Diesen Artikel teilen:

13. Dez 2023

|

Gesundheit

Urlaubsgeld von der Krankenkasse

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Kampus Production/pexels

Yoga, Entspannung, Ernährung: Gesundheits- und Präventionsreisen können die Gesundheit fördern. Oft übernehmen die Versicherungen einen Teil der Kosten.

Das Thema Gesundheit steht bei vielen Menschen eigentlich hoch im Kurs, fällt aber im hektischen Alltag nicht selten unter den Tisch. Denn zwischen Job, Familie, einkaufen und allem, was noch zum täglichen Leben dazugehört, bleibt häufig viel zu wenig Zeit, um sich auch mal um sich selbst und sein Wohlbefinden zu kümmern. Da liegt es nahe, mal eine Auszeit zu nehmen und sich nur einer Sache zu widmen: der Gesundheit.

Das geht am besten, indem man den Alltag zurücklässt und sich einen Urlaub gönnt. Wer gezielt während dieser Zeit etwas für sein Wohlbefinden tun möchte, der kann auf eine Gesundheitsreise gehen. Dabei kann es sich jeweils nach den eigenen Beschwerden um ein Stressmanagement mit Yoga-Kurs, Pilates und Atemtechnik, eine spezielle Behandlung von Rückenproblemen, die Prävention oder die Abgewöhnung einer Sucht wie das Rauchen oder eine Ernährungsberatung zur Behebung von Störungen der Darmtätigkeit handeln. Aquatraining, Wandern, Radfahren, Ganzkörpertraining – alles, was man gezielt für die Gesundheit tut, kann dazu gehören. Das Ziel ist, das körperliche und auch geistige Wohlbefinden zu verbessern. Wandern in den bayerischen Alpen oder ein professionelles Yoga-Training an der Ostsee gehören also dazu – ein Urlaub am Ballermann dagegen nicht.

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Veranstaltern, die sich auf solche Gesundheitsreisen spezialisiert haben.

Angebote finden sich im In- und Ausland und häufig verbinden sie Spaß und attraktive Freizeitangebote mit dem gesundheitlichen Aspekt. Vor dem Antritt sollte man möglichst seinen Arzt konsultieren und abklären, welches Angebot im individuellen Fall das Beste ist. Zum Teil findet man diese Angebote im Internet unter Stichworten wie „Wandern auf Rezept“. Das ist jedoch irreführend, denn ein Rezept benötigt man nicht.

Es lohnt sich aber, bei der eigenen Krankenkasse einmal nachzufragen, denn manche der Kassen bezuschussen solche Urlaube als Präventionsreisen. Einige bieten sogar komplette Reisepakete für ihre Mitglieder an. Fast alle haben zudem Gesundheitskurse im Angebot, die sie bis zu einer festgelegten Preisgrenze bezuschussen. Aber Achtung: Für gewöhnlich übernehmen die Kassen nicht die Übernachtungskosten, die während der Reise anfallen, sondern nur die Kosten beziehungsweise einen Teil für die im Rahmen der Reise stattfindenden Gesundheitskurse. Gleichwohl kann es sich um einen willkommenen Zuschuss handeln.

Eine Voraussetzung für die Bezuschussung ist, dass die Angebote zertifiziert sind, also ihr gesundheitsfördernder Charakter offiziell anerkannt ist. Auch zwei Wochen Surfen an der französischen Atlantikküste fallen daher also nicht unter das Stichwort Präventionsreisen. Es empfiehlt sich dringend vor der Buchung einer Reise Rücksprache mit der eigenen Krankenkasse zu halten. Eine weitere Voraussetzung für die teilweise Übernahme der Kosten ist der Nachweis über die regelmäßige Teilnahme an den gebuchten Kursen.

Eine Gesundheits- oder Präventionsreise kann eine gute Sache sein, wenn man sie bewusst angeht, denn dann nimmt man mehr mit nach Hause als nur schöne Erinnerungen – die eigene Gesundheit profitiert zum Beispiel durch das Erlernen neuer Entspannungsmöglichkeiten oder eine Umstellung der Ernährung dauerhaft. Auch, wenn einen der Alltag längst wieder eingeholt hat.

Die Krankenkassen bezuschussen nur solche Gesundheitsangebote, die zuvor von der Zentralen Prüfstelle Prävention mit einem Zertifikat ausgezeichnet wurden. Das Zertifikat beinhaltet sowohl die Überprüfung des Anbieters auf seine fachliche Kompetenz wie auch des jeweiligen Angebots auf seine Wirksamkeit.

