Diesen Artikel teilen:

13. Dez 2024

|

Gesundheit

Urlaub ohne Hindernisse

Journalist: Nadine Wagner

|

Foto: Romain Virtuel/unsplash

Reisen kann für Menschen mit Behinderung schnell zur Herausforderung werden. Der Grund: Fehlende Barrierefreiheit – sowohl physisch als auch digital und informationell.   

Mindestens 13 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung. In der Altersgruppe der 65- bis 79-Jährigen sind etwa 33,7 Prozent betroffen, in der Altersgruppe ab 80 Jahren ist es bereits jeder Zweite. Im Zuge der Alterung unserer Gesellschaft wird die Zahl der Menschen mit Beeinträchtigungen weiter wachsen, denn mit fortschreitendem Alter nimmt auch die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung zu. Derzeit ist etwa jeder zweite Deutsche älter als 45 Jahre, jeder Fünfte ist älter als 65 Jahre. Für die nächsten 20 Jahre wird dementsprechend prognostiziert, dass die Zahl der über 65-Jährigen von momentan 18,7 Mio. um circa sechs Millionen Menschen ansteigen wird.   

Barrierefreiheit ist für zehn Prozent der Gesamtbevölkerung also unentbehrlich, für 40 Prozent zumindest hilfreich. Unter anderem deswegen hat die Bundesregierung im Jahre 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben; soziale Inklusion ist somit seither ein konkreter politischer Auftrag. Das bedeutet zum Beispiel, dass an diversen Orten gewisse Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Menschen mit Behinderung gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen zu können. Hierzu zählen etwa die Verpflichtung zu räumlicher Barrierefreiheit wie auch das Schaffen barrierearmer Internetseiten mit Texten in Leichter Sprache, Bildbeschreibungen etc.

Zu einer gleichberechtigten Teilhabe gehört darüber hinaus die detaillierte und verlässliche Information über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote. Die Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) veranstaltet anlässlich dessen jedes Jahr den „Tag des barrierefreien Tourismus“, wo nationale und internationale Experten Möglichkeiten über die verschiedenen Bedürfnisse von Urlaubern mit Beeinträchtigungen sprechen und aufzeigen, welche Chancen und Herausforderungen dies für touristische Anbieter mit sich bringt. Noch immer fehlt es Ferienregionen, -häusern und Hotels nämlich an rollstuhlgerechten Zuwegungen, einfachen Nachrüstungen, wie etwa Griffen in der Dusche oder aber Wickel- und Ruheräumen für Erwachsene. Und auch Ansagen im Zug oder Bus sind häufig nicht in Leichter Sprache verfügbar. Dabei ist barrierefreier Tourismus eines der wenigen Segmente mit Wachstum und großem ökonomischen Potenzial, allein schon aufgrund des demographischen Wandels.  

Das speziell dafür designte ‚Seatrac System‘ soll es Menschen mit Rollstuhl ermöglichen, selbstständig zum Strand zu gelangen und im Meer zu schwimmen.

In puncto Barrierefreiheit beim Reisen kann sich Deutschland insbesondere an Griechenland ein Vorbild nehmen. Insgesamt 287 Strände sollen dort in den kommenden Jahren rollstuhlgerecht werden, um Menschen mit Behinderung und Mobilitätseinschränkungen Zugang zum Strand gewährleisten zu können. Hierzu werden die Strände mit entsprechender Infrastruktur ausgestattet, also mit Rampen, rollstuhlgerechten Umkleiden und Toiletten sowie eigenen Parkplätzen. Das speziell dafür designte ‚Seatrac System‘ soll es Menschen mit Rollstuhl ermöglichen, selbstständig zum Strand zu gelangen und im Meer zu schwimmen. Hierzulande gibt es seit 2011 u. a. das Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“, welches mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) entwickelt und bundesweit eingeführt wurde. Bereits 2.500 Urlaubs- und Ausflugsziele wurden geprüft und zertifiziert, sodass Reisen für Alle uneingeschränkt möglich ist.  

Das vom BMWK geförderte Projekt „Reisen für Alle“ bietet eine Karte an, auf der als barrierefrei zertifizierte Angebote, Orte und Betriebe verzeichnet sind. Eine Liste mit barrierearmen Ferienhäusern gibt es bspw. auf der Webseite der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.