Diesen Artikel teilen:

2. Sep 2022

|

Gesellschaft

Vom Verwalter zum Strategen

Journalist: Christiane Meyer-Spittler

|

Foto: Nordwood Themes/unsplash

Die Digitalisierung ist nicht nur im Human-Resource-Bereich angekommen, sondern hat das Berufsfeld des Personalers entscheidend verändert.

Von Recruiting bis zur Kündigung, vom Onboarding bis zu Weiterbildung, von der Gehalts- bis zur Kostenabrechnung – Personalmanagement hat viele Aufgaben. So essenziell für das Unternehmen wie für die Belegschaft selbst, nimmt diese Abteilung eine wichtige Position ein. Doch die wiederkehrenden Tätigkeiten sind zeitaufwändig und fehleranfällig. Werden hier nun analoge HR-Strukturen und Prozesse in digitale überführt, spart das nicht nur Zeit und Geld, sondern gewonnene Daten werden auch intelligent genutzt. Es eröffnet neue Aufgabenfelder, Kompetenzen und Rollen. Durch die Entlastung von Routineaufgaben kann sich das Personalmanagement intensiver der Personalentwicklung widmen und Mitarbeiter fördern. Damit bildet es eine Schnittstelle zwischen Führung und Belegschaft. Auf diese Weise können sich beide Seiten bei ihrer Arbeit unterstützen und für mehr Ausgeglichenheit im Unternehmen sorgen. Das moderne Personalwesen steigt damit von der reinen Verwaltung der Belegschaft zur strategischen Beratung von Führungskräften und Mitarbeitern auf.

Um dieser erweiterten Rolle und den Erwartungen gerecht zu werden, braucht es eine tiefgreifende Transformation. Es ist ein komplexer Vorgang, HR-Prozesse zu digitalisieren, da mehr oder weniger alle Mitarbeiter davon betroffen sind. So empfiehlt es sich, die Umwandlung in eine digitale Gesamtstrategie einzubinden und schrittweise umzusetzen. Das trägt nicht nur zu mehr Flexibilität und Effizienz bei, es verändert auch das Rollenverständnis und Führungskräfteverhalten in einem Unternehmen.

Durch die Automatisierung administrativer Tätigkeiten erschließen sich neue Aufgabenfelder für das Personalmanagement, die großes Wertschöpfungspotenzial haben. So zum Beispiel in puncto Mitarbeitermotivation, die bis zu betriebseigenen Weiterbildungsmaßnahmen führen kann. Denn persönlich geförderte Mitarbeiter sind nicht nur motivierter, sondern können das Gelernte auch gleich im Unternehmen ein- und damit weiterbringen. Das fördert die allgemeine Wertschätzung und wirkt sich auf die gesamte Unternehmenskultur aus. Ebenso gehen Impulse zu Corporate Benefits oder eine gerechtere Bezahlung von hier aus und fördern die Mitarbeiterzufriedenheit und letztendlich die Bindung ans Unternehmen.

Darüber hinaus gelten als unverzichtbare HR Tools die Zeiterfassung, das Abwesenheitsmanagement oder die digitale Personalakte, die Mitarbeitern auch im Home Office jederzeit Zugang zu ihren Daten ermöglicht. Des Weiteren verhelfen Tools wie das Monitoring von Produktivität in Echtzeit zur Erfassung von Leistungsfähigkeit und -effizienz einer Belegschaft. Auch das Social Media Recruiting ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, potenzielle Arbeitskräfte zu suchen und zu filtern.

Durch die digitale Neuaufstellung einer Personalabteilung, bei der Faktoren wie faire Arbeitsbedingungen, Inklusion oder psychische Gesundheit am Arbeitsplatz berücksichtigt werden, gewinnen Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil. Die Mitarbeiterzufriedenheit spielt im digitalen Zeitalter eine enorme Rolle. Doch diese neue digitale Verbundenheit aller Mitarbeiter eines Unternehmens wird ohne eine intelligent vernetzte IT-Infrastruktur nicht umsetzbar sein.