Diesen Artikel teilen:

16. Mär 2020

|

Gesundheit

Wenn der Schmerz nicht gehen will

Journalist: Armin Fuhrer

Chronische Schmerzen sind in Deutschland weit verbreitet. Sie können als Ursache eine Erkrankung haben – aber auch selbst zur Krankheit werden.

Zu den modernen Zivilisationskrankheiten gehören längst auch chronische Schmerzen. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen treten sie über einen langen Zeitraum auf, der sich über Jahre erstrecken kann. Während akute Schmerzen eine Funktion haben, nämlich den Körper zu warnen und zu schützen, haben chronische Schmerzen keine solche Signalfunktion. Sie entstehen häufig als Folge einer Krankheit, aber nicht selten hängen sie schließlich gar nicht mehr mit dieser ursprünglichen Krankheit zusammen.

Zwischen zwölf und 15 Millionen Menschen leiden hierzulande an länger andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen. Vier bis fünf Millionen Betroffene gelten als stark beeinträchtigt. Zu den am häufigsten auftretenden Schmerzen gehört die Migräne, von der alleine in Deutschland zwischen neun und 13 Millionen Frauen betroffen sind. Weit verbreitete Beispiele sind auch der Verspannungskopfschmerz oder chronische Rückenschmerzen.

Eine Ursache können chronische Erkrankungen sein, die zu einer Schädigung des Gewebes führen. Dazu gehören unter anderem Rheuma, Arthrose, Krebs oder Diabetes. Eine andere Ursache kann in dem häufig auftretenden Fibromyalgiesyndrom liegen. Diese Krankheit verursacht Schmerzen an unterschiedlichen Körperregionen, vorwiegend in der Nähe von Gelenken und Muskeln. In den meisten Fällen ist zudem die Wirbelsäule betroffen. Frauen erkranken an der Fibromyalgie sechs bis sieben Mal häufiger als Männer. Die genauen Ursachen für diese Erkrankung sind unbekannt. Bestimmte Faktoren können aber das Risiko einer solchen Erkrankung erhöhen. Dazu gehören beruflicher und privater Stress, andere psychische Belastungen, eine zu geringe körperliche Aktivität, Rauchen oder Übergewicht. 

Neben der Migräne und der Fibromyalgie tritt besonders bei Frauen auch das Problem von Unterleibsschmerzen als Ziehen oder als krampfartige Schmerzen auf. Oftmals handelt es sich dabei um Regelschmerzen, die bei den Betroffenen vor und während der Periode auftreten. Bei diesen Schmerzen handelt es sich im Normalfall nicht um eine Krankheit. Bei manchen Frauen treten auch die sogenannten Mittelschmerzen auf, die den Eisprung anzeigen. Treten sie regelmäßig auf, ist es ratsam, sich ärztlich untersuchen zu lassen, denn hinter solchen Beschwerden können auch Erkrankungen der Geschlechtsorgane stecken. Allerdings sind Unterleibsschmerzen nicht wie oft angenommen eine typische Frauenkrankheit, sie treten auch häufig bei Männern auf. 

Chronische Schmerzen können unter anderem auch entstehen, wenn die Schmerz-Rezeptoren wegen einer Grund-Erkrankung dauerhaft gereizt sind. Sie leiten die Schmerz-Meldung an das Gehirn weiter. Wenn aber ein Schmerz-Rezeptor ständig gereizt wird, meldet er schließlich jeden Reiz als Schmerz. Zudem können chronische Schmerzen entstehen, wenn sich akute Schmerzen häufig wiederholen, denn der Körper speichert die Schmerzerfahrung. Die Folge: Er entwickelt ein Schmerzgedächtnis, das quasi von sich aus für Schmerzen sorgt. Der Schmerz selbst wird auf diese Weise zu einer Krankheit.

Da chronische Schmerzen eine komplexe Erkrankung darstellen, versuchen Ärzte eine Heilung oder Linderung häufig mit einer ganzheitlichen Therapie, die der jeweiligen Schmerzform angepasst ist.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wertvolle Familiengesundheit – Ein Beitrag von Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e. V.

Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Seit den letzten globalen Krisen und Ereignissen sind Familien, insbesondere ihre jüngsten Mitglieder, körperlich und psychisch stark unter Mitleidenschaft gezogen. Eltern und Kinder geraten immer wieder an die Grenzen ihrer gesundheitlichen Belastbarkeit. Manchmal reicht bereits der Alltag aus, um Stressfaktoren überhandnehmen zu lassen. Die Gesundheit von Familien ist jedoch nicht nur ihre persönliche Angelegenheit, sondern grundlegend für das Wohl der gesamten Gesellschaft. Dass es den Kindern gut geht, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – der Eltern an sich natürlich, aber auch der Politik, die die Leitplanken für eine gute Vor- und Nachsorge stellen muss. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gesundheitsvorsorge, damit Eltern und Kinder durch Belastungen gar nicht erst ernsthaft krank werden. Ein sehr gutes Beispiel solcher Vorsorgeeinrichtungen sind die Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren, die eine Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung darstellen, leider aber immer noch nicht alle kurbedürftigen Eltern erreichen. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Kurprogramme bei Eltern schlichtweg nicht bekannt sind. Hier sollte es uns ein großes Anliegen sein, diese wichtige Komponente des Gesundheitsschutzes unter den Eltern deutlich geläufiger zu machen. Die Möglichkeiten, präventiv oder gesundheitsfördernd zu wirken, sind in der Tat vielfältig: Workshops zu gesunder Ernährung sowie Bewegung oder zur Stressbewältigung. Kochkurse, Sportprogramme, Schulungen zur Unfallverhütung im Haushalt und viele mehr ergänzen die Vorsorgevielfalt. Hilfreich ist, wenn sie die Bedürfnisse von Familien berücksichtigen. Doch in der Verantwortung stehen Eltern selbst. Bei ihnen fängt Familiengesundheit überhaupt erst an. Dazu gehört die Weitergabe von gesunden Lebensgewohnheiten genauso wie die emotionale Unterstützung. Keine noch so gute Vor- und Nachsorgemaßnahme genügt, wenn sich Familien nicht darauf verlassen können, dass sie sie im Bedarfsfall auch erhalten. Es ist daher unabdingbar, dass die Finanzierung von Angeboten sichergestellt ist. Auch, wenn die Diskussionen um die Geldmittel in diesen Tagen intensiv geführt werden, muss die Familiengesundheit unserer Gesellschaft einiges Wert sein. Hier zu sparen, bedeutet an der Gesundheit zu sparen. Ein falscher Ansatz! Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie. Daher ist auch die Frage relevant: Was können Familien selbst für die Gesundheit tun? Darauf erhalten Sie in diesem Heft Tipps, Hintergrundinformationen und vielfältige Anregungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Wert von gegenseitiger Unterstützung, von gemeinsam verbrachter Zeit und einem harmonischen Familienleben, um das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern. >Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ihrer Liebsten engagieren sich Familienmitglieder zuallererst selbst. Sie informieren sich, beugen vor, unterstützen hilfsbedürftige Angehörige und bilden auch starke Unterstützungsnetzwerke außerhalb der Familie.