31. Mär 2025
|
Gesundheit
Journalist: Christian Kolb
|
Foto: Gustavo Fring/pexels
Tiefkühlkost erfreut sich in vielen Haushalten großer Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bietet eine große Auswahl an Lebensmitteln mit langer Haltbarkeit.
Das Angebot an Tiefkühlprodukten ist vielfältig und reicht von Obst und Gemüse über Fisch und Fleisch bis hin zu vollständigen Fertiggerichten und Desserts. Dadurch können Verbrauchende je nach Bedarf und Geschmack auf eine breite Palette an Lebensmitteln ganz nach ihrem Geschmack zurückgreifen. Besonders für Personen mit wenig Zeit zum Einkaufen oder Kochen ist Tiefkühlkost eine praktische Alternative.
Moderne Tiefkühlverfahren sorgen dafür, dass Vitamine und Mineralstoffe weitgehend erhalten bleiben. Das sogenannte Schockfrosten, bei dem Lebensmittel innerhalb kürzester Zeit auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt werden, verhindert den Abbau wichtiger Inhaltsstoffe. Studien zeigen: Tiefgekühltes Gemüse ist oft genauso nährstoffreich und reicher an Vitaminen. Diese gehen bei frischen Produkten verloren, wenn diese lange Transportwege und Lagerzeiten hinter sich haben. Besonders empfindliche Nährstoffe wie Vitamin C bleiben in Tiefkühlkost besser erhalten als in lange gelagertem Frischgemüse.
Ein entscheidender Vorteil von Tiefkühlkost ist die verlängerte Haltbarkeit. Während frische Lebensmittel oft innerhalb weniger Tage verbraucht werden müssen, können tiefgekühlte Produkte über Monate oder sogar Jahre hinweg aufbewahrt werden. Dies reduziert das Risiko, dass Lebensmittel verderben und entsorgt werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele tiefgekühlte Produkte ohne künstliche Konservierungsstoffe auskommen. Da das Einfrieren das Wachstum von Mikroorganismen verhindert, sind oft keine zusätzlichen chemischen Zusätze notwendig, um die lange Haltbarkeit der Produkte zu gewährleisten.
Das sogenannte Schockfrosten, bei dem Lebensmittel innerhalb kürzester Zeit auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt werden, verhindert den Abbau wichtiger Inhaltsstoffe.
Tiefkühlkost ermöglicht eine bedarfsgerechte Portionierung. Verbrauchende können genau die Menge entnehmen, die sie benötigen, und den Rest im Gefrierschrank lassen. Dies reduziert nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern erleichtert auch die Kontrolle über Portionsgrößen und Kalorienzufuhr.
Trotz aller Vorteile sollten Verbrauchende auf die Inhaltsstoffe von Tiefkühlprodukten achten. Während tiefgekühltes Gemüse oder ungewürzte Fischfilets oft eine gesunde Wahl sind, enthalten manche Fertiggerichte hohe Mengen an Fett, Zucker und Zusatzstoffen. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und die Nährwertangaben der verschiedenen Hersteller hilft, gesunde Produkte auszuwählen und eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Tiefkühlkost ist die einfache und schnelle Zubereitung. Viele Produkte können direkt aus der Verpackung in die Pfanne, den Backofen oder die Mikrowelle gegeben werden, ohne dass vorheriges Schnibbeln oder Waschen notwendig ist. Das spart wertvolle Zeit in der Küche und ermöglicht spontane Mahlzeiten ohne großen Zeitaufwand. Zudem sind die das ganze Jahr unabhängig von Erntezeiten verfügbaren Tiefkühlprodukte oft günstiger als frische Alternativen.
Da das Einfrieren das Wachstum von Mikroorganismen verhindert, sind oft keine zusätzlichen chemischen Zusätze notwendig, um die lange Haltbarkeit der Produkte zu gewährleisten.
Tiefkühlkost bietet zahlreiche Vorteile, von der langen Haltbarkeit über den Erhalt wertvoller Nährstoffe bis hin zur bequemen und schnellen Zubereitung. Wer bewusst auswählt und auf die Inhaltsstoffe achtet, kann mit Tiefkühlprodukten eine gesunde und praktische Ernährung sicherstellen – und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung leisten.
1955 wurden auf der Lebensmittelmesse Anuga erste Tiefkühlprodukte vorgestellt. 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch an Tiefkühlkost bei 49,4 Kilogramm – ein neuer Rekord. Allein der deutsche Lebensmittelhandel setzt mit Tiefkühlkost 11,6 Mrd. Euro um. 97 Prozent der Haushalte in Deutschland kaufen Tiefkühlprodukte.