Eine Frau die in ihrem Bett am schlafen ist

Diesen Artikel teilen:

13. Mär 2024

|

Gesundheit

Lebenselixier Schlaf – Interview mit Dr. med. Andreas Wüest

Journalist: Karin Kudla

|

Foto: Slaapwijsheid.nl/unsplash, Presse

Der Schweizer Arzt Dr. med. Andreas Wüest aus der Region Zürich erklärt im Interview, was aus medizinischer Sicht für einen gesunden Schlaf wichtig ist. Er ist Rheumatologe und befasst sich vor allem mit Schmerzmedizin für den Rücken, die Gelenke und die Muskeln. In diesem Zusammenhang ist ihm die Schlafergonomie ein besonderes Anliegen.

Ergo Plus_Dr. Andreas Wüest. Bild 1 .jpgDr. Andreas Wüest, Facharzt für Rheumatologie & physikalische Medizin

Dr. Wüest, warum ist Schlaf wichtig? Der Schlaf ist wichtig für die Regeneration der Nervenzellen im Gehirn, aber auch für den Hormonhaushalt, das Immunsystem und nicht zuletzt für den ganzen Bewegungsapparat. Wir verbringen ein Drittel unserer Lebenszeit im Bett. Guter Schlaf hat enorme Auswirkungen auf unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit. Man kann sagen: Schlaf ist die wichtigste und günstigste Medizin für alle Menschen.

Was raten Sie Patienten mit Wirbelsäulenproblemen? Tatsache ist, dass die Wirbelsäule kein starres Organ ist und gewisse Abweichungen und Krümmungen durchaus toleriert werden. Sonst hätten unsere Vorfahren in den Höhlen auf steinigem Boden wohl kaum überlebt. Viel wichtiger als kerzengerade im Bett zu liegen ist die natürliche Positionsänderung des Körpers während der Nacht. Die muss ohne Kraftanwendung möglich sein. Natürlich gehört zum guten Schlaf auch eine ergonomisch optimale und komfortable Liegeposition. Anbieter von Schlafsystemen setzen deshalb auf Anpassungsmöglichkeiten in der Unterfederung. Dabei geht es zum Beispiel um den Knieknick und eine leichte Rückenhochstellung.

Was kann man tun, um besser zu schlafen? Die Tatsache, dass der Bandscheibeninnendruck bei bestimmten Körperpositionen und bei bestimmten Bewegungen wie zum Beispiel bei der Rotation im Bett stark zunimmt, hat für mich die größte Bedeutung. Die Matratze darf nicht zu weich sein, um so die Mobilität im Bett zu unterstützen. Allerdings soll die Matratze auch nicht zu hart sein, um Druckstellen oder gar Schmerzen zu vermeiden. Wichtig für gutes Liegen ist also die richtige Balance zwischen Druckentlastung und Unterstützung.

Worauf achtet der erfahrene Mediziner beim Bettenkauf? Wissenschaftliche Daten sowie praktische Erfahrungen mit Patienten wie sie auch die Traditionelle Chinesische Medizin kennt in Kombination mit gesundem Menschenverstand führen aus meiner Sicht zu den besten Resultaten. Vor einiger Zeit hatte ich selbst einen Bandscheibenvorfall. Dabei konnte ich feststellen, dass das Drehen in einem Bett mit zu weicher Unterlage am meisten Schmerzen auslöste. Diese Schmerzen kann man sich ersparen, wenn man das passende Bett mit der richtigen Matratze kauft, bei denen die wissenschaftlichen Erkenntnisse über gesunden Schlaf bereits berücksichtigt sind.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wertvolle Familiengesundheit – Ein Beitrag von Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e. V.

Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Seit den letzten globalen Krisen und Ereignissen sind Familien, insbesondere ihre jüngsten Mitglieder, körperlich und psychisch stark unter Mitleidenschaft gezogen. Eltern und Kinder geraten immer wieder an die Grenzen ihrer gesundheitlichen Belastbarkeit. Manchmal reicht bereits der Alltag aus, um Stressfaktoren überhandnehmen zu lassen. Die Gesundheit von Familien ist jedoch nicht nur ihre persönliche Angelegenheit, sondern grundlegend für das Wohl der gesamten Gesellschaft. Dass es den Kindern gut geht, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – der Eltern an sich natürlich, aber auch der Politik, die die Leitplanken für eine gute Vor- und Nachsorge stellen muss. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gesundheitsvorsorge, damit Eltern und Kinder durch Belastungen gar nicht erst ernsthaft krank werden. Ein sehr gutes Beispiel solcher Vorsorgeeinrichtungen sind die Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren, die eine Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung darstellen, leider aber immer noch nicht alle kurbedürftigen Eltern erreichen. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Kurprogramme bei Eltern schlichtweg nicht bekannt sind. Hier sollte es uns ein großes Anliegen sein, diese wichtige Komponente des Gesundheitsschutzes unter den Eltern deutlich geläufiger zu machen. Die Möglichkeiten, präventiv oder gesundheitsfördernd zu wirken, sind in der Tat vielfältig: Workshops zu gesunder Ernährung sowie Bewegung oder zur Stressbewältigung. Kochkurse, Sportprogramme, Schulungen zur Unfallverhütung im Haushalt und viele mehr ergänzen die Vorsorgevielfalt. Hilfreich ist, wenn sie die Bedürfnisse von Familien berücksichtigen. Doch in der Verantwortung stehen Eltern selbst. Bei ihnen fängt Familiengesundheit überhaupt erst an. Dazu gehört die Weitergabe von gesunden Lebensgewohnheiten genauso wie die emotionale Unterstützung. Keine noch so gute Vor- und Nachsorgemaßnahme genügt, wenn sich Familien nicht darauf verlassen können, dass sie sie im Bedarfsfall auch erhalten. Es ist daher unabdingbar, dass die Finanzierung von Angeboten sichergestellt ist. Auch, wenn die Diskussionen um die Geldmittel in diesen Tagen intensiv geführt werden, muss die Familiengesundheit unserer Gesellschaft einiges Wert sein. Hier zu sparen, bedeutet an der Gesundheit zu sparen. Ein falscher Ansatz! Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie. Daher ist auch die Frage relevant: Was können Familien selbst für die Gesundheit tun? Darauf erhalten Sie in diesem Heft Tipps, Hintergrundinformationen und vielfältige Anregungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Wert von gegenseitiger Unterstützung, von gemeinsam verbrachter Zeit und einem harmonischen Familienleben, um das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern. >Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie.