Diesen Artikel teilen:

8. Jul 2019

|

Gesundheit

Was tun bei Kopfläusen?

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Hilfe, das Kind hat Läuse! Viele Eltern reagieren panisch, wenn ihr Nachwuchs aus der Schule oder dem Kindergarten mit Kopfläusen nach Hause kommt. Doch die Panik ist unbegründet. Kopfläuse sind leicht zu behandeln und ein Befall hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun.

Häufig bringen Kinder Kopfläuse aus der Schule oder aus der Kita heim. Die kleinen Parasiten, deren einziger Wirt der Mensch ist, verbreiten sich schnell. Kopflausbefall tritt daher meist in kleinen Epidemien auf und ist extrem ansteckend. Mädchen haben übrigens etwa dreimal öfter Läuse als Jungs. Das liegt nicht nur daran, dass sie längere Haare haben, sondern auch, dass sie beim Kuscheln oder Spielen in Kita oder Schule gern die Köpfe zusammenstecken und die Läuse von Kopf zu Kopf krabbeln.

Obwohl die Behandlung von Kopflausbefall zum kinderärztlichen Praxisalltag gehört, herrscht vielerorts immer noch Unwissen über die Übertragungsweise, sowie die potenziellen Folgeerkrankungen und Therapie. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass Eltern vorsorglich Bettwäsche, Kuscheltiere und Kleidung einfrieren oder sogar Polsterbezüge und Teppiche gründlich mit einem Staubsauger reinigen, wenn ihr Kind Kopfläuse hat. „Diese Reinigungs- und Desinfektionsorgien sind wissenschaftlicher Unfug“, sagt Prof. Dr. Hermann Feldmeier, der sich seit vielen Jahren mit der Epidemiologie der „Pediculus humanus capitis“ beschäftigt. „Denn die Übertragung von Kopfläusen, die perfekt an die Lebensbedingungen auf dem menschlichen Kopf angepasst sind, erfolgt zu 99 Prozent durch den direkten Kontakt von Kopf zu Kopf.“ Fallen die Läuse vom Kopf herunter, trocknen sie schnell aus, sodass sie keinen Speichel mehr produzieren und damit auch kein Blut mehr saugen können. Schon nach vier bis sechs Stunden sind sie dann nicht mehr infektiös und häufig nach 24 Stunden abgestorben.

Symptome

Leitsymptom ist ein heftiger Juckreiz und ständiges Kratzen am Kopf. Jedoch entwickelt nur etwa ein Drittel der Befallenen diesen Juckreiz. Ein  Kopflausbefall kann lange symptomlos bleiben und die Eltern sollten bei Hinweisen aus Kita, Schule oder Freundeskreis ihre Kinder auf Kopfläuse checken. Die länglichen, grau-braunen und bis zu drei Millimeter großen Kopfläuse „kleben“ ihre Eier dicht an der Kopfhaut an die Kopfhaare ihres Wirts. Bei massivem Befall können Kopfläuse auch in Bart- und Achselhaaren zu finden sein.

Die teilweise stark ausgeprägten Ei-Ketten aus den weißen Chitinhüllen der Eier (Nissen) sind leichter zu erkennen als lebende Kopfläuse und ähneln Kopfschuppen. Bei massivem Befall können sie sogar die Haare verfilzen. Nach sieben bis zehn Tagen schlüpfen Larven aus den Eiern. Diese werden nach weiteren neun bis elf Tagen geschlechtsreif und können sich von da an vermehren. Die Bisse der Kopflaus können rote, stark juckende Knötchen verursachen. Kratzen sich die Betroffenen sehr stark, kann es zu blutender Haut und offenen Stellen kommen, die durch Eitererreger infiziert werden können. Eine mögliche Folge der Infektion: Die Lymphknoten im betroffenen Bereich schwellen an. Außerdem ist die Kopflaus ein potenzieller Vektor verschiedener bakterieller Pathogene. So können Erreger wie „Rickettsia prowazekii“ (Fleckfieber) oder „Borrelia recurrentis“ (Läuserückfallfieber) über Kopfläuse übertragen werden.

Therapie

Beim Thema Kopflausbefall sind nervöse Eltern erleichtert, wenn sie in der Apotheke kompetent beraten werden. Denn Läuse müssen schnell und zuverlässig abgetötet werden. Betroffene, beziehungsweise die Eltern Betroffener, sollten sofort nach dem Auftreten von Läusen mit der Therapie beginnen. „Dimeticone sind die Mittel der Wahl zur Individualtherapie und zur Unterbrechung der Transmission bei einer Epidemie“, unterstreicht Prof. Dr. Feldmeier. Wie Studien belegen, wirkt ein rein physikalisch wirkendes 2-Stufen-Dimeticon besonders gut gegen Kopfläuse, sowie deren Eier und Larven. Dieses dringt in die Atemwege der Parasiten ein und verschließt sie irreversibel, was zum Ersticken der Parasiten führt. Nach nur zehn Minuten Einwirkzeit können die abgestorbenen Parasiten ausgekämmt werden. Anschließend werden die Haare mit einem handelsüblichen Shampoo ausgewaschen. Das Robert Koch-Institut empfiehlt grundsätzlich für jedes Kopflauspräparat eine Wiederholungsbehandlung nach acht bis zehn Tagen. In jedem Fall sollte nach dieser Zeitspanne eine Nachkontrolle erfolgen. Werden lebende Läuse entdeckt, ist die Behandlung nochmals durchzuführen.

Bei der Auswahl des passenden Präparats sollte darauf geachtet werden, dass dieses nicht toxisch, sondern effizient und gut verträglich ist. Darüber hinaus sollte es bei Kindern ohne Altersbeschränkung, sowie auch während Schwangerschaft und Stillzeit angewandt werden können. Eine optimale Ergänzung der Kopflaustherapie ist ein Läuse- und Nissenkamm, der einigen Präparaten beiliegt. Mit diesem Hilfsmittel lässt sich einerseits das Kopfhaar schnell und effektiv auf Läuse untersuchen. Außerdem können im Anschluss an die Behandlung abgetötete Läuse und Nissen schnell und bequem ausgekämmt werden. Dabei werden die Haare Strähne für Strähne, jeweils von der Kopfhaut bis zu den Haarspitzen, gekämmt. Nach jeder Strähne ist der Kamm mit einem weißen Papiertuch zu säubern.

Hygienemaßnahmen bei Lausbefall

Außerhalb der Haare können Kopfläuse nicht lange überleben, da sie alle zwei bis drei Stunden Blut zu sich nehmen müssen. Dennoch sollten Handtücher, Bettwäsche sowie getragene Kleidung gewechselt und gewaschen werden. Und schließlich ist es ratsam, alle Haarbürsten, Kämme und Haarspangen sowie den Läusekamm nach jeder Benutzung sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls mit Wasser abzuspülen.

5. Jul 2024

|

Gesundheit

Hautpflege im Sommer

## Sommer, Sonne, Sonnenschutz Im Sommer ist unsere Haut hoher UV-Strahlung, Hitze, Schweiss und Meer- oder Chlorwasser ausgesetzt, was zu schnellerem Austrocknen und Irritationen führen kann. Pflegecremes und Lotionen mit Hyaluronsäure helfen nachweislich, den Feuchtigkeitshaushalt zu verbessern. Nach dem Duschen empfiehlt sich ein After Sun Gel, oft mit Aloe Vera, das ebenfalls feuchtigkeitsspendend und hautberuhigend wirkt. Cremes mit Parabenen, Duftstoffen oder Silikonen sollten vermieden werden. Sonnenschutz ist ein Muss – auch bei bewölktem Himmel, da UV-Strahlen die Haut schädigen können. Auch im Schatten sollte Sonnencreme getragen werden, da UV-Strahlen reflektiert werden. Zudem profitieren unsere Füsse im Sommer von regelmässigen Peelings und dem Auftragen von Pflegelotionen mit Urea. ![pexels-karolina-grabowska-5240446.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_karolina_grabowska_5240446_94d8c1376d.jpg) ```Foto: Karolina Kamboopics/pexels``` ## Verjüngungskur aus der Tube Ab 30 Jahren zeigen sich meist die ersten Zeichen der Hautalterung, wie feine Linien auf der Stirn und Fältchen um die Augen. Falten lassen sich ohne operative Eingriffe nicht vollständig beseitigen, doch spezielle Kosmetika und Pflegeprodukte können Alterungsprozesse verlangsamen oder vorbeugen. Einer der besterforschten Anti-Aging-Wirkstoffe ist Retinol, der selbst tiefere Falten mildern kann, indem er die Zellerneuerung anregt und frische Zellen schneller an die Hautoberfläche bringt. Um freie Radikale zu bekämpfen, sind Antioxidantien wie Vitamin E, Vitamin C und Niacinamid (Vitamin B3) wirksam. Diese fördern die Regeneration der Hautzellen und schützen vor oxidativem Stress. Zur Erhöhung der Hautspannkraft eignen sich zudem kollagenfördernde Signalstoffe wie Peptide, die den Kollagenaufbau anregen. Besonders effektiv ist ein ausreichender UV-Schutz, da bis zu 80 Prozent aller Falten durch Sonneneinstrahlung verursacht werden. UV-Strahlen führen zu irreversiblen Zellschäden, die Falten und Pigmentflecken verstärken.