Diesen Artikel teilen:

21. Feb 2019

|

Gesellschaft

Luft nach oben: Innovationen brauchen Technologieoffenheit

Journalist: Dr. Ludwig Möhring

Klima- und Umweltschutz gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die daraus resultierenden Veränderungen stellen etablierte Technologien und Arbeitsplätze infrage. Gleichzeitig entstehen aber enorme Chancen für Innovationen und neue Wertschöpfung. Die fortschreitende Digitalisierung wird diesen Prozess beschleunigen.

Dieser Wandel kann erfolgreich gestaltet werden, wenn Politik und Wirtschaft globale Trends frühzeitig erkennen, die eigenen Stärken richtig einschätzen und die notwendige innovative Kraft und Entschlossenheit aufbringen.

Deutschland sieht sich an der Spitze der Bewegung, unter anderem als Klimaschutz-Vorreiter. Ernüchternd sind hingegen die Fakten, global wie national: Wenn die weltweiten CO2-Emissionen auf dem aktuellen (Rekord-)Niveau bleiben, wird bereits in den 2030er-Jahren das CO2-Budget für dieses Jahrhundert erschöpft und das 2 °C-Ziel verfehlt sein. In Deutschland wurde seit 2010 keine nennenswerte Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht, obwohl mittlerweile rund 40 Prozent unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammt. Die hohen CO2-Einsparziele für 2020 sind politisch „kassiert“ und durch noch ambitioniertere Ziele für 2030 ersetzt worden.

Die Energiewende steht am Scheideweg. Bisherige politische Werkzeuge sind stumpf geworden: Der subventionierte Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne hat Grenzen. In Deutschland stammen heute erst rund 13 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien, verglichen mit zehn Prozent im Jahr 2010. Selbst bei optimistischen Annahmen über Energie-Effizienzgewinne gilt eine Hochskalierung von Strom aus Wind und Sonne sowie der Strom-Infrastruktur (einschließlich der notwendigen Energiespeicher) im Sinne einer „all electric world“ als unrealistisch und wird auch nicht mehr ernsthaft verfolgt.

Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien und der dazu gehörigen Infrastruktur ist daher endlich in ein Gesamtsystem einzubetten, das technologieoffen und kostenoptimiert an Klima- und Umweltschutz orientiert ist und jederzeit die Versorgung und Bezahlbarkeit sichert. Hierbei ist die vollständige CO2-Bilanz der Energieträger und auch der Energieanwendungen zu berücksichtigen. Das gilt für Energieträger wie Erdgas (oder Kohle) und Strom, wie auch z. B. für Fahrzeuge, bei denen die CO2-Emissionen der Herstellung und des Betriebs einzubeziehen sind.

Eine zentrale Option neben den erneuerbaren Energien sind erdgas- und langfristig auch wasserstoffbasierte Lösungen. Dies gilt in allen Sektoren des Energieverbrauchs. Im Stromsektor sichern KWK-Anlagen die Versorgung ab. Der Wärmemarkt wird bei wachsender Zahl von Wärmepumpen auch in Zukunft gasbasiert bleiben, allerdings mit neuester Technologie bis hin zur Brennstoffzelle. Trotz wachsender Elektromobilität werden in Deutschland PKW mit Verbrennungsmotoren (aktuell ca. 45 Millionen) noch lange eine Rolle spielen; Erdgas als Kraftstoff reduziert CO2, Stickoxide und Feinstaub erheblich. Zudem hat Erdgas ein enormes Potenzial für weitere CO2-Minderung über Power-to-Gas oder Bio-Erdgas.

Eine derart integrierte Energielandschaft sichert auch die Zustimmung der Bevölkerung für die Energiewende; denn sie nutzt die Vorteile von zwei parallelen (Strom- und Erdgas-)Infrastrukturen und schafft viel Raum für innovative Technologien bei Energieerzeugung und Anwendungen, die global vermarktet werden können. Gleichzeitig vermeidet sie das Risiko, sich – insbesondere bei der Mobilität – zu einseitig auf strombasierte Lösungen zu fokussieren, bei denen nicht absehbar ist, ob die Wertschöpfung (inkl. Batterieherstellung) langfristig in Deutschland entwickelt und gehalten werden kann.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.