Diesen Artikel teilen:

13. Dez 2023

|

Gesundheit

Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt

Journalist: Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt

|

Foto: Sascha Radtke/DGGG e.V.

Gemeinsam mit allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe setze ich mich als Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe dafür ein, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland gerade auch für Frauen zukünftig noch besser wird.

Dies umfasst insbesondere die Sicherstellung einer flächendeckend hohen Qualität in den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe – und das stets auf evidenzbasierter Grundlage, sprich unter Berücksichtigung aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse.

 

Wir Frauenärztinnen und Frauenärzte kümmern uns um die Gesundheit der Frau in allen Lebensphasen vom Säugling bis zur Seniorin. Das umfasst die die Pränatal- und Geburtsmedizin, die Behandlung gutartiger Erkrankungen wie der Endometriose, das gesamte Spektrum der Krebserkrankungen der Frau, die Urogynäkologie, die Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, die integrative Medizin sowie die psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. In all diesen Bereichen wollen wir den uns anvertrauten Patientinnen und Patienten die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen lassen und entsprechend dem medizinischen Fortschritt weiterentwickeln.

 

Diese Kampagne widmet sich aktuellen wichtigen Themen der Frauengesundheit. So etwa der Therapie von Brust- und Eierstockkrebs. Jüngste wissenschaftliche Studien, wie das sogenannte WiZen-Projekt, haben gezeigt, dass von Brustkrebs betroffene Frauen einen signifikanten Überlebensvorteil haben, wenn sie in einem von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Zentrum behandelt werden. Ihre Sterblichkeitsrate ist demnach niedriger als bei Patientinnen aus Krankenhäusern, die nicht entsprechend zertifiziert waren.

 

Auch der Bereich mentale Gesundheit ist ein Themenschwerpunkt dieser Kampagne. Und das zu Recht. Psychische Erkrankungen nehmen in Zeiten von Arbeitsverdichtung, Personalmangel und technischem Fortschritt zu. Individuelle Strategien zur Vorbeugung von Erschöpfungszuständen und schlimmstenfalls Burn-out gewinnen an Bedeutung. Hierzu gibt es viele sinnvolle Kurse und Programme, die häufig von der Krankenkasse erstattet werden. Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind für jeden Menschen heutzutage wichtiger denn je.

 

Schließlich erfahren Sie auf den kommenden Seiten aktuelle Hintergrundinformationen zum Thema Kinderwunsch und Schwangerschaft. Das Wissen im Bereich der Reproduktionsmedizin wächst stetig. Die Sicherheit der Verfahren ist so hoch wie nie zuvor. Gelingt eine Schwangerschaft, ob auf natürlichem oder medizinisch unterstütztem Wege, ist die Freude meist unermesslich. Denn die Entstehung und die Geburt eines Menschen gehören nach wie vor zu den großen Wundern unserer Zeit. Frauenärztinnen und Frauenärzte sind in dieser außergewöhnlichen Phase – gemeinsam mit den Hebammen – die vertrauensvollen Ansprechpartner für alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Aber natürlich auch darüber hinaus, wenn es um die Gesundheit der Frau in der fertilen Phase als auch in der Menopause geht.

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.