27. Jun 2025

|

Gesundheit

Kleine Firmen, große Wirkung: Wie EBPs die Pharmabranche revolutionieren – mit Dr. Merle Fuchs

![MerleFuchs_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Merle_Fuchs_online_4afdaa8866.jpg) ```Dr. Merle Fuchs (PhD), Managing Partner & CEO, PRAMOMOLECULAR GmbH``` Die USA, Deutschland und die Schweiz bleiben führend bei innovativen, patentgeschützten Medikamenten, während Indien und China den Markt für Generika dominieren. In der Schweiz ist die Pharmaindustrie zum wichtigsten Wachstumsmotor aufgestiegen und steuert mittlerweile rund 5,4 Prozent zum BIP bei – ein mehr als versechsfachter Anteil seit 1990. Deutschland hingegen, einst „Apotheke der Welt“, schafft nur 1 –1,5 Prozent. Zwar sitzen mit Roche und Novartis zwei Schwergewichte in Basel, doch künftig wird die Innovationskraft von Big Pharma zunehmend von Emerging Biopharma Companies (EBPs) geprägt werden. Als EBPs gelten Biopharmaunternehmen mit weniger als 500 Mio. US$ Jahresumsatz, darunter forschende Start-ups ohne Markterlöse. Den Aufbau ihrer Wirkstoffpipeline müssen sie in Deutschland traditionell chronisch unterfinanziert mühsam durch Wagniskapital und Fördermittel finanzieren. Dennoch füllen diese aufstrebenden kleinen Unternehmen die Pipeline: Während 2002 etwa 67 Prozent der Innovationen von Big Pharma kamen, stammten 2022 gut 84 Prozent der Wirkstoffe in frühen und 73 Prozent in späten klinischen Phasen von EBPs. EBPs sind überdurchschnittlich innovationsgetrieben, nutzen neueste Technologien und konzentrieren sich auf Plattformen wie Gen- oder Zelltherapie, RNA-basierte Verfahren oder Antikörper-Engineering, die Großkonzerne erst nach validen klinischen Daten lizenzieren – und dann für Milliardenbeträge einkaufen. Agile Strukturen und flache Hierarchien erlauben EBPs schnelle Entscheidungen und effiziente frühe Forschung. PRAMOMOLECULAR ist ein Beispiel: Das präklinische EBP entwickelt Gene-Silencing-Wirkstoffe gegen bislang unbehandelbare Erkrankungen in der Hälfte der Zeit und zu 10 Prozent der Kosten klassischer Programme. Für mehr solcher Erfolge braucht Deutschland exzellente Grundlagenforschung, ausreichend Wagniskapital und Mut, neue Wege zu gehen. Denn nur wer die kleinen „Zwerge“ stark macht, kann die Zukunft der Medizin gestalten. >EBPs sind überdurchschnittlich innovationsgetrieben, nutzen neueste Technologien und konzentrieren sich auf Plattformen wie Gen- oder Zelltherapie, RNA-basierte Verfahren oder Antikörper-Engineering, die Großkonzerne erst nach validen klinischen Daten lizenzieren – und dann für Milliardenbeträge einkaufen.

27. Jun 2025

|

Wirtschaft

Gesundheitswende als Schlüsselmoment – mit Dr. Christian Weißenberger

![Portrait_ChristianWeißenberger_2757x3667px_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Portrait_Christian_Weissenberger_2757x3667px_online_5e883d9860.jpg) ```PD Dr. Christian Weißenberger, Spezialist für Strahlentherapie & Palliativmedizin in Freiburg``` Europa und Deutschland stehen an einer Zeitenwende, in der wirtschaftliche Kraft von geopolitischen Spannungen und globalem Wettbewerb unter Druck gerät. Deutschland muss entschlossen handeln, um als Wirtschaftsmotor und Vorbild für Freiheit und Demokratie zu bestehen. Ein zentraler Hebel ist die Modernisierung des Gesundheitssektors. In der Region Freiburg etwa ist der Gesundheitsbereich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und belegt international mit Mittelständlern wie Herstellern von Hightech-Operationsbesteck seine Innovationskraft. Doch während die Weltmärkte wachsen, schrumpft die Medizintechnik-messe Medica in Düsseldorf: Gewinner orientieren sich zunehmend nach Dubai und in den arabischen Raum. Ursache ist häufig eine kurzsichtige Finanzpolitik hierzulande. Statt in innovative Großgeräte zu investieren, flossen Kürzungen in die sprechende Medizin. Hightech-Einrichtungen erlitten ein Minus von teils über 22 Prozent. Die Folge ist absehbar: finanzielle Engpässe, resignierte Anbieter und Abwanderung ins Ausland. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) steht hier als Symbol verfehlter Gesundheitspolitik. Und trotz des Milliarden-Sondervermögens bleibt Gesundheit unterfinanziert. Dabei haben Deutschland und Europa mit exzellent ausgebildetem Personal und Weltklasse-Krankenhäusern Spitzenbedingungen. Entscheidend ist jetzt die politische Entscheidung, Mittel gezielt in Hightech-Medizin, Ausbildung und Digitalisierung zu stecken – nicht erst nach dem Ernstfall. Digitalisierung bedeutet aber zunächst höhere Kosten für Hardware und Schulung, bevor Effizienzgewinne folgen. Und auch Empathie-Arbeit in Pflegestationen lässt sich nicht digitalisieren: Menschliche Ressourcen bleiben die wertvollste Investition! Hier fordere ich Ehrlichkeit: Wenn optimale Medizin für alle nicht mehr finanzierbar ist, muss man das klar benennen. Nur so lassen sich die richtigen Rezepte finden. Deutschland braucht jetzt nicht nur Visionen, sondern konkrete Schritte und das Budget, um seine Vorreiterrolle zu sichern.