Diesen Artikel teilen:

13. Mär 2024

|

Gesundheit

Lungenkrebs kann heute zu einer längerfristig chronischen Erkrankung werden – Interview von Prof. Dr. Bernd Schmidt

|

Foto: Presse

Leider gibt es keine eindeutigen Warnzeichen für Lungenkrebs. Anhaltender Husten, manchmal Schmerzen, unklare Müdigkeit oder Gewichtsverlust können Hinweise sein, oft wird Lungenkrebs jedoch erst durch Metastasen sichtbar.

In den letzten Jahren ist eine Zunahme der Lungenkrebsfälle bei Frauen und eine Abnahme bei Männern zu beobachten, insgesamt mit langsam steigender Tendenz. Derzeit erkranken jährlich mehr als 56.000 Menschen neu an Lungenkrebs. Auslöser sind weit führend das Rauchen, aber auch erbliche Faktoren, Schadstoffe am Arbeitsplatz und in der Atemluft sowie chronische Entzündungen.

Die Behandlung der verschiedenen Formen von Lungenkrebs ist sehr unterschiedlich. Neben der Ausdehnung spielt das Ausgangsgewebe (z.B. kleinzellig oder nicht-kleinzellig) eine Rolle. Grundsätzlich werden bei lokal begrenzten Tumoren Operationen oder Bestrahlungen eingesetzt, bei fortgeschrittenem, metastasiertem Lungenkrebs Medikamente. Die Therapiekonzepte erfordern die Expertise von Tumorkonferenzen mit allen Fachdisziplinen. Die umfangreichen fachlichen Anforderungen werden in den rund 80 zertifizierten Lungenkrebszentren jährlich von der Deutschen Krebsgesellschaft überprüft.

Bei früh erkanntem Lungenkrebs kann durch eine Operation eine vollständige Heilung erreicht werden. Je ausgedehnter der Tumor ist, desto höher ist das Rückfallrisiko, bei metastasiertem Lungenkrebs ist eine Heilung nicht mehr möglich. Wir können die Krankheit aber oft wirksam zurückdrängen und Lungenkrebs von einer kurzfristig tödlichen zu einer längerfristig kontrollierten chronischen Erkrankung machen.