10. Jul 2023
|
Gesundheit
|
Foto: morrow solutions/unsplash
Fast jeder Deutsche ist davon im Lauf des Lebens betroffen: Rückenschmerzen gelten als Zivilisationskrankheit.
Geformt wie ein doppeltes S und aus 24 Wirbeln bestehend, gehört die Wirbelsäule für viele Menschen zur Problemzone – für fast jedes Alter. Bewegungsschwierigkeiten und Rückenschmerzen treffen junge wie alte Menschen. Mitunter sind diese so stark, dass Bewegung gar nicht mehr möglich ist.
Dabei unterscheiden Mediziner nach der Ursache in spezifische oder nicht-spezifische Rückenschmerzen, nach zeitlichem Verlauf, nach Schweregrad und ob es sich um einen akuten, sub-akuten oder chronischen Schmerz handelt. Die Wirbelsäule steht im Fokus: Die Mehrzahl der Betroffenen hat mit nicht-spezifischen Rückenschmerzen zu tun, also Schmerzen, die nicht auf eine spezifische medizinische Ursache zurückzuführen sind, wie z. B. bei einem Bandscheibenvorfall, sondern bei denen es sich um Funktionsstörungen von meist kürzerer Dauer handelt, die nicht chronisch sind und wieder abklingen.
Schmerzen in der Nackenregion, Verspannungen und Verhärtungen in der oberen Brustwirbel- und Halswirbelsäule entstehen häufig durch eine ungünstige Körperhaltung beim Arbeiten und Sitzen am Computer.
Muskelverspannungen durch Fehlhaltungen, ungleichmäßige oder einseitige Belastungen und mangelnde Bewegung können die Ursache für nicht-spezifische Rückenschmerzen sein. Ruckartige Bewegungen z. B. beim Sport oder Heben können zu einer Wirbelblockade oder Wirbelfehlstellung führen. Schmerzen in der Nackenregion, Verspannungen und Verhärtungen in der oberen Brustwirbel- und Halswirbelsäule entstehen häufig durch eine ungünstige Körperhaltung beim Arbeiten und Sitzen am Computer. Um Rückenschmerzen zu vermeiden, ist es daher wichtig, auf eine ergonomische Körperhaltung zu achten. Eine aufrechte Position mit unterstützenden Kissen für den Rücken und den Nacken kann bereits helfen, die Belastung der Wirbelsäule zu reduzieren. Außerdem sollte man auf harte, unbequeme Stühle möglichst verzichten und stattdessen auf ergonomische Stühle zurückgreifen, die sich individuell einstellen lassen. Bei häufigen Rückenleiden empfiehlt sich zusätzlich eine Lordosenstütze – eine in der Rückenlehne integrierte Stütze für den Lendenwirbelbereich.
Regelmäßige Pausen sind ebenfalls entscheidend, um den Rücken zu entlasten und Steifheit zu vermeiden. Hier hilft es, alle 30 Minuten kurz aufzustehen, ein paar Schritte zu gehen und einige leichte Dehnübungen zu machen, um die Muskeln zu lockern. Darüber hinaus können spezielle rückenstärkende Übungen in den Alltag integriert werden, um die Muskulatur zu kräftigen und die Wirbelsäule zu stabilisieren.
Auch Stress und psychische Belastungen können zu Rückenbeschwerden führen. Spezifische Rückenschmerzen können auch Ausdruck anderer Erkrankungen sein, die den Rücken miteinbeziehen. Hier können die Ursachen in Entzündungen eines Organs liegen, wie z. B. bei einer Nierenbecken- oder Prostataentzündung, Lungen- oder Wirbelsäulentumore oder auch Herzerkrankungen, die auf den Rücken abstrahlen. In diesem Fall sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um geeignete Behandlunsgmethoden zu erhalten.
Vieles lässt sich nun für einen starken Rücken tun. Zunächst durch richtiges Bücken und Heben, einen rückenfreundlichen Arbeitsplatz und viel Bewegung. Bei akutem Schmerz helfen Wärmebehandlungen oder auch alternative Heilmethoden, die schulmedizinische Verfahren unterstützen, wie z. B. Ayurveda oder Akupunktur. In der Rückenschule können gezielte muskelkräftigende Übungen für Problemzonen innerhalb der Wirbelsäule aufgebaut und ebenso Entspannungstechniken gelernt werden. Denn manchmal ist Bewegung nicht genug. Wichtig ist ein ganzheitlicher Ansatz, der zum einen mehr Mobilität bei einer gezielten Stärkung der Muskeln durch Bewegungstherapie bringt sowie eine mentale Stärkung. Psyche, Ernährung oder Lebensumstände sind ebenso zentral für die Heilung und Förderung des Selbstheilungsprozesses des Organismus. Wenn sich alle Aspekte als feste Einheiten in den Alltag integrieren lassen, hilft dies gezielt vorzubeugen – bevor man zu Medikament oder Spritze greifen muss.