Diesen Artikel teilen:

13. Dez 2023

|

Gesundheit

Urlaubsgeld von der Krankenkasse

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Kampus Production/pexels

Yoga, Entspannung, Ernährung: Gesundheits- und Präventionsreisen können die Gesundheit fördern. Oft übernehmen die Versicherungen einen Teil der Kosten.

Das Thema Gesundheit steht bei vielen Menschen eigentlich hoch im Kurs, fällt aber im hektischen Alltag nicht selten unter den Tisch. Denn zwischen Job, Familie, einkaufen und allem, was noch zum täglichen Leben dazugehört, bleibt häufig viel zu wenig Zeit, um sich auch mal um sich selbst und sein Wohlbefinden zu kümmern. Da liegt es nahe, mal eine Auszeit zu nehmen und sich nur einer Sache zu widmen: der Gesundheit.

Das geht am besten, indem man den Alltag zurücklässt und sich einen Urlaub gönnt. Wer gezielt während dieser Zeit etwas für sein Wohlbefinden tun möchte, der kann auf eine Gesundheitsreise gehen. Dabei kann es sich jeweils nach den eigenen Beschwerden um ein Stressmanagement mit Yoga-Kurs, Pilates und Atemtechnik, eine spezielle Behandlung von Rückenproblemen, die Prävention oder die Abgewöhnung einer Sucht wie das Rauchen oder eine Ernährungsberatung zur Behebung von Störungen der Darmtätigkeit handeln. Aquatraining, Wandern, Radfahren, Ganzkörpertraining – alles, was man gezielt für die Gesundheit tut, kann dazu gehören. Das Ziel ist, das körperliche und auch geistige Wohlbefinden zu verbessern. Wandern in den bayerischen Alpen oder ein professionelles Yoga-Training an der Ostsee gehören also dazu – ein Urlaub am Ballermann dagegen nicht.

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Veranstaltern, die sich auf solche Gesundheitsreisen spezialisiert haben.

Angebote finden sich im In- und Ausland und häufig verbinden sie Spaß und attraktive Freizeitangebote mit dem gesundheitlichen Aspekt. Vor dem Antritt sollte man möglichst seinen Arzt konsultieren und abklären, welches Angebot im individuellen Fall das Beste ist. Zum Teil findet man diese Angebote im Internet unter Stichworten wie „Wandern auf Rezept“. Das ist jedoch irreführend, denn ein Rezept benötigt man nicht.

Es lohnt sich aber, bei der eigenen Krankenkasse einmal nachzufragen, denn manche der Kassen bezuschussen solche Urlaube als Präventionsreisen. Einige bieten sogar komplette Reisepakete für ihre Mitglieder an. Fast alle haben zudem Gesundheitskurse im Angebot, die sie bis zu einer festgelegten Preisgrenze bezuschussen. Aber Achtung: Für gewöhnlich übernehmen die Kassen nicht die Übernachtungskosten, die während der Reise anfallen, sondern nur die Kosten beziehungsweise einen Teil für die im Rahmen der Reise stattfindenden Gesundheitskurse. Gleichwohl kann es sich um einen willkommenen Zuschuss handeln.

Eine Voraussetzung für die Bezuschussung ist, dass die Angebote zertifiziert sind, also ihr gesundheitsfördernder Charakter offiziell anerkannt ist. Auch zwei Wochen Surfen an der französischen Atlantikküste fallen daher also nicht unter das Stichwort Präventionsreisen. Es empfiehlt sich dringend vor der Buchung einer Reise Rücksprache mit der eigenen Krankenkasse zu halten. Eine weitere Voraussetzung für die teilweise Übernahme der Kosten ist der Nachweis über die regelmäßige Teilnahme an den gebuchten Kursen.

Eine Gesundheits- oder Präventionsreise kann eine gute Sache sein, wenn man sie bewusst angeht, denn dann nimmt man mehr mit nach Hause als nur schöne Erinnerungen – die eigene Gesundheit profitiert zum Beispiel durch das Erlernen neuer Entspannungsmöglichkeiten oder eine Umstellung der Ernährung dauerhaft. Auch, wenn einen der Alltag längst wieder eingeholt hat.

Die Krankenkassen bezuschussen nur solche Gesundheitsangebote, die zuvor von der Zentralen Prüfstelle Prävention mit einem Zertifikat ausgezeichnet wurden. Das Zertifikat beinhaltet sowohl die Überprüfung des Anbieters auf seine fachliche Kompetenz wie auch des jeweiligen Angebots auf seine Wirksamkeit.

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr