Diesen Artikel teilen:

3. Jul 2023

|

Gesundheit

Männergesundheit – Vorsorge und Lebensstil sind entscheidend

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: Presse

Prof. Dr. Frank Sommer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. und der weltweit erste Professor für Männergesundheit in Deutschland

Wenn es um das Thema Gesundheit geht, haben Frauen gegenüber Männern einen großen Vorteil: Für sie ist der Aspekt Vorsorge meist kein Tabuthema und auch bei ihrer Lebensweise sind sie häufig gesundheitsbewusster als Männer. Umso wichtiger ist es, auch dem vermeintlich starken Geschlecht die Bedeutung von Vorsorge und gesundem Lebensstil deutlich zu machen.

Insbesondere die Prävention von Krebs sollte im Bewusstsein von Männern eine größere Rolle spielen. Zwar wissen viele von ihnen von der Wichtigkeit der Krebsvorsorge, jedoch halten sie einige Aspekte davon ab, dafür regelmäßig den Arzt aufzusuchen. Zum einen gehen viele jüngere Männer davon aus, dass Krebs eine Erkrankung des Alters ist und sie noch nicht betrifft, zum anderen empfinden die meisten Männer die notwendigen Gespräche und Untersuchungen vor allem bei urologischen Krankheiten und Beschwerden als peinlich und unangenehm. Dabei sollte man(n) wissen, dass z. B. auch die einfache Laborbestimmung des sogenannten prostataspezifischen Antigens (PSA) bei der Diagnose von Prostatakrebs helfen kann. Und die Selbstuntersuchung der Hoden – zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Veränderungen – kann sogar völlig schamfrei zu Hause selbst durchgeführt werden. Und genau das sollten junge Männer regelmäßig tun, denn Hodenkrebs kann auch schon zwischen 20 und 30 Jahren auftreten. Männer sollten sich also generell bereits vor dem Alter von 45 Jahren mit dem Thema Vorsorge beschäftigen. Denn je früher eine Krankheit entdeckt wird, desto eher kann eine effektive Therapie ansetzen.

„Der Penis ist eine Art Frühwarnsystem und der Erektionsstörung sollte nicht nur der körperlichen Liebe wegen mehr Beachtung geschenkt werden.“

Das gilt übrigens auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Was hier selten bekannt ist: Leidet Mann unter Erektionsstörungen, können sich dahinter auch beginnende generalisierte Gefäßerkrankungen verstecken, die mittels einer speziellen Untersuchung am Penis rechtzeitig erkannt werden können. Das heißt, eine nachlassende Erektionsfähigkeit kann im Frühstadium ein Hinweis auf einen drohenden Schlaganfall oder Herzinfarkt sein – und das etwa vier bis achte Jahre vorher. Der Penis ist somit eine Art Frühwarnsystem und der Erektionsstörung sollte nicht nur der körperlichen Liebe wegen mehr Beachtung geschenkt werden.

Und: Nicht nur die physische Gesundheit ist entscheidend, auch das psychische Wohlbefinden ist relevant. Männer sollten sich also nicht scheuen, auch hier bei ersten Symptomen, wie depressive Verstimmungen, mentale Abgeschlagen- oder Lustlosigkeit, professionelle Unterstützung zu holen. Schon längst sind psychische Erkrankungen kein Tabuthema und kein Zeichen der Schwäche mehr und es gibt auch für sie wirksame Behandlungen.

Zu guter Letzt zählt zum „Wohlfühlen“ im eigenen Körper und zur effektiven Prävention von Krankheiten auch ein gesunder Lebensstil – inkl. einer gesunden Ernährung, dem Verzicht auf Zigaretten und zu viel Alkohol sowie einer ausreichenden Bewegung. Einen Fitnesstest kann man auch online absolvieren unter https://www.maennergesundheit.info/maennergesundheit/sport-fitness/test.html. Trainingsprogramme, z. B. Spezial 3x3x3 – Das 3-Minuten-Workout für Erfolgreiche finden Sie unter
https://mann-und-gesundheit.com.

Bleiben Sie gesund!

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.