Diesen Artikel teilen:

3. Jul 2023

|

Gesundheit

Vorsorge ist wichtig

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: National Cancer Institue/unsplash

Keine Frage: Es gibt schönere Beschäftigungen als sich einer Vorsorgeuntersuchung auf Prostatakrebs zu unterziehen. Und so verzichten auch viele Männer darauf. Diese Nachlässigkeit kann aber lebensgefährliche Folgen haben, denn Prostatakrebs ist die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern in Deutschland.

Hierzulande werden pro Jahr rund 64.000 Neu-Erkrankungen diagnostiziert. Jedoch sind die Heilungschancen gut, wenn der Krebs frühzeitig entdeckt wird – u.a. durch die Vorsorgeuntersuchung, die nur wenige Minuten in Anspruch nimmt und deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Wird der Krebs im Frühstadium erkannt, besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass er die Lebenserwartung des Betroffenen nicht beeinträchtigt.

Die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, steigt deutlich mit dem Alter. Das Karzinom entsteht an der Vorsteherdrüse, entwickelt sich sehr langsam und verursacht oft lange Zeit überhaupt keine Beschwerden. Es gibt aber typische Symptome, die auf ein Karzinom an der Vorsteherdrüse hindeuten können. Dazu zählen Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, Blut in Urin und Sperma sowie eine erektile Dysfunktion. Allerdings können diese Symptome auch auf eine Reihe anderer Erkrankungen hinweisen und müssen keinesfalls zwangsläufig bedeuten, dass der davon Betroffene an Prostatakrebs erkrankt ist. Männer ab 45 Jahre sollten aber in jedem Fall mit ihrem Arzt besprechen, ob eine Untersuchung sinnvoll ist.

In vielen Fällen bildet das Karzinom im späteren Stadium Tochtergeschwüre, also Metastasen, an anderen Körperteilen. Diese oft sehr schmerzhaften Metastasen treten häufig in den Knochen, insbesondere in der Wirbelsäule, auf und verursachen massive Probleme. In diesem fortgeschrittenen Stadium können auch Müdigkeit und Abgeschlagenheit, eine verminderte Leistungsfähigkeit und allgemeine Schwäche mögliche Symptome sein.

Männer ab 45 mit solchen Symptomen sollten sich unbedingt einer Untersuchung unterziehen. Sie besteht aus einer äußeren Untersuchung der Geschlechtsorgane und einer Tastuntersuchung durch den Enddarm (Digitale Rektale Untersuchung, DRU). Zusätzlich kann der Arzt zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse einen Bluttest durchführen, bei dem das Prostata-spezifische Antigen ermittelt wird (PSA-Test).

Besteht der Verdacht auf eine Erkrankung, werden Gewebeproben entnommen. Ergibt diese Untersuchung tatsächlich einen bösartigen Tumor, stehen mehrere Therapien wie eine passive oder aktive Überwachung, eine Operation, Strahlen-, Hormon- und Chemotherapie zur Verfügung. Welche angewandt wird, muss im Einzelfall geklärt werden. In vielen Fällen kann der Betroffene nach der erfolgreichen Therapie wieder ein normales Leben führen – wenn der Krebs denn rechtzeitig erkannt wurde.

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr