Diesen Artikel teilen:

16. Mär 2023

|

Gesundheit

Outdoor-Sport mit Kindern

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Morgan David de Lossy/unsplash

Was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam mit der Familie auszupowern? Diese Erwachsenen-Sportarten machen auch Kindern Spaß.

Schon 20 Minuten in der Natur verbessern die Laune: Vitamin D tanken, Stress abbauen, Immunsystem stärken. Und los geht’s:

Gute Schuhe und eine angenehme Strecke, mehr braucht es nicht für die Klassiker der einfachen Sportarten – Joggen und Wandern. Gemeinsam mit den Eltern können Kinder ab 5 Jahren joggen, eine Strecke von maximal 1,5 km ist für die Kleinen genug. Ab 8 Jahren dürfen es auch etwas größere Distanzen sein. Der Spaß soll natürlich immer im Vordergrund zu stehen. „Laufen ohne Schnaufen“ gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene. Gar nicht langweilig ist der Wanderausflug mit der Familie, wenn er zum Geländelauf und Hindernisparcours wird, indem Baumstämme überklettert, ein Bach übersprungen oder Berghänge erklommen werden müssen. Oder bei der modernen Form der Schatzsuche mittels GPS-Daten „Geocaches“ gefunden werden müssen – kleine Schätze, die in Baumhöhlen, unter Büschen oder anderswo versteckt sind und meist ein Logbuch oder Gegenstände zum Tauschen enthalten.

Gemeinsam um den See skaten oder ab auf die Rollschuhbahn. Beim Inlinefahren kommen alle in Schwung! Die Funsportart trainiert Gleichgewichtssinn, Körperbeherrschung und Kondition gleichermaßen. Bevor es richtig losgeht, sollten Kinder ab 6 Jahren die Grundtechniken des Fahrens, Bremsens und auch des richtigen Fallens erlernen – Helm und Protektoren sind dabei immer mit von der Partie.

Vorhand, Rückhand, Volley, Aufschlag: Der Klassiker unter den Rückschlagsportarten ist Tennis. Empfohlen für Kinder ab 5 bis 7 Jahren ist Tennis ein Sport, bei dem sich bei Anfängern und Fortgeschrittenen schnell Erfolgserlebnisse einstellen. Bevor es auf den Platz geht, genügen auch ein Softball und das Garagentor zum Üben. Um Schnelligkeit, Koordination und Reaktionsvermögen geht es auch beim Tischtennis. Häufig sind in Parks oder Spielplätzen Tischtennisplatten zur kostenlosen Nutzung zu finden. Kinder ab 8 Jahren können sich an unterschiedlichen Schlagtechniken ausprobieren. Und beim Rundlauf kommen auch die Eltern ins Schwitzen.

Kinder springen Seil, Erwachsene hüpfen beim Rope Skipping. Seilspringen eignet sich für Kinder ab 5 Jahren. Das Springen mit verschiedenen Seilen und Sprungarten sorgt für Kraft in den Beinen, das Herz-Kreislauf-System wird angeregt und die Erwachsenen verbrennen eine Menge Kalorien. Unkompliziert, auch für die Kleinsten sind Federballspiele – ohne Schläger. Der kleine Federball fliegt durch die Federn immer weit und weich, auch wenn noch nicht so viel Schwung in den Armen da ist. Werfen und Zielen werden so trotzdem schon trainiert.

Nun aber zur Entspannung: Yoga steigert auch bei Kindern das seelische, geistige und körperliche Wohlbefinden. Und das mal ohne Wettkampfgedanken: Spezielle Übungsformen, auf jede Altersstufe abgestimmt, sind ein guter Ausgleich zum Schulalltag und entspannende Ergänzung zu anderen Sportarten. Von der ausgerollten Yoga-Matte in die Bäume und auf vorbeiziehende Wolkenformationen zu blicken und das intensive Wahrnehmen von Natur und Jahreszeit unterstützen die innere Ausgeglichenheit.

Natürlich lassen sich viele Outdoor-Sportarten auch im Herbst und Winter verfolgen. Mit der richtigen Kleidung gibt es keine Ausreden mehr!         

Fakten: Bewegung ist für die gesunde Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Experten empfehlen für Heranwachsende mindestens 60 Minuten körperliche Aktivität mittlerer Intensität pro Tag. Der Fokus sollte aber immer auf dem Spaß an der Bewegung liegen und diese auch ohne elterlichen Zwang gern ausgeübt werden. 

                                                       

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr