Diesen Artikel teilen:

11. Dez 2019

|

Gesellschaft

„Sozialverträglich und ökologisch“

Journalist: Armin Fuhrer

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung fördert das nachhaltige Bauen, sagt Barbara Hendricks, Präsidentin des Instituts Bauen und Umwelt.

Das von der Bundesregierung verabschiedete Klimaschutzprogramm werde sich mit seiner Fokussierung auf den Klimawandel und die steuerliche Förderung von Sanierungsaufgaben positiv auf das nachhaltige Bauen auswirken. „Wir setzen bewusst nicht auf einen Energiewechsel- und sparen – koste es was es wolle“, so Barbara Hendricks, die Präsidentin des Instituts für Bauen und Umwelt e. V. (IBU), sondern auf sozialverträgliche und auch ökonomische Maßnahmen. Sie sei „davon überzeugt, dass Energieeffizienz, egal ob im Neubau oder im Gebäudebestand, nur nachhaltig umgesetzt werden kann und wird“, ergänzt die frühere Bundesbauministerin. Denn dem nachhaltigen Bauen gehöre die Zukunft „und wir gehen mit gutem Beispiel voran. Alle Neubauten des Bundes werden entsprechend unseres BNB-Systems bewertet und optimiert.“ BNB steht für „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“. Auch die privatwirtschaftlichen Bewertungssysteme wie zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) sehe sie im Aufwind.

Besonders am Herzen liegt Hendricks die Schaffung von ausreichendem bezahlbaren und auch altersgerechtem Wohnraum. Tatsächlich seien eine Verbesserung der Energieeffizienz oder nachhaltige Gebäude mit Mehrkosten verbunden. Aber Hendricks betont: „Ein Ergebnis der von mir initiierten Kostensenkungskommission ist eindeutig, dass langfristig betrachtet Energieeffizienz-Maßnahmen in nachhaltigen Gebäuden die bessere Lösung sind. Wir gehen in diesem Themenfeld daher auch strategisch vor und schaffen neben unserer Vorbildfunktion im Bund Rand- und Rahmenbedingungen, die fördern und fordern.“ 

Als Präsidentin des Instituts für Bauen und Umwelt sehe sie die Möglichkeit, Dinge, die ihr wichtig seien, zu begleiten. „Das IBU und die Arbeit des IBU sind ein positives Beispiel, wie unsere Politik funktioniert.“ Einige Bauprodukte-Hersteller hätten schon vor 20 Jahren, damals auch mit der Unterstützung des damaligen Bauminister Klaus Töpfer (CDU) eine Plattform entwickelt für die Erarbeitung und Verbreitung von Nachhaltigkeitsinformationen für Bauprodukte. „Das entsprechende Hilfsmittel – die Ökobilanz im Rahmen einer Umwelt-Produktdeklaration (EPD) – ist heute ein breit angewandtes Handwerkszeug für die Analyse, Information und Bewertung von Produkten.“ Es sei schon außergewöhnlich, dass gerade die Baustoffindustrie „heute geschlossen für die volle ökologische Transparenz ihrer Produkte“ stehe.

Dass die Bauwirtschaft eine maßgebliche Bedeutung bei der Einhaltung der Klimaziele hat, darauf verwies kürzlich auch Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU). Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, betonte, dass eine ausgewogene Antwort auf die Frage, mit welchen Mitteln die Einhaltung der Klimaziele gewährleistet werden könne, nötig sei. 

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.