Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2024

|

Gesundheit

Schöne Haut in jedem Alter – mit Dr. Yael Adler

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Fleur Kaan/unsplash

Schöne Haut ist etwas sehr Anziehendes. Die Kleider können noch so edel, der Schmuck noch so teuer sein – ohne schöne Haut ist beides wirkungslos. Hautexpertin Dr. med. Yael Adler weiß, wie man sie ein Leben lang gut pflegt.

adler_21061-wp_online.jpg Dr. Yael Adler, Dermatologin

Die Hautpflege sollte sich an den Bedürfnissen der Haut orientieren. Ist sie schuppig, fettig, viel Kälte ausgesetzt, viel im Wasser? „Um eine gute Basis zu schaffen, sind vorbeugender Sonnenschutz bereits in der Jugend, gute Ernährung und eine gesunde Lebensweise entscheidend“, sagt Dr. Yael Adler, Hautärztin und Buchautorin. Grundsätzlich ist täglicher Sonnenschutz ein Muss, wobei Sonnencreme, die Octocrylen enthält, vom Vorjahr nicht mehr verwendet werden sollte, da dieser Filter in alter Sonnencreme hormonell wirksam und Allergie auslösend werden könnte. „Ab etwa 50 Jahren wird die Haut von Frauen merklich trockener, dann kann eine bioidentische Hormonersatztherapie sinnvoll sein, die gegen viele Beschwerden hilft. Haut und Schleimhäute werden damit besser durchblutet, und Kollagen bleibt länger erhalten.“ Ab dem 60. Lebensjahr steht die Behandlung von Sonnenschäden im Vordergrund.

„Um die Haut geschmeidig zu halten, hilft unraffinierte, kaltgepresste Sheabutter mit Vitamin A und E und hautähnlichen Lipiden. Wer eine Körperlotion bevorzugt, greift am besten zu einer Lotion mit Sheabutter, weiteren hautähnlichen Lipiden und Harnstoff“, rät die Dermatologin. Die Haut bleibt auch länger schön, wenn man sie nicht mit einem Duschgel mit Konservierungsstoffen, Parfüm, Schaum und Glitzer schrubbt, sondern einfach mit warmem Wasser abspült. Für die „riechenden“ Stellen eignet sich am besten ein mildes Waschmittel aus Zucker- und Kokostensiden mit pH von ca. 5.

Für eine schöne und gesunde Haut sind alle Vitamine wichtig, die unser Körper haben sollte. Am besten lässt man sein Blut auf Vitamine, Mineralstoffe und Omega-Fettsäuren untersuchen. Das ist allerdings überwiegend keine Kassenleistung. Auf dem Teller sollte wenig Zucker und wenig Salz landen, dafür ausreichend bunte Pflanzenkost. Vitamine, Spurenelemente, Omega-3-Fettsäuren und reichlich Eiweiß (gern auch aus pflanzlichen Quellen). Gegebenenfalls kann man mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen. Wichtig sind auch ein guter Eisenspiegel und eine gut funktionierende Schilddrüse. Für eine gesunde Darmflora werden mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag empfohlen.

„Das Strukturprotein Kollagen in „hydrolysierter Form“ sowie 10 Stunden lang ausgekochte Knochenbrühe sind unterstützende Getränke für Gelenke, Knochen und Bindegewebe, dazu Vitamin C – etwa aus der frischen Petersilie“, sagt Dr. Adler. „Die Haut wird besser mit Feuchtigkeit versorgt, wirkt „aufgepolstert“, und bleibt spürbar elastischer und geschmeidiger.“ Kollagen ist ein tierisches Produkt, das inzwischen auch aus Eierschalen angeboten wird. Veganer müssen die entsprechenden Aminosäuren Glycin, Lysin, Prolin aus pflanzlicher Alternative aufnehmen. Damit es gut wirkt braucht man Vitamin C, Chlorophyll, Silizium und Zink. Als Nahrungsergänzungsmittel rät Dr. Adler zudem zu Vitamin D mit K2, Selen, Omega-3-Fettsäuren. Viele Frauen profitieren auch von Zink, Magnesium, Biotin, Coenzym Q10, Eisen, B-Vitaminen – speziell Veganer von Vitamin B12. Täglich ein bis zwei Gramm Eiweiß sollten auch nicht vergessen werden.

„Damit die Haut gut versorgt ist und lange schön bleibt, sind auch seelisches Wohlbefinden, gesunder Schlaf, Sport, Entspannung und körperliche Reize wie Sauna und Eisbaden. Für eine wunderschöne Haut bis ins hohe Alter kann man also eine ganze Menge tun!“

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.