelt es sich mit Abstand am häufigsten um differenzierte Schilddrüsenkarzinome, also papilläre oder follikuläre Karzinome, bei denen die Heilungschancen in der Regel gut bis sehr gut sind. Sie können ohne Chemotherapie, sondern mit einer gezielten Radiojodtherapie, die kaum Einfluss auf andere Organe hat, therapiert werden.“ Denn sowohl papilläre als auch follikuläre Karzinome speichern Jod und sind daher für eine Radiojodtherapie empfänglich. „Auch wenn die Schilddrüse komplett entfernt werden muss, können mit einer anschließenden Radiojodtherapie eventuell noch verbliebene Tumorreste beseitigt werden“, ergänzt Barbara Schulte.

Sowohl papilläre als auch follikuläre Karzinome sind für eine Radiojodtherapie empfänglich.

Wie bei anderen Krebsarten auch, gilt ebenso bei Schilddrüsenkrebs: Je früher er festgestellt wird, umso größer die Heilungschancen. Die eigentliche Diagnostik stellt allerdings eine Herausforderung dar. Der Betroffene selbst merkt erst in einem späteren Stadium Beeinträchtigungen beim Atmen, Sprechen oder Schlucken. Häufig werden die kleinen Knötchen eher zufällig bei körperlichen Untersuchungen entdeckt. Aus den Befunden einer Ultraschalluntersuchung, von Blutanalyse und der Szintigrafie, einem bildgebenden Verfahren, das Gewebe und dessen Stoffwechselaktivität sichtbar macht, könne aber eine Bewertung abgeleitet werden: „Wir können um bis zu 70 bis 80 Prozent erkennen, ob es sich um bösartige Gewebewucherungen handelt. Die fehlenden 20 Prozent ergeben sich aus der Tatsache, dass Szintigrafie erst ab etwa 1 cm Knotengröße eingesetzt werden kann, da erst dann das Kontrastmittel erkennbar eindringt“, so Barbara Schulte.

Betroffene merken erst in einem späteren Stadium Beeinträchtigungen beim Atmen, Sprechen oder Schlucken.

Welches die optimale Behandlungsstrategie ist, richtet sich immer nach dem individuellen Befund. Je nach dem, um welche Art, Stadium und Form es sich handelt, können nichtoperative Behandlungen mit rein medikamentöser Therapie, eine alleinige oder in Ergänzung zu einem chirurgischen Eingriff eingesetzte Radiojodtherapie angewendet werden. Bei einer Komplettentnahme des Organs können die mangelnden Schilddrüsenhormone durch Medikation ausgeglichen werden. Man müsse dies allerdings dem Allgemeinzustand der Erkrankten entsprechend, gerade bei älteren Patienten, gut abwägen: „Die Behandlung mit dem Schilddrüsenhormon Thyroxin kann z. B. Herzrhythmusstörungen und den Verlust der Knochendichte verursachen.“ Eine gründliche und differenzierte Aufklärung – auch in vielen anderen Fragen rund um die Schilddrüse, ist Barbara Schulte besonders wichtig: „Wir erleben, dass die Fülle an öffentlicher Berichterstattung sowie persönlicher Erfahrungsberichte in den Medien, Betroffene eher verwirrt und verunsichert, als zu helfen. Die unter unserem Dachverband der Schilddrüsen e. V. zum großen Teil ehrenamtlich tätigen Selbsthilfegruppen geben ihr Wissen wissenschaftlich fundiert an jeden Interessierten weiter. Gerade, weil für die Bewältigung einer Krankheit der Austausch eine große Unterstützung sein kann.“

*Schilddrüsenliga Deutschland 2024

Fakten

Der Trägerin der Verdienstmedaille setzt sich seit über 25 Jahren, u. a. als Vorsitzende der Schilddrüsenliga Deutschland e.V. mit seinen Selbsthilfegruppen für die Aufklärung von Schilddrüsenerkrankungen ein, mit dem besonderen Augenmerk auf den Autoimmunerkrankungen Hashimoto und Morbus Basedow.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wertvolle Familiengesundheit – Ein Beitrag von Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e. V.

Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Seit den letzten globalen Krisen und Ereignissen sind Familien, insbesondere ihre jüngsten Mitglieder, körperlich und psychisch stark unter Mitleidenschaft gezogen. Eltern und Kinder geraten immer wieder an die Grenzen ihrer gesundheitlichen Belastbarkeit. Manchmal reicht bereits der Alltag aus, um Stressfaktoren überhandnehmen zu lassen. Die Gesundheit von Familien ist jedoch nicht nur ihre persönliche Angelegenheit, sondern grundlegend für das Wohl der gesamten Gesellschaft. Dass es den Kindern gut geht, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – der Eltern an sich natürlich, aber auch der Politik, die die Leitplanken für eine gute Vor- und Nachsorge stellen muss. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gesundheitsvorsorge, damit Eltern und Kinder durch Belastungen gar nicht erst ernsthaft krank werden. Ein sehr gutes Beispiel solcher Vorsorgeeinrichtungen sind die Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren, die eine Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung darstellen, leider aber immer noch nicht alle kurbedürftigen Eltern erreichen. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Kurprogramme bei Eltern schlichtweg nicht bekannt sind. Hier sollte es uns ein großes Anliegen sein, diese wichtige Komponente des Gesundheitsschutzes unter den Eltern deutlich geläufiger zu machen. Die Möglichkeiten, präventiv oder gesundheitsfördernd zu wirken, sind in der Tat vielfältig: Workshops zu gesunder Ernährung sowie Bewegung oder zur Stressbewältigung. Kochkurse, Sportprogramme, Schulungen zur Unfallverhütung im Haushalt und viele mehr ergänzen die Vorsorgevielfalt. Hilfreich ist, wenn sie die Bedürfnisse von Familien berücksichtigen. Doch in der Verantwortung stehen Eltern selbst. Bei ihnen fängt Familiengesundheit überhaupt erst an. Dazu gehört die Weitergabe von gesunden Lebensgewohnheiten genauso wie die emotionale Unterstützung. Keine noch so gute Vor- und Nachsorgemaßnahme genügt, wenn sich Familien nicht darauf verlassen können, dass sie sie im Bedarfsfall auch erhalten. Es ist daher unabdingbar, dass die Finanzierung von Angeboten sichergestellt ist. Auch, wenn die Diskussionen um die Geldmittel in diesen Tagen intensiv geführt werden, muss die Familiengesundheit unserer Gesellschaft einiges Wert sein. Hier zu sparen, bedeutet an der Gesundheit zu sparen. Ein falscher Ansatz! Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie. Daher ist auch die Frage relevant: Was können Familien selbst für die Gesundheit tun? Darauf erhalten Sie in diesem Heft Tipps, Hintergrundinformationen und vielfältige Anregungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Wert von gegenseitiger Unterstützung, von gemeinsam verbrachter Zeit und einem harmonischen Familienleben, um das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern. >Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie.