Diesen Artikel teilen:

12. Jun 2024

|

Gesundheit

Tanz der Hormone

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Teona Swift/pexels

Frauen, die unter Wechseljahresbeschwerden leiden, haben eine große Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten.

Plötzliche Hitzewallungen, Nachtschweiß, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen sind bei Frauen mittleren Alters ein untrügliches Zeichen für die Wechseljahre. Wobei es auch Frauen gibt, die die hormonelle Umstellung ohne solch leidige Symptome hinter sich bringen. Fakt ist, dass im Leben jeder Frau ab Mitte, Ende 40 die Produktion der weiblichen Sexualhormone langsam nachlässt, um mit Mitte, Ende 50 gänzlich zum Erliegen zu kommen. Das liegt daran, dass sich die Eizellenreserve dem Ende zuneigt und die Eileiter langsam ihre Funktion einstellen. Erst sinkt der Spiegel des Progesteron (Gelbkörperhormon), später die Östrogenkonzentration. Während diese Hormone langsam schwinden und der Zyklus unregelmäßig wird, produziert die Hirnanhangdrüse allerdings weiterhin Hormone, welche für den Eisprung notwendig sind. Diese Hormonturbulenzen haben große Auswirkungen auf Körper und Psyche.

Rund 75 Prozent aller Frauen sind im Laufe ihrer Wechseljahre von klimakterischen Beschwerden wie beispielsweise den eingangs genannten betroffen. Etwa ein Drittel bis die Hälfte aller Betroffenen fühlt sich stark beeinträchtigt. Auch trockene (Schleim-)Haut, Gewichtszunahme oder Konzentrationsstörungen sind weit verbreitete Wechseljahresbeschwerden. Zudem können die Wechseljahre ein erhöhtes Risiko für Osteoporose, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Darmkrebs und sogar Depressionen mit sich bringen.

Aus diesen Gründen wurden Frauen in den Wechseljahren bis Anfang dieses Jahrtausends häufig Hormonpräparate mit hoch dosiertem Östrogen verschrieben. Allerdings steht die Hormonersatztherapie (HET) trotz Fortschritten weiterhin im Verdacht, ein erhöhtes Risiko für Brust-, Eierstock- sowie Gebärmutterschleimhautkrebs mit sich zu bringen. Wobei eine reine Östrogentherapie in Form von Gel, Spray oder Pflaster dieses Risiko weniger erhöht als Kombinationspräparate aus Östrogen und synthetischem Gelbkörperhormon (Gestagen) in Tablettenform. Bei sehr stark eingeschränkter Lebensqualität wird eine HET heute nach genauer Nutzen-Risiko-Abwägung nur über einen möglichst kurzen Zeitraum durchgeführt.

Eine Alternative zur HET sind Phytohormone. Diese pflanzlichen Hormone (beispielsweise aus Yamswurzel, Traubensilberkerze, Rotklee, Soja oder Mönchspfeffer) üben auf den menschlichen Hormonstoffwechsel eine ähnlich regulierende Wirkung aus wie körpereigene Östrogene. Allerdings kann bis dato auch bei der Phytohormon-Einnahme langfristig kein unerwünschtes Zellwachstum ausgeschlossen werden. So greifen viele Frauen zu homöopathischen Mitteln wie Sepia C 30 oder Schüssler Salzen (Nr. 7, 8 und 11). Auch Akupunktur sowie die Stimulation bestimmter Akupressurpunkte soll sich positiv auf typische Wechseljahresbeschwerden auswirken. Andere Frauen wiederum schwören auf Entspannungstechniken wie Yoga und autogenes Training oder auf Aromatherapien mit Ölen aus Zypresse, Lavendel oder Bergamotte.

Auch eine ausgewogene, protein- und ballaststoffreiche Ernährung mit gesunden Fettsäuren und wenig leeren Kohlenhydraten, wie Weißmehl, Zucker oder Fertigessen, kann Wechseljahres-Symptome lindern. Mit scharfen Gewürzen und Alkohol sollten Frauen in den Wechseljahren ebenfalls sparsam sein.

Die 4 Phasen der Wechseljahre

Menopause: Zeitpunkt der allerletzten Regelblutung Prämenopause: Abschnitt der Wechseljahre vor der Menopause (beginnt meist Mitte 40) Perimenopause: genau das Jahr vor und nach der Menopause Postmenopause: Abschnitt der Wechseljahre, welcher 12 Monate nach der letzten Regelblutung beginnt. Kann viele Jahre andauern. Bei den meisten Frauen dauern die Wechseljahre insgesamt zehn bis 15 Jahre

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wertvolle Familiengesundheit – Ein Beitrag von Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e. V.

Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Seit den letzten globalen Krisen und Ereignissen sind Familien, insbesondere ihre jüngsten Mitglieder, körperlich und psychisch stark unter Mitleidenschaft gezogen. Eltern und Kinder geraten immer wieder an die Grenzen ihrer gesundheitlichen Belastbarkeit. Manchmal reicht bereits der Alltag aus, um Stressfaktoren überhandnehmen zu lassen. Die Gesundheit von Familien ist jedoch nicht nur ihre persönliche Angelegenheit, sondern grundlegend für das Wohl der gesamten Gesellschaft. Dass es den Kindern gut geht, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – der Eltern an sich natürlich, aber auch der Politik, die die Leitplanken für eine gute Vor- und Nachsorge stellen muss. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gesundheitsvorsorge, damit Eltern und Kinder durch Belastungen gar nicht erst ernsthaft krank werden. Ein sehr gutes Beispiel solcher Vorsorgeeinrichtungen sind die Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren, die eine Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung darstellen, leider aber immer noch nicht alle kurbedürftigen Eltern erreichen. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Kurprogramme bei Eltern schlichtweg nicht bekannt sind. Hier sollte es uns ein großes Anliegen sein, diese wichtige Komponente des Gesundheitsschutzes unter den Eltern deutlich geläufiger zu machen. Die Möglichkeiten, präventiv oder gesundheitsfördernd zu wirken, sind in der Tat vielfältig: Workshops zu gesunder Ernährung sowie Bewegung oder zur Stressbewältigung. Kochkurse, Sportprogramme, Schulungen zur Unfallverhütung im Haushalt und viele mehr ergänzen die Vorsorgevielfalt. Hilfreich ist, wenn sie die Bedürfnisse von Familien berücksichtigen. Doch in der Verantwortung stehen Eltern selbst. Bei ihnen fängt Familiengesundheit überhaupt erst an. Dazu gehört die Weitergabe von gesunden Lebensgewohnheiten genauso wie die emotionale Unterstützung. Keine noch so gute Vor- und Nachsorgemaßnahme genügt, wenn sich Familien nicht darauf verlassen können, dass sie sie im Bedarfsfall auch erhalten. Es ist daher unabdingbar, dass die Finanzierung von Angeboten sichergestellt ist. Auch, wenn die Diskussionen um die Geldmittel in diesen Tagen intensiv geführt werden, muss die Familiengesundheit unserer Gesellschaft einiges Wert sein. Hier zu sparen, bedeutet an der Gesundheit zu sparen. Ein falscher Ansatz! Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie. Daher ist auch die Frage relevant: Was können Familien selbst für die Gesundheit tun? Darauf erhalten Sie in diesem Heft Tipps, Hintergrundinformationen und vielfältige Anregungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Wert von gegenseitiger Unterstützung, von gemeinsam verbrachter Zeit und einem harmonischen Familienleben, um das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern. >Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie.